2023-05-05 09:49 - 0

Alu Rattan Sonneninsel Sonnenliege Sitzgruppe Gartenlounge Gartenmöbel Lounge

Mit dieser hochwertigen Sonneninsel verwandelst Du Deinen Garten, Terrasse, Wintergarten, Balkon oder Wellnessbereich in eine echte Wohlfühloase. An sonnigen Tagen spendet das aufklappbare Sonnenschutzdach angenehmen Schatten und schützt Dich vor Wind. Ob als praktische Sitzgruppe für Freunde oder als bequeme Liegefläche. Die Rattan Sonneninsel ist im Handumdrehen umgebaut und somit ein absolutes Muss in Deinem Wohlfühlbereich.

Sonneninsel Rattan mit Aluminiumgestell und Sonnendach

Video will open in a new window

Highlights

  • Hochwertige Aluminium-Polyrattan-Sonneninsel mit aufklappbarem Sonnendach (mit Hilfe zweier Gasdruckzylinder)
  • Zurückgeklapptes Sonnendach lässt sich mit Hilfe von Klettverschluss fixieren
  • Edle Optik
  • Für den Innen- und Außenbereich geeignet
  • Variabel kombinierbar - als bequeme Liegefläche oder Sitzgruppe
  • Weiche, abnehmbare Sitz-/Liegeauflagen für optimalen Komfort, ca. 5 cm Polsterstärke
  • Pflegeleichte Textilbezüge dank flüssigkeitsabweisender Beschichtung
  • Robustes Aluminium-Gestell
  • Sicherer Stand durch einzeln verstellbare Schraubfüße
  • Wasserabweisend dank des hochwertigen Rattan-Kunststoffgeflechts

Technische Daten

Abmessungen:

  • Gesamtbreite: 180 cm
  • Grundfläche: Ø 156 cm
  • Höhe mit Sonnendach: 138 cm
  • Höhe mit zusammengeklapptem Sonnendach: ca. 83 cm
  • Totale Tiefe: ca. 171 cm
  • Tiefe ohne Tisch und Sitzelemente: ca. 81 cm
  • Sitzhöhe mit Sitzauflage: ca. 35 cm
  • Gewicht: ca. 36 kg

Tisch:

  • Durchmesser: ca. 58 cm
  • Höhe: 30 cm

Sitzauflagen:

  • Polsterstärke ca. 5 cm

Kissen:

  • Größe: ca. 40 x 40 x 18 cm

Materialien:

  • Bezüge 100% Polyester
  • Polyrattan Geflecht
  • Aluminium Gestell

Lieferumfang

  • 1 Gestell (Sonneninsel mit Tisch und Sitzelementen)
  • 3 Kissen
  • 5 Sitzauflagen
  • 1 Sonnendach
  • 1 Aufbauanleitung
  • Montagematerial

Dekoration ist nicht im Lieferumfang enthalten.

Nur im Freien verwenden.

ZERLEGTE WARE | BAUSATZ

Untergestell gefertigt aus Aluminium und Edelstahlschrauben. Kein Rost!

Damit Du möglichst lange Freude an unserem Produkt bei der Verwendung im Freien hast, empfehlen wir zum Schutz vor Materialermüdung und Verfärbungen eine Schutzabdeckung zu verwenden.

Unser Rattangeflecht ist handgefertigt, was jedem Stück seine einzigartige Note verleiht. Aufgrund dieser individuellen Herstellung kann es zu leichten Abweichungen in Farbe und Muster kommen.

Artikel die Sie auch interessieren könnten
2023-05-05 09:49 - 0

Informationen zu Batterien

Die nachfolgenden Hinweise richten sich an Kunden, die von uns gelieferte wiederaufladbare oder nicht wiederaufladbare Batterien bzw. Akkumulatoren (Batterien) oder Produkte nutzen, die Batterien enthalten oder mit solchen ausgeliefert werden. Bitte beachten Sie diese wichtigen Hinweise im Interesse einer umweltgerechten Entsorgung von Altbatterien sowie Ihrer eigenen Sicherheit und Gesundheit.

