eBook Skoda Superb 2 (2008-2015) Reparaturleitfaden Fahrwerk, Achsen, Lenkung

 

E-Book als PDF Datei.
Sie erhalten von uns direkt nach Zahlungseingang eine E-Mail mit dem entsprechenden Downloadlink zu Ihrem Produkt. Bitte schauen Sie ggfs. auch in Ihrem Spam Ordner nach! Haben Sie ein Kundenkonto in unserem Onlineshop können sie Ihre Downloaddateien auch über Ihr Kundenkonto verwalten und herunterladen. Bitte speichern sie sich ihre PDF Datei sofort nach dem Herunterladen auf einem Datenträger ihrer Wahl sicher ab damit es Ihnen unbegrenzt zur Verfügung steht. Nachdem Dateien heruntergeladen wurden, speichern wir diese aus Platzgründen nur noch 4 Wochen auf unseren Servern. Das Wiederherstellen von Dateien nach diesem Zeitraum ist uns daher nicht möglich!Unsere E-Books können mit jedem aktuellen PDF-Reader gelesen und auch ausgedruckt werden. Aus Copyright Gründen sind alle unsere E-Books mit einem unauffälligen Wasserzeichen versehen.

Das E-Book ist urheberrechtlich geschützt. Jede über die oben beschriebene Speicherung für eigene Zwecke hinausgehende Vervielfältigung, jegliche Verbreitung und/oder öffentliche Zugänglichmachung – auch auszugsweise – stellt eine Urheberrechtsverletzung dar und kann vom Inhaber der ausschließlichen Nutzungsrechte sowohl zivil- als ggf. auch strafrechtlich verfolgt werden.


Modelle:
Skoda Superb II 2008 ➤ , Skoda Superb II 2011 ➤
Typ:
3T, 3T0, 68, 37
Artikelart:
Reparaturleitfaden
Behandelte Reparaturgruppe:
Fahrwerk / Achsen / Lenkung
Ausgabe:
11.2020
Seitenzahl:
479
Artikelzustand:
Neu
Druckvariante Ebook:
Ebook farbig
Sprache:
Deutsch
Baujahre:
03.2008 bis 05.2015

Artikel Nr:
DL_Skoda-Superb-2-003
ISBN:
978-3-7397-4380-6

Tecverlag Logo 1  Produktbeschreibung

Dieser Reparaturleitfaden wird für Sie in der aktuellsten Version erstellt. Es handelt sich hierbei, um die original Skoda Reparaturinformationen, wie sie auch in Skoda Vertragswerkstätten verwendet werden. Diese Informationen sind sehr detailliert und ausführlich bebildert. Der Inhalt bezieht sich immer auf die mechanischen Reparaturen der im Titel aufgeführte Reparaturgruppe. Es wird empfohlen, dass in den Beschreibungen aufgeführte Spezialwerkzeug zu benutzen.

Reparaturgruppe

00 - Technische Daten
40 - Radaufhängung vorn
42 - Radaufhängung hinten
43 - Niveauregelung
44 - Räder, Reifen, Fahrzeugvermessung
48 - Lenkung

