Faszination aus Gotik, Renaissance & Barock

SPÄTMITTELALTERLICHE HANDSCHRIFT - ANNO 1467
UND
SELTENE ERSTE GESAMTAUSGABE DER "OPERA" - ANNO 1503

ZWEI ÄUSSERT SELTENE WERKE IN EINEM BAND - BEIDE WERKE SIND VOLLSTÄNDIG

AUTOR

Konrad Brälin von Trochtelfingen (wirkte zwischen 1440-1480)

TITEL

Hymnorum expositio

ENTSTEHUNG

Augsburg oder auch Ansbach, 13. März 1467

Handschriftliches Kolophon in Rot auf dem letzten Blatt umfasst u.a. den Eintrag: „Scriptum a me Cunrado brälin de Trochtelfingen“, jedoch ohne Ortsangabe. Der Entstehungsort ergibt sich jedoch einerseits aus dem Wasserzeichen des verwendeten Papiers, welches hiernach Ansbach zuzuschreiben wäre: Zwei gekreuzte Schlüssel, darüber Kreuz (lt. Piccard 121294 = Ansbach, 1466).

Der abschließende Hymnus zum Fest der Heiligen Afra legt wiederum einen Hinweis auf die Stadt Augsburg als Entstehungsort nahe.

BESCHREIBUNG

Bisher unveröffentlichte spätmittelalterliche Handschrift in lateinischer und deutscher Sprache auf Papier. Die Handschrift beinhaltet eine Auslegung der Hymnen im Stundengebet, verfasst durch Conrad Brälin aus Trochtelfingen.

Urkundlich belegt sind in Trochtelfingen der Pfarrer Eberhard Brälin (1421)
und der Kirchherr Johannes (Hans) Brälin (1457).

Die Hymnen bzw. Hymnenstrophen sind nach der Abfolge der Feste im Kirchenjahr geordnet.

Die Handschrift beginnt mit Blatt 2ra:) „In adve[n]tu ad uesp[er]as / (C)Onditor alme sideru[m] | O alme [con]dito[r] o du hailger | schöpffer ...“ und endet mit dem Hymnus zur Vesper des Festes St. Afra, der Schutzheiligen Augsburgs auf Blatt 39ra: „(G)Aude ciuitas augusta. Du stat o[u]g | spurg frö[w] dich ...“.

Das Kolophon in Rot: „Et sic est finis ymnor[um] expo-|sic[ionis] p[er] c[urri]culu[m] an[n]i ... 1467 die p[ro]xi[mo] p[ost] festu[m] g[re]go[r]ij“.

Auf einen Abschnitt mit dem lateinischen Text eines Hymnus, der durch eine glossenartige Wort-für-Wort-Übersetzung ins Deutsche durchschossen ist, folgt jeweils als zweiter Teil eine zusammenhängende deutsche Übersetzung bzw. freiere Paraphrasierung des Hymnus, meist überschrieben mit: „des ymnus mainung kurtz“ oder „sensus brevis“ o.ä..

Besonders spannend ist auch ein im Werk befindliches, aus Pergament geschnitztes, klösterliches Lesezeichen (siehe Bilder).  

AUSSTATTUNG

Zweispaltige, reglierte Bastarda in brauner und roter Tinte in 41-51 Zeilen.
75 beschriebene Seiten.
In Rot rubriziert und mit etlichen Initialen in Rot.

Schriftspiegel: 24 x 15 cm. Blattgröße: 31,7 x 20,7 cm.

KOLLATION

39 nicht num. Blatt. Das erste Blatt mit Besitzeintrag, sonst leer.
Das letzte leere Blatt fehlt. 

Vollständig.

Lagen mit Wortreklamanten: a10, b12, c12, d6.  

ZUSTAND

Sehr guter und genuiner Zustand. Überwiegend saubere und breitrandige Handschrift. In den Rändern partiell etwas gebräunt und fleckig. Kräftiges Büttenpapier. Durchgehend einige Wurmlöcher. Das erste leere Blatt feuchtfleckig und außen mit Leimspuren.

__________________________________________________

AUTOR

Agostino Dati (1420-1478)

TITEL

Opera

DRUCK

Simeone di Niccolò Nardi, Siena 27. Oktober 1503
Letztes Textblatt mit Kolophon und Datierung.

BESCHREIBUNG

Äußerst seltene erste Gesamtausgabe der Werke des Rhetorikers Agostino Dati aus Siena, posthum von seinem Neffen Girolamo Dati herausgegeben. 

Agostino war als Redner, Historiker und Philosoph ein „italienischer Meister der Beredsamkeit“. 1457 wurde er zum Sekretär von Siena ernannt.

Die meisten seiner Werke wurden posthum von seinem Sohn Niccolo veröffentlicht.

AUSSTATTUNG

Einspaltige romanische Type in 60 Zeilen. Über dem Satzspiegel Kapitelüberschrift und römische Paginierung. Zahlreiche große und kleine figürliche Holzschnitt-Initialen. Auf der letzten Seite die ganzseitige Holzschnitt-Druckermarke von Nardi, welche Romulus und Remus sowie mit Ihrer sie aufziehenden Wolfsmutter zeigt. 

Satzspiegel: 26 x 16 cm. Blattgröße: 31,7 x 20,7 cm.

KOLLATION

14 nicht num. Blatt; 288 Blatt (25 num. Blatt I-XXV; 1 weißes Blatt; 262 num. Blatt XXIX-CCLXXXX). 

Vollständiges Exemplar. Bei der Paginierung sind wie in allen anderen Exemplaren die Blatt XXVI und XXVII ausgespart.   

ZUSTAND

Sehr guter Zustand. Sehr sauberes und breitrandiges Exemplar. Kräftiger Druck auf festem Büttenpapier. Einige zeitgenössische Marginalien in brauner Tinte. Erste drei Lagen mit nachlassenden Wurmlöchern, die ersten Blatt stärker. Teilweise in den Außenrändern etwas fleckig und farbrandig. 

REFERENZEN

Literatur: Adams D141; Isaac 13948; EDIT16 CNCE 16026; Egmont Lee, Agostino Dati von Siena, 2003, in: P.G. Bietenholz, Zeitgenossen des Erasmus: Ein biographisches Register der Renaissance und Reformation, Bände 1-3, University of Toronto Press. P. 378.

EINBAND

Süddeutscher Renaissance-Einband des 16. Jahrhunderts. Blindgeprägtes Schweinsleder über massiven Holzdeckeln. Deckel mit Rollenstempel Pflanzen- und Vogelbordüre. Mittelkästen mit großen Blattwerkstempel. Auch der Rücken mit Blindprägungen in Form großer Rauten. Schließen entfernt. Vier echte Doppelbünde. Deckel und vorderer Buchblock mit alter handschriftlicher Titelaufschrift. Rücken mit Resten alter Inventarschilder. Guter Zustand. Deckel stärker fleckig, etwas bekratzt und berieben sowie mit etlichen inaktiven Wurmlöchern, die meisten davon geschlossen. Kanten bestoßen und mit kleineren Lederfehlstellen. 

Folio: 33,5 x 23 x 8,5 cm.

PROVENIENZ

Johannes Molitor, Augsburg 1514 - Auf dem Titelblatt und in Abwandlung wiederholt auf Blatt CIIIIV sowie auf der ersten leeren Seite und am Schluss der Handschrift Besitzeinträge „FT Molitoris Augusten(sis) Floren(tiae?)“ bzw. „FT Molitoris Augusten(sis) Theo(logiae) P(ro)fessoris“ mit den Datierungen 1512 (Titel), 1510 (fol. CIIII) bzw. 1514 (Handschrift).

Dominikanerkloster Rottweil - deren Besitzvermerk „Conventus Rottwilani Fratrum Præd[icato]r[u]m.“ auf dem Titel des Druckes, wohl aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Möglicherweise entstammt der Band ursprünglich von den Ulmer Dominikanern, die in den Reformationswirren in den Jahren 1535 bis 1545 in den in Rottweil Zuflucht fanden.

In Ulm oder in Rottweil könnten Druck und Schrift aus dem Vorbesitz des Molitoris dann auch zusammengebunden worden sein.

Hier gibt es noch hinreichend Spielraum für weitere wissenschaftliche Untersuchungen.

Sammlung Bernd Oetter (geb. 1937) - dessen gestochenes Exlibris „Mea Orbis Terrarum Patria“ auf dem vorderen Spiegel. Oetter war von 1980 bis 1984 Botschafter der BRD in Papua-Neuguinea und von 1998 bis 2002 Gesandter der Deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl in Rom.

