Kracauer,Threshold von Siegfried Kracauer

Art Nr.: 9783037346914
ISBN 13: 9783037346914
B-Nr: INF1100436952
SubTitle: Essays on Photography
ReleaseYear: 2014
Published by: Diaphanes Verlag
Cover: 25
Cover Format: 210x137x10 mm
Pages: 128
Weight: 200 g
Language: Englisch
Author: Siegfried Kracauer

Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit.



Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Description

Siegfried Kracauer was a leading intellectual figure of the Weimar Republic and one of the foremost representatives of critical theory. Best known for a wealth of writings on sociology and film theory, his influence is felt in the work of many of the period's preeminent thinkers, including his friends, the critic Walter Benjamin, and Theodor W. Adorno, who once claimed he owed more to Kracauer than any other contemporary.

The volume brings together for the first time all of Kracauer's essays on photography that he wrote between 1927 and 1933 as a journalist for the Frankfurter Zeitung, as well as an essay that appeared in the Magazine of Art after his exile in America, where he would spend the last twenty-five years of his life. The texts show Kracauer as a pioneering thinker of the photographic medium in addition to the important historian, and theorist, of film that he is acknowledged to have been. His writings here build a cohesive theory on the affinities between photography, memory and history.

With a foreword by Philippe Despoix offering insights into Kracauer's theories and the historical context, and a Curriculum vitae in pictures, photographs from the Kracauer estate annotated by Maria Zinfert.


Information of Author
Siegfried Kracauer geboren 1889 in Frankfurt am Main, studierte Architektur arbeitete in verschiedenen Architekturbüros, bevor er freier Mitarbeiter und 1924 Redakteur der Frankfurter Zeitung wurde, deren Feuilleton er ab 1930 in Berlin auch leitete. Im selben Jahr heiratete er Elisabeth Ehrenreich. Unmittelbar nach dem Reichstagsbrand 1933 flohen er und seine Frau nach Paris und nach Kriegsbeginn 1941 nach New York. Dort traf Kracauer die Entscheidung fortan ausschließlich in englischer Sprache zu schreiben. Siegfried Kracauer starb 1966 in New York an einer Lungenentzündung.Philippe Despoix ist Professor für vergleichende Medien- und Literaturwissenschaft an der Université de Montréal. Er studierte Natur- und Kulturwissenschaften in Toulouse, Paris und Berlin promovierte 1987 an der EHESS in Paris und habilitierte sich in vergleichender Literaturwissenschaft 1998 an der Freien Universität Berlin. Es folgten Gastprofessuren an der New York University, The University of Chicago sowie die Ernst-Cassirer-Gastprofessur an der Universität Hamburg (2000). Zwischen 2003 und 2008 hatte er die Leitung des Montrealer Canadian Center for German and European Studies inne. Seit 2009 ist er Herausgeber der kanadischen Zeitschrift Intermédialités. Histoire et théorie des lettres, des arts et des techniques.Maria Zinfert arbeitet in Berlin als freie Autorin, Herausgeberin und Übersetzerin. Sie promovierte über die Romane von Victor Segalen und hat mehrere seiner Texte ins Deutsche übertragen. Sie forscht derzeit über Archivfotos deutschsprachiger Autorinnen und Autoren des 20. Jahrhunderts und hat bereits mehrere Beiträge zu den Fotografien aus Kracauers Nachlass veröffentlicht.
Information of Author:
Siegfried Kracauer geboren 1889 in Frankfurt am Main, studierte Architektur arbeitete in verschiedenen Architekturbüros, bevor er freier Mitarbeiter und 1924 Redakteur der Frankfurter Zeitung wurde, deren Feuilleton er ab 1930 in Berlin auch leitete. Im selben Jahr heiratete er Elisabeth Ehrenreich. Unmittelbar nach dem Reichstagsbrand 1933 flohen er und seine Frau nach Paris und nach Kriegsbeginn 1941 nach New York. Dort traf Kracauer die Entscheidung fortan ausschließlich in englischer Sprache zu schreiben. Siegfried Kracauer starb 1966 in New York an einer Lungenentzündung.Philippe Despoix ist Professor für vergleichende Medien- und Literaturwissenschaft an der Université de Montréal. Er studierte Natur- und Kulturwissenschaften in Toulouse, Paris und Berlin promovierte 1987 an der EHESS in Paris und habilitierte sich in vergleichender Literaturwissenschaft 1998 an der Freien Universität Berlin. Es folgten Gastprofessuren an der New York University, The University of Chicago sowie die Ernst-Cassirer-Gastprofessur an der Universität Hamburg (2000). Zwischen 2003 und 2008 hatte er die Leitung des Montrealer Canadian Center for German and European Studies inne. Seit 2009 ist er Herausgeber der kanadischen Zeitschrift <em>Intermédialités. Histoire et théorie des lettres, des arts et des techniques</em>.Maria Zinfert arbeitet in Berlin als freie Autorin, Herausgeberin und Übersetzerin. Sie promovierte über die Romane von Victor Segalen und hat mehrere seiner Texte ins Deutsche übertragen. Sie forscht derzeit über Archivfotos deutschsprachiger Autorinnen und Autoren des 20. Jahrhunderts und hat bereits mehrere Beiträge zu den Fotografien aus Kracauers Nachlass veröffentlicht.