Artikeldetails

Rechnungsabgrenzung in Bilanztheorie und Bilanzrecht (Neuwertiger Zustand) Berichte aus der Betriebswirtschaft;

Köhler, Andrea:

Rechnungsabgrenzung in Bilanztheorie und Bilanzrecht (Neuwertiger Zustand)


Shaker 2003. 278 Seiten Broschiert;

Sprache: Deutsch

ISBN: 3832213821
EAN: 9783832213824

Bestell-Nr: 924677

Bemerkungen: Das Buch befindet sich in einem neuwertigen Zustand, Inhaltsverzeichnis Seite 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung 1 2. Rechnungsabgrenzungsposten und Bilanzierungszwecke 7 2.1 Überblick über Sachverhalte der Rechnungsabgrenzung 7 2.2 Deduktion von Rechnungslegungszwecken 15 2.2.1 Zwecke der Rechnungslegung als Maßstab der Be- 15 urteilung 2.2.2 Interessenten und ihre Interessen an der externen 17 Rechnungslegung 2.2.2.1 Einteilung der Interessenten in Gruppen 17 2.2.2.2 Schutzwürdigkeit der Interessen 21 2.2.3 Die Allokationsfunktion des Kapitalmarktes 26 2.2.4 Zwecke des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 30 2.2.4.1 Regelung von Informationsinteressen 30 2.2.4.2 Regelung von Ausschüttungsinteressen 32 2.2.4.3 Verhältnis von Informations- und Ausschüt- 38 tungsfunktion 2.2.5 Zweck der Steuerbilanz 41 2.2.5.1 Die Steuerbilanz als Steuerbemessungs- 41 grundlage 2.2.5.2 Bedeutung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes 45 2.2.5.2.1 Der Maßgeblichkeitsgrundsatz als 45 gesetzliche Norm 2.2.5.2.2 Diskussion der Reformbedürftigkeit 47 des Maßgeblichkeitsgrundsatzes 2.3 Rechnungsabgrenzungsposten aus bilanztheoretischer 55 Sicht 2.3.1 Bedeutung der Bilanztheorien für den handelsrecht- , 55 liehen JahresabschlußIV 2.3.2 Grundzüge der statischen Bilanztheorie und ihre In- 56 terpretation der Rechnungsabgrenzungsposten 2.3.3 Grundzüge der dynamischen Bilanztheorie und ihre 61 Interpretation der Rechnungsabgrenzungsposten 2.3.4 Grundzüge weiterer Bilanztheorien 65 2.3.5 Bilanztheoretische Überlegungen vor dem Hinter- 69 grund internationaler Rechnungslegungsvorschriften 2.3.6 Eignung der dargestellten Bilanztheorien als Grund- 73 läge der weiteren Untersuchung 2.4 Einzelvollstreckungsstatik und Grundsätze ordnungs- 80 mäßiger Buchführung: An den Zwecken des Jahresab- schlusses orientierte Kriterien zur Berücksichtigung von Rechnungs-abgrenzungsposten 2.4.1 Leitlinien für eine zweckadäquate Rechnungslegung 80 2.4.2 Grundsätzliche Überlegungen im Rahmen der Ein- 82 zelveräußerungsstatik 2.4.3 Periodenabgrenzung im Einzelvermögensvergleich 83 2.4.3.1 Rechnungslegung über Teilperioden der Un- 83 ternehmenstätigkeit 2.4.3.2 Stille Rücklagen im Lichte der Jahresab- 84 schlußzwecke 2.4.3.3 Bilanzierungsfähigkeit von Vermögensgegen- 89 ständen und Schulden 2.4.3.3.1 Grundsatz der Einzelbewertung 89 2.4.3.3.2 Kriterien für die Bilanzierungsfähig- 92 keit von Aktiva und Passiva: Einzelvollstreckbarkeit als Bilanzie- rungsvoraussetzung 2.4:3.3.3 Bilanzielle Behandlung von immate- 102 hellen Anlagewerten 2.4.3.4 Der Grundsatz der Abgrenzung der Sache 106 • und der Zeit nach , 2.4.3.5 Das Gewinnrealisationsprinzip 110 2.4.3.5.1 Der Geltungsbereich des Gewinn- 110 realisationsprinzips2.4.3.5.2 Der Zeitpunkt der Gewinnrealisie- 113 rung und die Behandlung schwe- bender Geschäfte in der externen Rechnungslegung 2.4.3.5.3 Gewinnrealisation im Lichte der 121 Rechnungslegungszwecke: Getrennter Ausweis realisierter und unrealisierter Gewinne 2.4.3.6 Das Verlustantizipationsprinzip 124 2.4.3.6.1 