Artikeldetails

Original Autogramm Hans Rosenthal (1925-1987) Dalli Dalli /// Autogramm Autograph signiert signed signee

Rosenthal, Hans :

Original Autogramm Hans Rosenthal (1925-1987) Dalli Dalli /// Autogramm Autograph signiert signed signee


Blatt

Sprache: Deutsch

Bestell-Nr: 271309

Bemerkungen: Original Illustriertenseite (offenbar aus der GONG) gelocht und gefaltet, von Hans Rosenthal auf dem oberen Bild mit blauem Kulisigniert /// Hans Günter Rosenthal (2. April 1925 in Berlin - 10. Februar 1987 ebenda) war ein deutscher Entertainer, Moderator, Regisseur, Abteilungsleiter für Unterhaltung im RIAS und Mitglied im Direktorium des Zentralrats der Juden. Hans Rosenthal wuchs in einer jüdischen Familie in Berlin-Prenzlauer Berg (Winsstraße 63) auf und erlebte als Kind die wachsende antisemitische Verfolgung durch den Nationalsozialismus. Sein Vater Kurt Rosenthal (20. November 1900 - 17. September 1937) starb an Nierenversagen, nachdem er kurz zuvor als ?Nichtarier? von der Deutschen Bank entlassen worden war. Seine Mutter Else Rosenthal geb. Isaac (10. März 1899 - 8. November 1941) erlag einem Krebsleiden (Darmkrebs). Nach dem Tod der Mutter kam er mit seinem Bruder Gert (26. Juli 1932 - 22. Oktober 1942)[2] in ein Waisenhaus und bekam den Zwangsnamen Hans Israel Rosenthal.[3] Sein Bruder wurde am 19. Oktober 1942 mit einem Osttransport nach Riga deportiert[3] und wenige Tage später im KZ Majdanek ermordet.[4] Andere Angehörige wurden ebenfalls im Holocaust ermordet. Rosenthal war zunächst in einem jüdischen Ausbildungslager (Hachschara) in Jessen bei Sommerfeld in der Niederlausitz. Nach dessen Verbot wurde Rosenthal ab 1940 von den Nationalsozialisten zu Zwangsarbeit herangezogen, er arbeitete unter anderem als Totengräber, und zwar im Auftrag für das Landwerk Neuendorf bei Fürstenwalde/Spree; später als Akkordarbeiter in einer Blechemballagenfabrik in Berlin-Weißensee und Torgelow. Ab dem 27. März 1943 tauchte er in der Berliner Kleingartenanlage ?Dreieinigkeit? (Berlin-Lichtenberg) unter und überlebte bis zum Kriegsende, das für ihn die Befreiung von Berlin-Lichtenberg am 25. April 1945 war,[5] in einem Versteck. Er wurde von drei nichtjüdischen Berlinerinnen unterstützt, von Ida Jauch (1886-1944), einer Bekannten seiner Mutter, und später von Maria Schönebeck (1901-1950) und Emma Harndt (1898-1977). Ida Jauch wurde am 10. Oktober 2015 posthum in Anwesenheit von ihren und Rosenthals Angehörigen als Gerechte unter den Völkern geehrt.[6] Hans Rosenthal mit ?Sonntagsrätselkindern? anlässlich der 1000. Sendung Das klingende Sonntagsrätsel 1945 machte er eine Ausbildung beim Berliner Rundfunk, wo er danach als Regieassistent arbeitete und das erste Hörspiel Nathan der Weise betreute. Zeitweise war er auch im Betriebsrat des Berliner Rundfunks tätig, dies führte jedoch zunehmend zu Konflikten mit den Aufsichtsgremien der sowjetisch gesteuerten Rundfunkanstalt. Deshalb ging Rosenthal im Jahre 1948 in die Westsektoren und wechselte zum RIAS, wo er zunächst als Aufnahmeleiter und Unterhaltungsredakteur seine Rundfunkkarriere startete. Er wurde schließlich einer der beliebtesten deutschen Quizmaster von Unterhaltungssendungen im Hörfunk. Beim RIAS Berlin gestaltete er in den 1950er bis 1980er Jahren Rate- und Unterhaltungssendungen, die er auch meistens selbst entwarf. Dazu gehören Allein gegen alle, Wer fragt, gewinnt, Kleine Leute - große Klasse, Das klingende Sonntagsrätsel, Spaß muß sein, Opas Schlagerfestival (in Doppelconference mit Günter Neumann), Da ist man sprachlos, Frag mich was, Die Rückblende und Günter Neumann und seine Insulaner (anfangs als Aufnahmeleiter, später als Regisseur), Spiel über Grenzen und im Fernsehen Gut gefragt ist halb gewonnen, Dalli Dalli sowie Rate mal mit Rosenthal, KO OK, Alles mit Musik, Eins plus eins gegen zwei, Erinnern Sie sich noch?, Gefragt - Gewusst - Gewonnen, Mal seh?n, was uns blüht, Quizparade, Hans Rosenthal stellt vor, Zug um Zug, Bitte zur Kasse und Das Schlagerfestival der 20er Jahre (in Doppelconference abwechselnd mit Axel von Ambesser und Theo