Inhaltsverzeichnis

00 – Technische Daten
1 Sicherheitshinweise
1.1 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Fahrzeugen mit Start-Stopp-System
1.2 Sicherheitsmaßnahmen bei Probefahrt mit Prüf- und Messgeräten
1.3 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Aggregateträger
2 Unfallfahrzeuge beurteilen
2.1 Prüfliste für Beurteilung des Fahrwerks von Unfallfahrzeugen
3 Reparaturhinweise
3.1 Lenkgetriebe
3.2 Dichtungen, Dichtringe
3.3 Schrauben, Muttern
3.4 Elektrische Bauteile
3.5 Radlagerung in Leergewichtslage heben
40 – Radaufhängung vorn
1 Vorderachse
1.1 Übersicht - Vorderachse
2 Vorderachse mit Alu-Aggregateträger
2.1 Montageübersicht - Aggregateträger, Alu-Aggregateträger
2.2 Aggregateträger und Konsole fixieren, Alu-Aggregateträger
2.3 Aggregateträger in Servicestellung absenken, Alu-Aggregateträger
2.4 Aggregateträger ohne Lenkgetriebe aus- und einbauen, Alu-Aggregateträger
2.5 Aggregateträger mit Lenkgetriebe aus- und einbauen, Alu-Aggregateträger
2.6 Gummimetalllager für Pendelstütze ersetzen, Alu-Aggregateträger
2.7 Stabilisator aus- und einbauen, Alu-Aggregateträger
2.8 Koppelstangen vom Stabilisator aus- und einbauen, Alu-Aggregateträger
2.9 Achslenker mit Lagerbock aus- und einbauen, Alu-Aggregateträger
2.10 Gummimetalllager für Achslenker ersetzen, Alu-Aggregateträger
2.11 Lagerbock mit Lager für Achslenker ersetzen, Alu-Aggregateträger
2.12 Achsgelenk prüfen
2.13 Achsgelenk aus- und einbauen
3 Vorderachse mit Stahlblech-Aggregateträger
3.1 Montageübersicht - Aggregateträger, Stahlblech-Aggregateträger
3.2 Aggregateträger fixieren, Stahlblech-Aggregateträger
3.3 Aggregateträger in Servicestellung absenken, Stahlblech-Aggregateträger
3.4 Aggregateträger ohne Lenkgetriebe aus- und einbauen, Stahlblech-Aggregateträger
3.5 Aggregateträger mit Lenkgetriebe aus- und einbauen, Stahlblech-Aggregateträger
3.6 Gummimetalllager für Pendelstütze ersetzen, Stahlblech-Aggregateträger
3.7 Stabilisator aus- und einbauen, Stahlblech-Aggregateträger
3.8 Koppelstange vom Stabilisator aus- und einbauen, Stahlblech-Aggregateträger
3.9 Achslenker aus- und einbauen, Stahlblech-Aggregateträger
3.10 Gummimetalllager für Achslenker ersetzen, Stahlblech-Aggregateträger
3.11 Achsgelenk prüfen
3.12 Achsgelenk aus- und einbauen
4 Radaufhängung
4.1 Montageübersicht - Radaufhängung
4.2 Federbein aus- und einbauen
4.3 Federbein in Stand setzen
4.4 Stoßdämpfer prüfen
4.5 Gasdruckstoßdämpfer vorn entgasen und entleeren
5 Radlagerung
5.1 Montageübersicht - Radlagerung
5.2 Radnabe mit Radlager aus- und einbauen
5.3 Radlagergehäuse aus- und einbauen
6 Gelenkwelle
6.1 Übersicht - Gelenkwelle
6.2 Übersicht der Gelenke, Unterscheiden des Durchmessers gemäß und Fettmenge
6.3 Montageübersicht - Gelenkwelle
6.4 Gelenkwelle aus- und einbauen
6.5 Gelenkwellenverschraubung lösen und festziehen
6.6 Wärmeschutzblech für Gelenkwelle aus- und einbauen
6.7 Gelenkwelle zerlegen und zusammenbauen
6.8 Gleichlaufgelenk außen prüfen
6.9 Gleichlaufgelenk innen prüfen
42 – Radaufhängung hinten
1 Hinterachse
1.1 Übersicht - Hinterachse
1.2 Hinterachse aus- und einbauen
2 Aggregateträger, Querlenker, Spurstange für Hinterachse
2.1 Montageübersicht - Aggregateträger
2.2 Aggregateträger in Stand setzen
2.3 Querlenker oben aus- und einbauen
2.4 Querlenker unten aus- und einbauen
2.5 Spurstange für Hinterachse aus- und einbauen
2.6 Halter für Drehzahlfühlerleitung aus- und einbauen
3 Stabilisator
3.1 Montageübersicht - Stabilisator
3.2 Stabilisator aus- und einbauen
3.3 Koppelstange aus- und einbauen
4 Federbein/Stoßdämpfer, Feder
4.1 Montageübersicht - Federbein/Stoßdämpfer, Feder
4.2 Stoßdämpfer aus- und einbauen
4.3 Stoßdämpfer in Stand setzen
4.4 Feder aus- und einbauen
4.5 Stoßdämpfer prüfen
4.6 Gasdruckstoßdämpfer hinten entgasen und entleeren
5 Radlagerung, Längslenker
5.1 Montageübersicht - Radlagergehäuse, Längslenker
5.2 Radlagergehäuse aus- und einbauen
5.3 Radlagereinheit aus- und einbauen
5.4 Gummimetalllager für Radlagergehäuse ersetzen
5.5 Längslenker mit Lagerbock aus- und einbauen
5.6 Längslenker in Stand setzen
6 Gelenkwelle
6.1 Montageübersicht - Gelenkwelle
6.2 Übersicht der Gelenke, Unterscheiden des Durchmessers gemäß und Fettmenge
6.3 Gelenkwelle aus- und einbauen
6.4 Gelenkwelle zerlegen und zusammenbauen
6.5 Gelenkwellenverschraubung lösen und festziehen
6.6 Außengelenk prüfen
6.7 Innengelenk prüfen
43 – Niveauregelung
1 Geber für Fahrzeugniveau
1.1 Montageübersicht - Geber für Fahrzeugniveau vorn
1.2 Montageübersicht - Geber für Fahrzeugniveau hinten
1.3 Geber für Fahrzeugniveau vorn -G78- aus- und einbauen
1.4 Geber für Fahrzeugniveau hinten -G76- aus- und einbauen
44 – Räder, Reifen, Fahrzeugvermessung
1 Räder, Reifen
1.1 Radwechsel
1.2 Anzugsdrehmoment der Radschrauben
1.3 Reifendichtmittel entsorgen
1.4 Fahrzeuge mit Pannenset
2 Fahrwerk - Sollwerte Achsgeometrie
2.1 Vorderachse - Sollwerte Achsgeometrie
2.2 Hinterachse - Sollwerte Achsgeometrie
2.3 Fahrzeugdatenträger und Fahrwerk-PR-Nummern
3 Achsvermessung
3.1 Allgemeines
3.2 Messvorbereitungen
3.3 Achsvermessung
3.4 Übersicht des Arbeitsablaufs für die Achsvermessung
3.5 Querneigung des Fahrzeugs „Nulllage“ prüfen
3.6 Sturz an der Vorderachse einstellen
3.7 Sturz an der Hinterachse einstellen
3.8 Spur an der Hinterachse einstellen
3.9 Spur an der Vorderachse einstellen
3.10 Lenkradstellung prüfen, ggf. ausrichten
48 – Lenkung
1 Lenksäule
1.1 Montageübersicht - Lenksäule
1.2 Lenksäule auf Beschädigung prüfen
1.3 Handhabung und Transport der Lenksäule
1.4 Lenksäule aus- und einbauen
1.5 Halter für Lenksäule und Frequenzstrebe aus- und einbauen, Rechtslenker
2 Lenkgetriebe
2.1 Montageübersicht - Lenkgetriebe
2.2 Lenkgetriebe aus- und einbauen
2.3 Faltenbalg aus- und einbauen
2.4 Spurstange aus- und einbauen
2.5 Spurstangenkopf aus- und einbauen
2.6 Lenkgetriebe in Stand setzen