Lettner,Bilder des.../Im83 von Natalie Lettner

Art Nr.: 3837631648
ISBN 13: 9783837631647
B-Nr: INF1100246736
Untertitel: Teufel, Schlange und Monster in der zeitgenössischen Kunst
Series: 83
Erscheinungsjahr: 2015
Erschienen bei: Transcript , Biup, Mdwpress
Auflage: 25
Einband: 25
Maße: 242x152x41 mm
Seitenzahl: 498
Gewicht: 868 g
Sprache: Deutsch
Autor: Natalie Lettner

Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit.



Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Beschreibung
Das Böse erlebt einen unvergleichlichen Boom in Kunst und Kultur. Erstaunlicherweise dominieren seine traditionellen Erscheinungsformen: Teufel, Schlange und Monster bevölkern die zeitgenössische Kunst, so etwa bei Marina Abramovic, Jane Alexander, Louise Bourgeois, Dinos & Jake Chapman, Robert Mapplethorpe, Jonathan Meese, Tony Oursler, Cindy Sherman u.v.m. Wie ist dieses Phänomen zu deuten Natalie Lettners profunde Analyse geht den häufig subversiven Absichten nach und eröffnet überraschende Einsichten: Die alten Bilder des Bösen werden für feministische, postkoloniale oder aufklärungskritische Agenden genutzt. In vielen Fällen stellt sich allerdings die Frage, inwieweit das Ergebnis diesen Intentionen auch entspricht.
Informationen über den Autor
Lettner, NatalieNatalie Lettner (Dr. phil.), Kultur- und Kunstwissenschaftlerin, arbeitet am Kunsthistorischen Museum Wien und lehrt(e) am Bard College, New York, an der Webster University, Wien, und am European Forum Alpbach. Sie forscht an den Schnittstellen zwischen prämoderner und zeitgenössischer Kunst sowie zwischen sogenannter Hoch- und Populärkultur.
Informationen über den Autor:
Lettner, NatalieNatalie Lettner (Dr. phil.), Kultur- und Kunstwissenschaftlerin, arbeitet am Kunsthistorischen Museum Wien und lehrt(e) am Bard College, New York, an der Webster University, Wien, und am European Forum Alpbach. Sie forscht an den Schnittstellen zwischen prämoderner und zeitgenössischer Kunst sowie zwischen sogenannter Hoch- und Populärkultur.