Esendal,Mieter des Herrn A von Memduh Sevket Esendal

Art Nr.: 9783293100152
ISBN 13: 9783293100152
B-Nr: INF1100437325
Untertitel: Roman. Türkische Bibliothek. Nachw. v. Monika Carbe
Erscheinungsjahr: 2009
Erschienen bei: Unionsverlag
Einband: 3
Maße: 211x131x32 mm
Seitenzahl: 224
Gewicht: 440 g
Sprache: Deutsch
Autor: Memduh Sevket Esendal

Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit.



Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Beschreibung

In einem Mietshaus findet sich eine bunt zusammengewürfelte Gesellschaft wieder. Dem Vermieter selbst, dem einstigen Banditen Ayasli, geht es weniger um die Mieteinnahmen als um die Geselligkeit. Da ist Iskender, ein smarter junger Mann, der vorgibt, eine Fabrik für Betonziegel zu besitzen, tatsächlich aber Opiumextrakt herstellt. Der Ich-Erzähler, ein junger Bankangestellter, lässt sich umgarnen von Dienstmädchen, arbeitssuchenden Damen und leidenschaftlichen Frauen, die dem Glücksspiel frönen. Trotz seines Vorsatzes, sich so weit wie möglich von dieser kuriosen Gesellschaft fernzuhalten, ist er mehr in die Geschehnisse verwickelt, als ihm lieb ist. Schließlich geht er gestärkt aus dieser Schule des Lebens hervor und heiratet am Ende die Tochter eines alten Bekannten.

Ein großer Sittenroman aus der Gründerzeit Ankaras, schillernd wie ein Kaleidoskop.


Leseprobe:
Glücksspiel, Korruption und frivole Damen In einem Mietshaus findet sich eine bunt zusammengewürfelte Gesellschaft wieder. Der Ich-Erzähler, ein junger Bankangestellter, lässt sich, trotz seines Vorsatzes, sich so weit wie möglich von dieser kuriosen Menschenschar fernzuhalten, mehr in die Geschehnisse verwickelt, als ihm lieb ist. - Ein großer Sittenroman aus der Gründerzeit Ankaras.
Informationen über den Autor
Memduh Sevket Esendal, geboren 1883 in Çorlu, war Autodidakt und wirkte in der jungtürkischen und republikanischen Zeit in parteipolitischen Ämtern, als Journalist und Diplomat. Er war eine eigenwillige, unbestechliche Persönlichkeit und galt in der Literaturszene als Außenseiter. Als Esendal 1952 in Istanbul starb, hinterließ er ein Werk von drei Romanen und vielen Erzählungen, in denen er den Alltag in der Republik realistisch und in klarer Prosa schilderte. Carl Koß, geboren 1950 in Hamburg, war seit Ende der Siebzigerjahre aktiv im türkisch-deutschen Literaturleben. Zusammen mit seiner Frau Slavica Lukic-Koß arbeitete er als freier Übersetzer für Türkisch, Serbisch und Kroatisch, Niederländisch und Englisch. Er starb 2008.
Informationen über den Autor:
Memduh Sevket Esendal, geboren 1883 in Çorlu, war Autodidakt und wirkte in der jungtürkischen und republikanischen Zeit in parteipolitischen Ämtern, als Journalist und Diplomat. Er war eine eigenwillige, unbestechliche Persönlichkeit und galt in der Literaturszene als Außenseiter. Als Esendal 1952 in Istanbul starb, hinterließ er ein Werk von drei Romanen und vielen Erzählungen, in denen er den Alltag in der Republik realistisch und in klarer Prosa schilderte. Carl Koß, geboren 1950 in Hamburg, war seit Ende der Siebzigerjahre aktiv im türkisch-deutschen Literaturleben. Zusammen mit seiner Frau Slavica Lukic-Koß arbeitete er als freier Übersetzer für Türkisch, Serbisch und Kroatisch, Niederländisch und Englisch. Er starb 2008.