Grundlegende Darstellung 124 2.4.3.6.2 Verlustäntizipation im Lichte der 128 Rechnungslegungszwecke 2.4.4 Rechnungsabgrenzungsposten im handelsrechtli- 132 chen Jahresabschluß 2.4.4.1 / Grundsätzliche Überlegungen zu Rechnungs- 132 abgrenzungsposten im weitesten Sinne 2.4.4.2 Bilanzierungs-und Bewertungsfähigkeit der 134 transitorischen Rechnungsabgrenzungs- posten Le.S. 2.4.4.3 Der bilanzielle Ausweis von transitorischen 139 Rechnungsabgrenzungsposten i.e.S. 2.4.4.4 Der inhaltliche Anwendungsbereich der Sach- 141 leistungsforderungen und -Verbindlichkeiten 2.4.4.5 Abgrenzung der Sachleistungsforderungen zu 147 den immateriellen Anlagewerten 2.4.4.6 Konkrete Kriterien zur bilanziellen Berücksich- 148 tigung von Rechnungsabgrenzungsposten 2.4.5 Rechnungsabgrenzungsposten in der Steuerbilanz 151 2.4.6 Handlungsempfehiungen zur Bilanzierung am Bei- 155 spiel einer einzelvollstreckungsstatischen Bilanz 3. Arten von Rechnungsabgrenzungsposten im geltenden 161 Bilanzrecht: Diskussion der Zweckmäßigkeit ihrer Be- handlung ' 3.1 Die Behandlung der antizipativen Rechnungsabgren- 161 zungsposten 3.2 Die Behandlung der transitorischen Rechnungsabgren- 165 zungsposten i.w.S.VI 3.3 Die Behandlung der transitorischen Rechnungsabgren- 166 zungsposten i.e.S. 3.3.1 Voraussetzungen für die transitorische Rechnungs- 166 abgrenzung i.e.S. 3.3.1.1 Ausgaben/Einnahmen vor dem Abschluß- 166 Stichtag 3.3.1.2 Aufwand/Ertrag nach dem Abschlußstichtag 168 3.3.1.3 Zeitbestimmtheit 169 3.3.2 Begriffliche Abgrenzung zu anderen Bilanzpositionen 176 3.4 Die Behandlung der gesetzlich zusätzlich aufgeführten 179 Positionen von Rechnungsabgrenzungsposten 3.4.1 Sonderpositionen in Handels-und Steuerbilanz 179 3.4.1.1 Disagio 179 3.4.1/2 Zölle und Verbrauchsteuern 186 3.4.1.3 Umsatzsteuer auf Anzahlungen 194 3.4.2 Latente Steuern in der Handelsbilanz 202 3.5. Auflösung der transitorischen Rechnungsabgrenzungs- 207 posten i.e.S. 3.6 Ergebnisse der Diskussion 209 Internationale Rechnungslegung: Leitlinien, konkrete Vor- 213 schritten und deren Eignung als Grundlage zur bilanziellen Berücksichtigung von Rechnungsabgrenzungsposten 4.1 Die US-amerikanischen Generally Accepted Accounting 213 Principles 4.1.1 Grundlagen der US-amerikanischen Rechnungsie- 213 gung 4.1.2 Theoretische Leitlinien: Das Conceptual Framework 215 und die Ziele der Generally Accepted Accounting Principles 4.1.3 Zentrale Rechnüngslegungsgrundsätze 217 4.1.4 Rechnungsabgrenzung im System der Generally 218 Accepted Accounting Principles 4.1.5 Würdigung 224VII 4.2 International Accounting Standards bzw. 226 International Financial Reporting Standards 4.2.1 Die Zusammensetzung des International Accounting 226 Standards Committee und dessen Ziele 4.2.2 Theoretische Leitlinien: Das Framework und die 229 Ziele der Rechnungslegung nach International Accounting Standards 4.2.3 Zentrale Rechnungslegungsgrundsätze 230 4.2.4 Rechnungsabgrenzung im System der International 231 Accounting Standards 4.2.5 Würdigung 236 4.3 Rechnungsabgrenzung auf der Basis internationaler 238 Rechnungslegungsvorschriften Zusammenfassende Schlußbemerkungen 241 5. Abkürzungsverzeichnis 251 Literaturverzeichnis 253

EUR 37,75 (inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Aufgenommen mit whBOOK

Sicheres Bestellen - Order-Control geprüft!

Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service
Daten und Bilder powered by Buchfreund (2024-05-02)