Beachten Sie auch gerne meine weiteren Angebote, kombinierter Versand möglich.
Beim Kauf mehrerer Artikel verwenden Sie bitte jeweils den "In den Warenkorb"-Button.
Vielen Dank.

Feel free to check out my other deals, combined shipping possible.
When purchasing multiple items, please use the "Add to cart" button.
Thanks very much.


»…viele kleine Kirchen« 
Das Kapellenbauprogramm der 1960er Jahre in Schleswig-Holstein

1957 entstand der »Evangelisch-lutherische Kirchbauverein für Schleswig-Holstein e.V.«, um einem bereits seit längerem beklagten, durch den Zustrom von Flüchtlingen und Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg verschärften Notstand abzuhelfen: der unzureichenden kirchlichen Versorgung der Landbevölkerung. Die Initiative zum Bau kleiner Filialkirchen in weitläufigen Landgemeinden führte am Beginn der 1960er Jahre in ein landeskirchlich gefördertes »Kapellenbauprogramm«. Auf Basis zweier Architektenwettbewerbe entstanden – beispielhaft für ländlichen Kirchbau zur damaligen Zeit – nahezu 100 Kleinkirchen. Heute werden diese Bauten inhaltlich wie finanziell mancherorts in Frage gestellt. Der vom – nun ehemaligen – Kirchbauverein für Nordelbien e.V., Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein und Nordelbischen Kirchenamt gemeinsam herausgegebene Band versucht, die Entwicklung des Kapellenbauprogramms nachzuzeichnen, seine aktuelle Problematik zu verdeutlichen und für die Zukunft der Bauten zu werben. Hierzu wurden u.a. Interviews mit den seinerzeitigen Protagonisten geführt. Sie werden umrahmt von Beiträgen weiterer Autoren, die teils auf ein 2007 durchgeführtes Symposium zum 50-jährigen Bestehen des Kirchbauvereins zurückgehen. Die Publikation ist in Verbindung mit Dr. Matthias Ludwig, freier Berater in der Entwicklung neuer Nutzungs-, Erhaltungs- und Gestaltungskonzepte für Kirchen und kirchliche Gebäude, Marburg/Schweinfurt, entstanden.

INHALTSVERZEICHNIS:
- Grußwort von Bischof Gerhard Ulrich
- »Geliebte – ungeliebte Kinder« – ein Vorwort

Der Weg zum Kapellenbauprogramm:
- Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins nach dem Zweiten Weltkrieg
(Johannes Schilling)
- »Lieb' Holstein, mußt mehr Kirchen bauen!« Zum Kapellenbauprogramm der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schleswig-Holsteins (Matthias Ludwig)

Das Kapellenbauprogramm zwischen Kirchbauverein und Landeskirche:
- Interview mit Friedrich Gleiß »… viele Kirchen – volle Kirchen«
- Notizen zu den Kapellenbauten von Wolfgang und Barbara Vogt »De Schoopstall … /… ein Thema mit Variationen …«
- Interview mit Klaus Detlefsen »… eine ganz andere, besondere Aufgabe …«
- Interview mit Hanns Hoffmann »Das sind meine Kinder …«
- Interview mit Friedhelm Grundmann »… für mich ein richtiger Durchbruch…«
- Interview mit Wolfgang von Hennigs »…. ein missionarisches Programm …«
- Klaus Detlefsen und Wolfgang von Hennigs: Der Kirchbauverein – seine Anfänge bis heute

Die beiden Wettbewerbe zum Kapellenbauprogramm:
- Dokumentation der beiden Wettbewerbe zum Kapellenbauprogramm
- Großer Anspruch an den kleinen Raum – Die Fachpreisrichter der Kapellenbau-Wettbewerbe 1961 und 1969 (Karin Berkemann)

Das Kapellenbauprogramm heute – und morgen?:
- Interview mit Wolfgang von Hennigs »Ich bin gegen Aufgabe …«
- Zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Matthias Wünsche)
- Gespräch zwischen Christine und Matthias Johannsen »…. ein höchst spannendes Thema…«
- Kapellenbauprogramm und Denkmalpflege – Erfassung und Bewertung (Dirk Jonkanski)
- Auf Zukunft gebaut? (Wolf Werner Rausch)

Die Bauten zum Kapellenbauprogramm:
- Karte der Verbreitung
- Katalog der Bauten zum Kapellenbauprogramm

Anhang
Personenverzeichnis
Autoren /Mitarbeitende
Literaturverzeichnis
Archive
Danksagung
Ortsregister
Personenregister
Abbildungsnachweis



HINWEISE: