Das Erbe der Provinz von Habbo Knoch

Art Nr.: 3892444781
ISBN 13: 9783892444787
B-Nr: INF1100362227
Untertitel: Heimatkultur und Geschichtspolitik nach 1945. Tagungsbd.
Series: 18
Erscheinungsjahr: 2001
Erschienen bei: Wallstein Verlag Gmbh
Auflage: 3
Einband: 3
Maße: 236x150x35 mm
Seitenzahl: 303
Gewicht: 583 g
Sprache: Deutsch
Autor: Habbo Knoch

Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit.



Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Beschreibung
Anhand regionaler Beispiele und kultureller wie politischer Repräsentationen von Heimat wird herausgearbeitet, welche Bedeutung das »Erbe der Provinz« für den Umgang mit der NS-Zeit und für das nationale Geschichtsbewußtsein in Deutschland nach 1945 hatte.Die Sehnsucht nach der heilen Provinz war seit der Erfindung von Heimat im 19. Jahrhundert eine wichtige Gefühlsressource in Deutschland. Nach ihrer antiurbanen Politisierung im Kaiserreich und in der Weimarer Republik nutzten die Nationalsozialisten die Metaphorik der lokalen Verwurzelung für ihre Propaganda. Doch 1945 hatte die aus der Provinz »gedachte Gemeinschaft« der deutschen Nation ihre Macht verloren. Region und Heimat boten sich als Kontinuitätsbrücken an und wurden nicht nur politisch so genutzt. Sie versprachen Sehnsucht, Sicherheit und historische Sinnstiftungen, die an Traditionen der provinzverbundenen Geschichtskultur in Deutschland anknüpften.Inhalt:Bernd WeisbrodVorwortHabbo KnochEinleitungRaum, Volk und Religion als kulturelle VorstellungenKarl DittEine »Symbiose von Erde und Menschentum«. Zur kulturpolitischen Konstruktion von Raumbewußtsein in Westfalen im 20. JahrhundertUrich Prehn»Volk« und »Raum« in zwei Nachkriegszeiten. Kontinuitäten und Wandlungen in der Arbeit des Volkstumsforschers Max Hildebert BoehmUndine RugeRegionen als organische Gemeinschaften. Der integralföderalistische Diskurs in Deutschland nach 1945Die Politik der Heimat nach 1945Dietmar von Reeken»Das Land als Ganzes!«. Integration durch Heimatpolitik und Landesgeschichte in Niedersachsen nach 1945Ulla-Britta VollhardtZwischen Staatstradition und Regionalbewußtsein. Staatliche Heimatpolitik in Bayern nach 1945Armin FlenderIdentitätswechsel einer Grenzregion. Öffentliche Erinnerungskultur im Saarland nach dem Zweiten WeltkriegJens-Christian WagnerDas Verschwinden der Lager. Mittelbau-Dora und seine Außenlager im deutsch-deutschen Grenzbereich nach 1945Jörg SkriebeleitVom Stigma zum Standortfaktor. Die Gemeinde Flossenbürg und das Erbe des KonzentrationslagersDetlef GarbeSeismographen der Vergangenheitsbewältigung. Regionalbewußtsein und Erinnerungsorte der NS-Verbrechen am Beispiel des ehemaligen KZ NeuengammeAon Confino»This lovely country you will never forget«. Kriegserinnerungen und Heimatkonzepte in der westdeutschen NachkriegszeitWlli Oberkrome»Durchherrschte« Heimat Zentralismus und Regionalismus im organisierten Heimatschutz der frühen DDR. Das Beispiel ThüringensHabbo KnochDas mediale Gedächtnis der Heimat. Krieg und Verbrechen in den Erinnerungsräumen der Bundesrepublik
Informationen über den Autor
Habbo Knoch, geb. 1969, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Köln 2008 bis 2014 Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten.Veröffentlichungen u. a.:Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen (Mithg., 2011) Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts (Mithg., 2005) Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur (2001).
Informationen über den Autor:
Habbo Knoch, geb. 1969, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Köln 2008 bis 2014 Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten.Veröffentlichungen u. a.:Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen (Mithg., 2011) Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts (Mithg., 2005) Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur (2001).