ANTIK und Mühle

Haarhäuser Str. 23 99869 Mühlberg
Öffnungszeiten Mo- Fr. 8- 18 Uhr;
auch Sa. 10- 16 Uhr (wenn wir zu Hause sind....besser vorher anrufen)

01749518751


Vom Trödel bis zur Antiquität...


...im historischen Ambiente der 500 Jahre alten Öl- und Graupenmühle, direkt unter der Mühlburg im Gebiet der Drei Gleichen gelegen.

Über die A4 bestens zu erreichen.



Short Storys
1958



Herausgeber: Maxim Lieber *
Titel: Das Amerikanische Jahrhundert
Eine Sammlung amerikanischer Kurzgeschichten
Verlag: Paul List, Leipzig 1958

527 Seiten, 2. Auflage, Ganzleinen

Inhalt siehe Fotos


* Biographie siehe unter den Fotos


SIEHE AUCH MEINE WEITEREN BÜCHER IN LAUFENDEN AUKTIONEN UND IN MEINEM EBAY- SHOP

Maße: 20,5x 14 cm

Zustand: Einband wenige Gebrauchsspuren, Deckelgelenk leicht gelockert, