original Laufleistungskarte der Dampflokomotive 38 2589

Format:  A4 quer, schwere Pappe
Inhalt / Besonderheiten:  Eine Karte
Beheimatungen: 0

Werkkarte - die kleine Schwester des Betriebsbuches

Für jede Dampflok der Reichsbahn und Bundesbahn wurde neben dem Betriebsbuch eine Werkkarte geführt. Diese bestand aus vier Seiten Umschlag, dem Stammblatt, außerdem der Kesselkarte und bei Schlepptenderloks auch noch der Tenderkarte. Auf den Karten waren jeweils die Untersuchungen und Ausbesserungen zu notieren, außerdem alle Bauartänderungen mit Änderungsnummer. Kessel- und Tendertausche wurden auftragsgemäß auf dem Stammblatt und den Einlegekarten für Kessel und Tender mit Fabriknummer und Einbaudatum dokumentiert. Daneben waren die Beheimatungen der Lok auf dem Stammblatt zu notieren, damit das Unterhaltungswerk, bei dem die Werkkarte aufbewahrt und geführt wurde, eine Übersicht hatte, bei welchem Bw Lok und Betriebsbuch zu finden waren. Auf den Kessel- und Tenderkarten waren die Verwendungen ebenfalls tagesgenau zu notieren.

Die ziemlich unbekannten Werkkarten stellen eine zweite wichtige Quelle dar, um Lebensläufe von Lokomotiven, hier sogar mit den in Betriebsbüchern manchmal gar nicht oder unzureichend notierten Kessel- oder Tendertauschen, zu dokumentieren. Häufig sind die Werkkarten alt und abgegriffen

Sie stellen neben den Betriebsbüchern einen seltenen und interessanten Sammelgegenstand dar.

Achtung! Der Dia/Negativ/Foto-Kombi-Versandrabatt gilt nicht für Bücher und Werkkarten.