Artikeldetails

Erkennung und Imitation von Gesichtsausdrücken bei Jugendlichen mit Autismus-Spektrumstörung sowie bei gesunden Kindern und Jugendlichen im Entwicklungsverlauf Der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen vorgelegte Dissertation zur Erlangung des akad. Grades eines Doktors der Medizin

Böttcher, Niels Olaf Martin:

Erkennung und Imitation von Gesichtsausdrücken bei Jugendlichen mit Autismus-Spektrumstörung sowie bei gesunden Kindern und Jugendlichen im Entwicklungsverlauf


Aachen, 2011. 107 S. Lex. 8° (25-30 cm), kart.

Sprache: Deutsch

Bestell-Nr: 171461

Bemerkungen: Gesamtzustand sehr gut. --- Recognition and imitation of facial expressions in adolescents with autistic spectrum disorders and the development in healthy children and adolescents --- Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fähigkeit zur Gesichtererkennung und mit der Fähigkeit zur Imitation von Gesichtern. Denn wir nehmen an, dass eine genaue Gesichtererkennung Voraussetzung für eine treffende Imitation ist. Zum einen wurde untersucht, wie sich diese Fähigkeiten vom Kindesalter bis zum Jugendalter entwickeln (Entwicklungsstudie), zum anderen wurde geprüft, ob sich Unterschiede zwischen Jugendlichen mit Autismus-Spektrumstörung (ASS) und gesunden Kontrollprobanden zeigen (klinische Studie). Zur Überprüfung einer denkbaren Entwicklungsverzögerung wurde die Fähigkeit zur Gesichtererkennung und die Fähigkeit zur Imitation von Gesichtern bei Jugendlichen mit ASS mit den Fähigkeiten jüngerer, gesunder Kontrollprobanden verglichen. Die Arbeit dient der Überprüfung folgender Hypothesen: So wird angenommen, dass sich die Fähigkeit zur Wiedererkennung unbekannter und emotionaler Gesichter mit zunehmendem Alter verbessert. Wir erwarten keine Unterschiede zwischen Personen mit Autismus-Spektrumstörung und gesunden Kontrollprobanden bei der Wiedererkennung unbekannter Gesichter und emotionaler Gesichter bei einfachen Emotionen (traurig, glücklich), jedoch bei komplexeren (ärgerlich, ängstlich) im Sinne schlechterer Leistungen bei Jugendlichen mit Autismus-Spektrumstörung. Außerdem nehmen wir an, dass sich die Imitationsfähigkeit mit zunehmendem Alter verbessert und dass es einen Unterschied zwischen Jugendlichen mit Autismus-Spektrumstörung und Kontrollprobanden bei der automatischen und bei der willkürlichen Imitation von Gesichtsausdrücken gibt. In der Entwicklungsstudie wurden 28 gesunde Jungen und Jugendliche im Alter von 8 bis 17 Jahren untersucht. Eine Korrelation des IQ der Probanden mit dem Alter wurde ausgeschlossen. An der klinischen Studie nahmen 13 Jugendliche mit Autismus-Spektrumstörung im Alter von 13 bis 17 Jahren teil sowie 13 gesunde Jugendliche. Die Gruppen waren bezüglich Alter und IQ vergleichbar. Sowohl in der klinischen als auch in der Entwicklungsstudie wurden zwei Aufgaben aus einer neuropsychologischen Testbatterie und eine Aufgabe zur Testung der Imitation emotionaler Ausdrücke (automatische und willkürliche Imitation von Gesichtsausdrücken) vorgegeben. Bei den Aufgaben aus der Testbatterie handelte es sich um einen Test zur Wiedererkennung von unbekannten Gesichtern und um einen Test zur Erkennung von Gesichtsausdrücken (glücklich, traurig, ärgerlich und ängstlich). Beim Test der Imitationsfähigkeit wurden die Probanden bei der willkürlichen und bei der unwillkürlichen Imitation von Gesichtsausdrücken mit einer Videokamera gefilmt und anschließend wurde ihre Reaktion mittels des Facial Action Coding Systems (FACS) kodiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Fähigkeit zur Erkennung sowohl unbekannter als auch emotionaler Gesichter mit zunehmendem Alter verbessert. Personen mit Autismus-Spektrumstörung unterscheiden sich von gesunden, jugendlichen Kontrollprobanden bei der Erkennung unbekannter und emotionaler Gesichter, zeigen jedoch eine Übereinstimmung mit den Ergebnissen jüngerer Kontrollprobanden. Bei der automatischen und willkürlichen Imitationsfähigkeit konnte keine Verbesserung mit zunehmendem Alter festgestellt werden. Weiterhin konnte bei der Imitationsfähigkeit auch kein Gruppenunterschied zwischen von Autismus-Spektrumstörung Betroffenen und gesunden Kontrollprobanden (sowohl jüngerer als auch gleichaltriger) festgestellt werden.

Schlagworte: Autismus ; Asperger-Syndrom ; Nachahmung ; Entwicklung ; Mimik ; Erkennung ; FACS ; Kind ; Medizin ; Gesichtsausdruckserkennung ; High-Functioning-Autismus ; Jugendliche ; Kinder ; Entwicklungsverlauf ; facial mimicry ; autism

EUR 39,00 (inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Aufgenommen mit whBOOK

Sicheres Bestellen - Order-Control geprüft!

Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service
Daten und Bilder powered by Buchfreund (2024-06-24)