T I T E L



Die Gliederung des Inhalts:

- Einführung: Landungen von U-Booten an feindlichen Küsten
- Irisches Fiasko
- Isländischer Verrat und Misserfolge
- Sabotage in den Vereinigten Staaten
- Gibt es amerikanische Atombomben und Düsenflugzeuge?
- Eindringen in kanadische Hoheitsgewässer
- Am Rande der Sahara
- Das neutrale Spanien
- Die geheimnisvollen Kanarischen Inseln
- Die arktische Ödnis
- Wetterstationen in der Arktis
- U 722: Versorgung der Besatzung von St. Nazaire
- U-Bootbunker
- U-Bootstützpunkte mit Bunkeranlagen an Atlantik, Nord- und Ostsee
- Angriffe und Zerstörung
- Der letzte Widerstand
- Anhang 1: U-Boote, die an feindlichen Küsten landeten
- Anhang 2: Die U-Bootbunker: Technische Daten
- Abkürzungsverzeichnis
Während des Zweiten Weltkrieges führten geheime Operationen deutsche U-Boote in zahlreiche gefährliche Gegenden in der Welt. So landeten sie beispielsweise aus Spionagegründen an den Küsten von Staaten wie Irland, Spanien und den USA, aber auch zur Unterstützung von Rommels Afrikakorps an der nordafrikanischen Küste.

Mallmann-Showell dokumentiert in diesem Band viele dieser schwierigen und speziellen U-Boot-Einsätze. Außerdem berichtet er über die deutschen U-Boot-Stützpunkte und Bunkeranlagen im Atlantik sowie der Nord- und Ostsee, in denen diese U-Boote stationiert waren und zu ihren Missionen aufbrachen. Mit ihren über drei Metern dicken Betondecken haben viele dieser Bunker selbst den schwersten alliierten Bomben widerstanden. Der Leser erfährt, wie diese Anlagen gebaut wurden und welche strategische Bedeutung sie hatten.


Pappeinband, 352 Seiten mit vielen Abbildungen, Großformat.
Verlag: Motorbuch, NEU (in Folie eingeschweisst)


dewabit