Billeter,Wirken i.d.Dingen von Jean François Billeter

Art Nr.: 3882213868
ISBN 13: 9783882213867
B-Nr: INF1100226268
Untertitel: Vier Vorlesungen über das Zhuangzi
Series: 57
Erscheinungsjahr: 2015
Erschienen bei: Matthes & Seitz Verlag
Auflage: 25
Einband: 25
Maße: 180x98x15 mm
Seitenzahl: 156
Gewicht: 142 g
Sprache: Deutsch
Autor: Jean François Billeter

Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit.



Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Beschreibung
Das in der Zeit der Streitenden Reiche entstandene Werk des chinesischenGelehrten Zhuangzi gilt als Grundlagentext des Daoismus,wird aber üblicherweise als unergründlich für unseren westlichenund modernen Blick erklärt. Jean François Billeter wendet sich gegendiese verharmlosende Exotik und behauptet: Zhuangzis Schriftensind verständlich und offenbaren den Meister als subversiven Philosophenradikaler Autonomie. Mehr als das: Durch die Konfrontationmit Denkern wie Wittgenstein, Kleist und Montaigne entsteht einmehr als zweitausend Jahre überspannendes intellektuelles Gespräch,das auf die grundlegenden Fragen der neueren Philosophie zielt. Somacht Billeter nicht nur einen der schönsten Texte der chinesischenGeistesgeschichte endlich zugänglich, sondern pointiert auch seinErschütterungspotenzial für unser heutiges Leben, denn: »Vielleichtsind wir sogar die Leser, die Zhuangzi sich gewünscht hätte«.
Informationen über den Autor
Billeter, Jean FrançoisJean Francois Billeter, 1939 geboren, gilt als Revolutionär der Sinologie, der die konventionellen westlichen Interpretationen der chinesischen Kultur grundlegend infrage stellt. Er plädiert dafür, kulturelle Gemeinsamkeiten mit China zugunsten kulturrelativistischer Distanzierungen stärker in den Vordergrund zu rücken.
Informationen über den Autor:
Billeter, Jean FrançoisJean Francois Billeter, 1939 geboren, gilt als Revolutionär der Sinologie, der die konventionellen westlichen Interpretationen der chinesischen Kultur grundlegend infrage stellt. Er plädiert dafür, kulturelle Gemeinsamkeiten mit China zugunsten kulturrelativistischer Distanzierungen stärker in den Vordergrund zu rücken.