1. Hinweise zur Entsorgung bzw. Rückgabe von Batterien

Altbatterien enthalten wertvolle Rohstoffe, die wiederverwertbar sind. Durch die getrennte Sammlung von alten Batterien soll die ordnungsgemäße Verwertung ermöglicht sowie negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit vermieden werden. Besitzer von Altbatterien haben diese daher einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altbatterien dürfen nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Endnutzer von Batterien sind vielmehr gesetzlich verpflichtet, alte Batterien zurückzugeben. Sie können Batterien nach Gebrauch bei einer geeigneten Sammel- bzw. Rücknahmestelle abgeben, die im Rahmen der durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger und/oder Batterie-Hersteller bzw. Fachhändler eingerichteten Sammel- oder Rücknahmesysteme zur Verfügung steht. Sie können Batterien aber auch unentgeltlich an uns zurückgeben. Wiederaufladbare Batterien bzw. Akkus dürfen nur im entladenen Zustand an uns zurückgegeben oder bei einer Sammelstelle abgegeben werden. Um bei nicht vollständig entladenen Batterien Kurzschlüsse zu vermeiden, sollten die Pole mit geeignetem Isolierband abgeklebt werden.

2. Hinweise zur Bedeutung des Symbols nach § 17 Abs.1 und der Zeichen nach § 17 Abs.3 BattG

Anhand des Symbols aus der Anlage zu § 17 BattG können Besitzer Batterien erkennen, die am Ende ihrer Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen und zurück- bzw. abzugeben sind. Das Symbol für die getrennte Erfassung von Batterien stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar und ist wie folgt ausgestaltet:

Sofern Batterien Quecksilber, Cadmium oder Blei enthalten, finden Sie das jeweilige chemische Zeichen (Hg, Cd oder Pb) unterhalb des Abfalltonnen-Symbols.

Informationen zu Elektro- und Elektronik(alt)geräten

Die nachfolgenden Hinweise richten sich an private Haushalte, die Elektro- und/oder Elektronikgeräte nutzen. Bitte beachten Sie diese wichtigen Hinweise im Interesse einer umweltgerechten Entsorgung von Altgeräten sowie Ihrer eigenen Sicherheit.

1. Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik(alt)geräten

Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen. Besitzer von Altgeräten haben zudem Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen. Letzteres gilt nicht, soweit die Altgeräte nach § 14 Absatz 4 Satz 4 oder Absatz 5 Satz 2 und 3 ElektroG im Rahmen der Optierung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden, um diese für die Wiederverwendung vorzubereiten. Anhand des Symbols nach Anlage 3 zum ElektroG können Besitzer Altgeräte erkennen, die am Ende ihrer Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen sind. Das Symbol für die getrennte Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar und ist wie folgt ausgestaltet:

2. Hinweise zu den Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten

Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten und zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten abgeben, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist. Gegebenenfalls ist dort auch eine Abgabe von Elektro- und Elektronikgeräten zum Zwecke der Wiederverwendung der Geräte möglich. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von der jeweiligen Sammel- bzw. Rücknahmestelle.

3. Hinweis zum Datenschutz

Auf zu entsorgenden Altgeräten befinden sich teilweise sensible personenbezogene Daten (etwa auf einem PC oder einem Smartphone), die nicht in die Hände Dritter gelangen dürfen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Endnutzer von Altgeräten eigenverantwortlich für die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten sorgen müssen.

4. Hinweis zu unserer WEEE-Registrierungsnummer

Wir sind bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register, Nordostpark 72, 90411 Nürnberg, als Hersteller von Elektro- und/oder Elektronikgeräten unter der folgenden Registrierungsnummer (WEEE-Reg.-Nr. DE) registriert: DE 59131102.