Antik und Mühle

Haarhäuser Str. 23 99869 Mühlberg
Öffnungszeiten Mo- Fr. 8- 18 Uhr;
auch Sa. 10- 16 Uhr (wenn wir zu Hause sind....besser vorher anrufen)

01749518751


Vom Trödel bis zur Antiquität...


...im historischen Ambiente der 500 Jahre alten Öl- und Graupenmühle, direkt unter der Mühlburg im Gebiet der Drei Gleichen gelegen.

Über die A4 bestens zu erreichen.



Klassiker der US- Amerikanischen Literatur
DDR- Ausgabe 1954




Autor: Theodore Dreiser *

Titel: Schwester Carrie
Roman
Verlag: Aufbau, Berlin 1954

469 Seiten, Ganzleinen

Übersetzung: Anna Nußbaum



* Biographie siehe unter den Fotos




SIEHE AUCH MEINE WEITEREN BÜCHER IN LAUFENDEN AUKTIONEN UND IN MEINEM EBAY- SHOP

Maße: 20x 13 cm

Zustand: Einband ergraut, innen sauber, fest und gut




Theodore Dreiser




Theodore Herman Albert Dreiser (* 27. August 1871 in Terre Haute, Indiana; † 28. Dezember 1945 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und neben Stephen Crane und Frank Norris ein Hauptvertreter des literarischen Naturalismus in Amerika.

In seinen Werken schildert er nahezu parteilos und in einem einfachen, bisweilen schwerfällig-wuchtigen Stil den Untergang menschlicher Existenzen im modernen Großstadtleben. Die Themen der Romane kreisen um Sexualität, Geld, Macht und daraus resultierende Verbrechen. Nur der Stärkste kann sich in ihnen behaupten.

Leben und Werk

Theodore Dreiser wurde als zwölftes Kind von John Paul Dreiser und dessen Gattin Sarah in Indiana geboren und katholisch getauft. Sein Vater war deutscher Immigrant aus Mayen, die Mutter stammte aus einer Mennoniten-Familie. Nach einem abgebrochenen Studium an der Indiana University war Dreiser einfacher Arbeiter, wurde Journalist am Chicago Globe und später am St. Louis Globe-Democrat. 1893 heiratete er Sarah White, von der er ab 1909 getrennt lebte.

Im Sommer 1899 begann Dreiser mit dem Schreiben von Kurzgeschichten wie McEwen und das Volk der schimmernden Sklavenjäger (McEwen of the Shining Slave Makers).

Sein erster Roman Sister Carrie (1900, im Jahr 1952 als Carrie verfilmt), der von einer Frau handelt, die vom Land in die Großstadt Chicago zieht, blieb erfolglos. Erst Jennie Gerhardt (1911) fand Anerkennung. In der Cowperwood-Trilogie (The Financier, 1912; The Titan, 1914 und The Stoic, postum 1947) bildete die Biografie des Industriemagnaten Charles Tyson Yerkes die Vorlage für die Gestaltung der Hauptfigur Cowperwood. Der Künstlerroman The Genius (1915, dt. Das Genie, 1929) fiel der Zensur zum Opfer. Dreisers bekanntestes und erfolgreichstes Werk war Eine amerikanische Tragödie (1925), das zweimal verfilmt und von Erwin Piscator für die Bühne bearbeitet wurde.

Im April 1912 hatte Dreiser vor, am Ende seines ersten Europa-Urlaubs an Bord der neuen RMS Titanic in die Vereinigten Staaten zurückzukehren. Ein befreundeter britischer Publizist riet ihm jedoch, eine preislich günstigere Passage zu nehmen, sodass Dreiser letztendlich an Bord der Kroonland zurückfuhr.

Dreiser bereiste 1927 monatelang die Sowjetunion (Dreiser Looks at Russia, 1928). Er wurde in seinem letzten Lebensjahr in den Vereinigten Staaten Mitglied der Kommunistischen Partei der USA.[2] In den 20er Jahren fanden seine Werke in Europa und der UdSSR größere Anerkennung als in seiner Heimat. 1935 übersandte er dem vor allem von Kommunisten organisierten Pariser Kongress antifaschistischer Schriftsteller eine Grußbotschaft.

