Historischer Souvenirtoken: Dieser neue Token erinnert an den historischen Ost-West-Flug am 13. April 1928 und feiert den Sieg und den Zusammenhalt Deutschlands. Die Souvenirmedaille wurde aus Bronze hergestellt und ist in neu. Das Motiv zeigt das Flugzeug und den Schriftzug "Ein Wille, Eine Tat, Ein Sieg". Ein tolles Sammlerstück für alle Luftfahrt-Enthusiasten und Geschichtsinteressierte.

Souvenirmedaille: 36 mm 19,4 g

Die Bremen D 1167 ist ein Flugzeug vom Typ Junkers W 33, mit dem der erste erfolgreiche Transatlantikflug eines Flugzeugs von Ost nach West gelang. Vorher gab es das nur mit Luftschiffen.

Nachdem Charles Lindbergh 1927 die erste Alleinüberquerung des Atlantiks von West nach Ost gelungen war, plante Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld, der als Pressechef beim Norddeutschen Lloyd (NDL) in Bremen tätig war, einen Flug in umgekehrter Richtung, von Europa nach Amerika. Er ließ bei den Junkers-Werken zwei Flugzeuge des Typs Junkers W 33, nach den beiden Flaggschiffen des NDL getauft Europa und Bremen, für Langstreckenflüge umbauen.

Nachdem ein erster in Dessau gestarteter Atlantikflugversuch im August 1927 gescheitert war, flog Hünefeld mit dem Piloten Hermann Köhl und dem irischen Kopiloten James Fitzmaurice am 12. April 1928 mit der Bremen in einem über 36-stündigen Flug von Baldonnel, Irland nach Greenly Island auf Neufundland. Dort wurde die Maschine bei der Landung beschädigt. Zwar konnte man die Schäden beheben, doch der ursprünglich geplante Weiterflug der Besatzung nach New York war wegen eines auftretenden Motorschadens nicht möglich. Die Flieger ließen die Bremen bei ihrer Abreise in Greenly Island zurück.

Trotz hohen Fiebers wollte der US-amerikanische Flugpionier Floyd Bennett und sein Fliegerfreund Bernt Balchen den gestrandeten Ozeanfliegern zu Hilfe kommen, Bennett starb jedoch auf dem Flug nach Greenly Island an den Folgen einer Lungenentzündung.


Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld (* 1. Mai 1892 in Königsberg i. Pr.; † 5. Februar 1929 in Berlin) war ein deutscher Flugpionier und Dichter. Er initiierte den ersten Ost-West-Flug über den Nordatlantik mit der Junkers W 33 „Bremen“ im Jahr 1928.


Hermann Köhl (* 15. April 1888 in Neu-Ulm; † 7. Oktober 1938 in München) war ein deutscher Flugpionier. Er war Kampfflieger im Ersten Weltkrieg, wechselte 1925 vom Militär zur Junkers Luftverkehr AG, um dort den zivilen Nachtflugverkehr aufzubauen, und wurde bei Gründung der Luft Hansa 1926 deren erster Nachtflugleiter. Ab 1927 beteiligte er sich an Atlantikflugversuchen und war 1928 Pilot der Junkers W 33 „Bremen“ bei der ersten erfolgreichen Überquerung des Atlantiks in Ost-West-Richtung durch ein Motorflugzeug.