Lingen) im ZDF. 1960 war er für ein Jahr Unterhaltungschef bei Bavaria Film. 1962 wurde er Abteilungsleiter Unterhaltung beim RIAS. Hans Rosenthal und Monika Sundermann bei Dalli Dalli Im Jahr 1983 versuchte Rosenthal in der ARD-Show Das gibt?s nur einmal - Noten, die verboten wurden (Buch: Curth Flatow), die Zeit des Nationalsozialismus in einer Unterhaltungssendung zu verarbeiten. Hier zeigte er in einer pointiert gesetzten Conference, dass er neben seiner vielseitigen Arbeit als Quiz- und Showmaster auch über lange Jahre hinweg politische Kabarettsendungen gestaltet und geleitet hat. Seine Schlussconference von damals: ?Vor 50 Jahren fing alles an, und wir alle können nur hoffen, dass diese Vergangenheit keine Zukunft hat!? Bekannt wurde Rosenthal durch die Moderation der ZDF-Sendung Dalli Dalli und seine wiederkehrende Frage an das Publikum ?Sie sind der Meinung, das war ???, worauf das Publikum stets begeistert ?Spitze!? rief, während Rosenthal einen - im Fernsehbild kurz ?eingefrorenen? - Luftsprung vollführte, der sein Markenzeichen wurde. Obwohl Rosenthals Betätigungsfeld im Hörfunk und Fernsehen überwiegend auf Deutschland konzentriert war, hat er auch einige Sendungen im Ausland produziert: Bereits im Jahre 1966 veranstaltete er im Paris Theatre in London die Sendung Spaß muß sein (Aufnahme: 11. Juli 1966) anlässlich der Fußballweltmeisterschaft (eine Coproduktion zwischen der BBC - Deutschsprachiger Dienst und dem RIAS, SFB, NDR und SDR), es folgten aus der Schweizer Halle in Tondern/Dänemark Wer fragt, gewinnt (Aufnahme: 11. April 1970) und Spaß muß sein aus dem Brucknerhaus in Linz/Österreich (Aufnahme: 10. November 1984) sowie jeweils zwei Sendungen jährlich von Dalli, Dalli aus Wien. Eine von ihm geplante Sendung in Israel kam durch seinen frühen Tod nicht mehr zustande. 1968 kaufte er stundenweise Sendezeit bei einem Hörfunksender auf Teneriffa und produzierte unter dem Namen DTF - Deutschsprachiger Touristen-Funk ein deutschsprachiges Programm mit dem Ziel, auf deutsche Touristen zugeschnittene Werbung zu vermarkten. Das Projekt scheiterte nach einigen Monaten mit einem persönlichen Verlust von rund 35.000 D-Mark, weil Werbekunden ausblieben.[7] Zwei von Rosenthal begründete Hörfunk-Sendereihen laufen weiterhin im Deutschlandradio Kultur. Es ist die Reihe Sonntagsrätsel (früher: Das klingende Sonntagsrätsel), die sonntags ausgestrahlt wird, und das Städtequiz Allein gegen alle, das im Rahmen der Reihe Aus den Archiven einmal im Monat gesendet wird. Rosenthal engagierte sich seit den 1960er Jahren im Zentralrat der Juden in Deutschland, ab 1973 als Mitglied seines Direktoriums, in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin sowie in diversen sozialen Projekten. Sein bevorzugter Ferienort war Utersum auf Föhr, dessen Ehrenbürger er wurde. In der Zeit von 1965 bis 1973 war der Fußballfan auch Präsident des Fußballvereins Tennis Borussia Berlin. Die in diesem Verein tätige und von ihm mitgegründete ?Prominenten-Elf? trägt seit seinem Tod den Namen ?Hans-Rosenthal-Elf? und sammelt Geld für die Hans-Rosenthal-Stiftung ?Schnelle Hilfe in akuter Not e. V.? Grabstätte 1980 veröffentlichte Rosenthal unter dem Titel Zwei Leben in Deutschland seine Autobiographie. Rosenthal starb 1987 an Magenkrebs und wurde in einem Ehrengrab des Landes Berlin[8] auf dem Jüdischen Friedhof Heerstraße in der Ehrenreihe im Feld I beigesetzt. Familie Mit seiner Frau Traudl (6. August 1927 - 25. März 2016),[9][10][11] die er beim Berliner Rundfunk kennenlernte und am 30. August 1947 ehelichte,[5] hatte Hans Rosenthal die Tochter Birgit (* 30. Juni 1950) und Sohn Gert (* 29. August 1958).[5] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box48-U019

EUR 23,00 (inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Lieferung auch an Abholstationen möglich (auch wenn ggf. oben etwas anderes angezeigt wird)
Weltweite Lieferung, worldwide shipping

Weitere Abbildungen

Aufgenommen mit whBOOK

Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service
Daten und Bilder powered by Buchfreund (2024-06-09)