Während das Konzept seiner Werke bisweilen als unbeholfen kritisiert wurde, fand Dreisers prägnanter und durch psychologisches Einfühlungsvermögen gekennzeichneter Stil in der Kritik Anerkennung. Zudem wurde ihm hohe Authentizität in der Darstellung der Lebensverhältnisse in Nordamerika bescheinigt. Seine sozialistischen Zukunftshoffnungen spiegeln sich in seinen späteren Veröffentlichungen wider.

Werke (Auswahl)

· Schwester Carrie, 1900

· Jennie Gerhardt, 1911

· Trilogie der Begierde

o Der Finanzier, 1912

o Der Titan, 1914

o Der Stoiker, 1947

· Der Unentwegte (Trilogie 1912, 1914, 1947)

· Das Genie, 1915

· A Hoosier Holiday, 1916

· Eine amerikanische Tragödie, 1925

· Solon, der Quäker, 1946

Literatur

Gesamtdarstellungen

· Helen Dreiser: Mein Leben mit Dreiser. Zsolnay-Verlag 1994

· Miriam Gogol (Hrsg.): Theodore Dreiser. Beyond naturalism. New York Univ. Press, New York u. a. 1995. ISBN 0-8147-3073-6

· Jerome Loving: The last titan. A life of Theodore Dreiser. Univ. of California Press, Berkeley u. a. 2005. ISBN 0-520-23481-2

· Keith Newlin: A Theodore Dreiser encyclopedia. Greenwood, Westport, Conn. u. a. 2003. ISBN 0-313-31680-5

· Supriya: The duality of mind and material in American literature. Theodore Dreiser, the man and the novelist. Book Enclave, Jaipur 2005. ISBN 978-81-8152-120-0

· W. A. Swanberg: Dreiser. New York 1965

Einzelaspekte

· Christa Drescher-Schröder: Das Bild Chicagos in der Cowperwood-Trilogie Theodore Dreisers mit besonderer Berücksichtigung von 'The Titan. R. G. Fischer, Frankfurt am Main 1980. ISBN 3-88323-136-3

· Irene Gammel: Sexualizing power in naturalism. Theodore Dreiser and Frederick Philip Grove. Univ. of Calgary Press, Calgary 1994. ISBN 1-895176-39-5

· Kurt Müller: Identität und Rolle bei Theodore Dreiser. Eine Untersuchung des Romanwerks unter rollentheoretischem Aspekt. Schöningh, Paderborn u. a. 1991. (= Beiträge zur englischen und amerikanischen Literatur; 10) ISBN 3-506-70820-1

· Donald Pizer (Hrsg.): Critical essays on Theodore Dreiser. Hall, Boston, Mass. 1981. ISBN 0-8161-8257-4

· Klaus Poenicke: Der amerikanische Naturalismus. Crane, Norris, Deiser. Darmstadt 1982

· Shawn Saint Jean: Pagan Dreiser. Songs from American mythology. Fairleigh Dickinson Univ. Press u. a., Madison, NJ u. a. 2001. ISBN 0-8386-3887-2

· Miyoko Takeda: The quest for the reality of life. Dreiser's spiritual and esthetical pilgrimage. Lang, New York u. a. 1991. (= American university studies; Series 4, English language and literature; 134) ISBN 0-8204-1562-6

· Andrea Wolff: Fremdbildentwicklung als kommunikativer Prozess. Eine Untersuchung der Sowjetunionbilder in den Reiseberichten Theodore Dreisers und Dorothy Thompsons. Kova, Hamburg 1995. ISBN 3-86064-261-8

· Louis J. Zanine: Mechanism and mysticism. The influence of science on the thought and work of Theodore Dreiser. Univ. of Pennsylvania Press, Philadelphia 1993. ISBN 0-8122-3171-6


.............................................................................................................................................................

  • Der Verkauf von Gebrauchtwaren erfolgt nach den Grundsätzen der Differenzbesteuerung (§ 25a UStG).

    Ein gesonderter Ausweis der Mehrwertsteuer erfolgt nicht.



  • dewabit