KULTURGUT SICHER ERWERBEN

Hiermit bestätigen wir Originalität sowie einwandfreie Herkunft des vorliegenden Kupferstiches. Dieser ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

Informationen über Versand, Zoll und Ausfuhr finden Sie untenstehend.

TRANSLATION FOR INTERESTED PARTIES
You will find a translation of this description after the detailed photos.

ANSICHT / FOTOS

UNPUBLISHED LATE MEDIEVAL LITURGICAL MANUSCRIPT

FROM THE POSSESSION OF THE DOMINICANS OF ULM AND ROTTWEIL

AUTHOR

Konrad Brälin von Trochtelfingen (worked between 1440-1480)

TITLE

Hymnorum expositio

ENTSTEHUNG

Augsburg or Ansbach, 13. März 1467

Handwritten colophon in red on the last leaf includes the entry:

"Scriptum a me Cunrado brälin de Trochtelfingen", but without indication of place.

The place of origin, however, can be deduced on the one hand from the watermark of the paper used, which according to this would be attributed to Ansbach: two crossed keys, above a cross (according to Piccard 121294 = Ansbach, 1466).

The concluding hymn for the feast of St. Afra again suggests the city of Augsburg as the place of origin.

DESCRIPTION

Previously unpublished late medieval manuscript in Latin and German on paper. The manuscript contains an interpretation of the hymns in the Liturgy of the Hours, written by Conrad Brälin from Trochtelfingen. There is documentary evidence of the priest Eberhard Brälin (1421) and the churchwarden Johannes (Hans) Brälin (1457) in Trochtelfingen.

The hymns or hymn stanzas are arranged according to the sequence of feasts in the church year.

The manuscript begins with leaf 2ra:) "In adve[n]tu ad uesp[er]as / (C)Onditor alme sideru[m] |

O alme [con]dito[r] o du hailger | schöpffer ..." and ends with the hymn for Vespers of the feast of St. Afra, the patron saint of Augsburg on leaf 39ra: "(G)Aude ciuitas augusta. Du stat o[u]g | spurg frö[w] dich ...".

The colophon in red: "Et sic est finis ymnor[um] expo-|sic[ionis] p[er] c[urri]culu[m] an[n]i ... 1467 the p[ro]xi[mo] p[ost] festu[m] g[re]go[r]ij".

A section with the Latin text of a hymn, which is shot through into German by a gloss-like word-for-word translation, is followed in each case as a second part by a coherent German translation or freer paraphrasing of the hymn, usually headed: "des ymnus mainung kurtz" or "sensus brevis" or similar.

Particularly exciting is also a monastic bookmark carved from parchment found in the work (see pictures). 

ILLUSTRATION

Two-column, ruled bastarda in brown and red ink in 41-51 lines. 75 written pages. Rubricated in red and with several initials in red.

leaf size: 31,7 x 20,7 cm. Type size: 24 x 15 cm.

COLLATION

39 not num. leaves. The first leaf with ownership entry, otherwise blank. 
The last blank leaf is missing. Complete.

Layers with word declamants: a10, b12, c12, d6. 

CONDITION

Very good and genuine condition. Mostly clean and wide-margined manuscript. Some browning and spotting in the margins. Strong laid paper. Some wormholes throughout. The first blank leaf dampstained and with traces of glue on the outside.

__________________________________________________

AUTHOR

Agostino Dati (1420-1478)

TITLE

Opera

PRINTER

Simeone di Niccolò Nardi, Siena 27. Oktober 1503
Last text leaf with colophone and date.

DESCRIPTION

Extremely rare first complete edition of the works of the Sienese rhetorician Agostino Dati, published posthumously by his nephew Girolamo Dati.

As an orator, historian and philosopher, Agostino was an "Italian master of eloquence". In 1457 he was appointed secretary of Siena.

Most of his works were published posthumously by his son Niccolo. 

ILLUSTRATION

Single-column Romanesque type in 60 lines. Chapter heading and Roman pagination above the type area. Numerous large and small figurative woodcut initials. On the last page the full-page woodcut printer's mark by Nardi showing Romulus and Remus and their mother wolf raising them. 

Type area: 26 x 16 cm. Leaf size: 31,7 x 20,7 cm.

COLLATION

14 not num. Leaf; 288 leaves (25 num. leaves I-XXV; 1 white leaf; 262 num. leaves XXIX-CCLXXXX).

