JugendbewegungenBarbara Stambolis

Art Nr.: 3737402965

ISBN 13: 9783737402965

Untertitel: Aufbruch und Selbstbestimmung 1871 bis 1918

Series: 2

Erscheinungsjahr: 2023

Erschienen bei: Weimarer Verlagsgesellsch

Einband: Buch

Maße: 202x127x18 mm

Seitenzahl: 158

Gewicht: 266 g

Sprache: Deutsch

Autor: Barbara Stambolis

NEUWARE

Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Hinweis: Die hier gezeigte Produktabbildung kann vom tatsächlichen Titelcover abweichen. Wir liefern immer die aktuelle Ausgabe, sofern nichts anderes vermerkt ist.

Wichtiger Hinweis bei Zahlung per Paypal:
Bitte kontrollieren Sie unbedingt Ihre Lieferanschrift bevor Sie bestellen. Da wir Sie schnellstmöglich beliefern möchten, ist eine Adressänderung eventuell nicht mehr möglich.

Beschreibung
Im Deutschen Kaiserreich endete das Jugendalter für die meisten Heranwachsenden mit dem Abschluss der Schul- und dem Beginn der Berufsausbildung. Freizeit gab es kaum. Gehorsam bestimmte die Erziehung im Heim, in der Schule und am Ausbildungsplatz. Indes wurde Jugendlichen aber auch zunehmend Aufmerksamkeit zuteil. Verbände und Parteien warben um sie. Jugendschutz und Jugendfürsorge gewannen an Bedeutung. Heranwachsende hätten ein Recht auf »Selbstbestimmung«, hieß es. Jugendliche wünschten sich ihrerseits vor allem Freiräume für Unternehmungen mit Gleichaltrigen, eine gesetzliche Regelung der Arbeitszeit und den Anspruch auf Bildung. Darüber hinaus begannen sie, sich als gesellschaftspolitische Akteure zu begreifen und emanzipatorische Forderungen zu stellen. Die Anfänge jugendlicher Selbstorganisation um 1900 - im »Wandervogel« und in proletarischen Verbänden - sind vor dem Hintergrund einer Fülle hieraus resultierender Reformideen zu betrachten. Das Buch beleuchtet den demokratiegeschichtlichen Prozess der Selbstbehauptung junger Menschen im Kaiserreich von 1871 bis 1918 und fragt nach den Kontinuitäten, die sich bis in die Gegenwart fortsetzen. Band 2 der Schriftenreihe der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte, herausgegeben von Christian Faludi.
Informationen über den Autor
Barbara Stambolis ist Historikerin für Neuere und Neueste Geschichte. Sie forscht zur Kultur- und Sozialgeschichtliche, Jugend- und Generationengeschichte im 20. Jahrhundert sowie zu Kriegskindheiten und deren Folgen.
Schlagworte
Neunzehntes Jahrhundert Zwanzigstes Jahrhundert Pädagogik Bildungssystem Bildungswesen Bildung / Bildungsmanagement Bildungsmanagement Management / Bildungsmanagement Bildungspolitik Politik / Bildung Bildung / Politische Bildung Politik / Politikunterricht Politische Bildung Politischer Unterricht Sozialkunde / Politische Bildung Protest - Protestbewegung Europa / Geschichte, Kulturgeschichte Adoleszenz Deutsches Kaiserreich Emanzipation Freideutscher Jugendtag Gründerjahre Heranwachsende Jugendliche Lebensreform Libaralismus Parteien Reformbewegungen Selbstorganisation Verbände Wandervogel Wilhelminismus