Complete copy. In the pagination, as in all other copies, leaves XXVI and XXVII are omitted.

CONDITION

Very good condition. Very clean copy with wide margins. Strong impression on strong laid paper. Some contemporary marginalia in brown ink. First three quires with weakening wormholes, the first few leaves stronger. Partly a little bit stained and colour-marked in the outer margins. 

REFERENCES

Literature: Adams D141; Isaac 13948; EDIT16 CNCE 16026; Egmont Lee, Agostino Dati von Siena, 2003, in: P.G. Bietenholz, Zeitgenossen des Erasmus: Ein biographisches Register der Renaissance und Reformation, Bände 1-3, University of Toronto Press. P. 378.

BINDING

South German Renaissance binding of the 16th century. Blind-tooled pigskin over solid wooden covers. Covers with scroll stamped plant and bird border. Centre boxes with large foliate stamps. Spine also with blind stampings in the form of large lozenges. Clasps removed. Four true double bindings.

Cover and front book block with old handwritten title inscription. Spine with remains of old inventory labels. Good condition. Covers more heavily stained, somewhat scratched and rubbed and with several inactive wormholes, most of them closed. Edges bumped and with minor leather flaws. 

Folio: 33.5 x 23 x 8.5 cm.

PROVENANCES

Johannes Molitor, Augsburg 1514 - On the title page and in a variation repeated on fol. CIIIIV as well as on the first blank page and at the end of the manuscript ownership entries "FT Molitoris Augusten(sis) Floren(tiae?)" and "FT Molitoris Augusten(sis) Theo(logiae) P(ro)fessoris" respectively with the dates 1512 (title), 1510 (fol. CIIII) and 1514 (manuscript).

Dominican Monastery of Rottweil - their ownership note "Conventus Rottwilani Fratrum Præd[icato]r[u]m." on the title of the print, probably from the first half of the 16th century.

It is possible that the volume originally came from the Ulm Dominicans, who found refuge in Rottweil during the turmoil of the Reformation in the years 1535 to 1545. In Ulm or in Rottweil, the print and the manuscript from Molitori's previous possession could have been bound together. There is still ample scope for further scholarly investigation here.

Collection Bernd Oetter (b. 1937) - whose engraved bookplate "Mea Orbis Terrarum Patria" on the front mirror. Oetter was Ambassador of the FRG to Papua New Guinea from 1980 to 1984 

and Envoy of the German Embassy to the Holy See in Rome from 1998 to 2002.

ACQUIRE CULTURAL PROPERTY SAFELY

We hereby certify the originality and flawless provenance of the present work. At the time of sale it is free of third party rights.

INFORMATIONEN ZU VERSAND - ZOLL - AUSFUHR
In den bei ebay aktuell hinterlegten Versandkosten ist das sorgfältige Verpacken der Objekte sowie der versicherte Versand in das entsprechende Bestimmungsland enthalten.

Bei einem Versand außerhalb der EU ab einem Kaufpreis von derzeit 1.000 EURO (Stand 2023) ist das Ausstellen von Zolldokumenten zu beantragen. Diesen Service übernehmen wir für den Käufer. Die dafür anfallenden Kosten in Höhe von 60 EURO sind bereits in den ausgewiesenen Versandkosten enthalten. Die Bearbeitungszeit der Zollbehörden nimmt ca. 2-3 Tage in Anspruch.
Das Einholen von Exportlizenzen für die Ausfuhr von lt. Kulturgutschutzgesetz genehmigungspflichtigen Objekten dauert ca. 20 Tage und kostet ca. 200 EURO. Diese Kosten sind ebenso bereits in den Versandkosten enthalten. 
  _____________________________________________________
SHIPPING - CUSTOMS - EXPORT INFORMATION
The shipping costs currently deposited on ebay include the careful packaging of the objects as well as insured shipping to the respective country of destination.
According to current laws, we are obliged to apply for a shipment to countries outside the EU from a purchase price of 1,000 EUROS (current status 2023) issuing customs documents. 
We will gladly take over this service for the buyer. The costs for this amounting to 60 EURO are already included in the shipping costs and the processing time of the customs authorities may last 2-3 days to complete.
For objects subject to licensing that fall under the Cultural Property Protection Act, it is necessary to apply for an export licence for the export and we will organize the application as the seller. The authority requires ca. 20 days for processing. The costs of ca. 200 EUROS for this are also already included in the shipping costs.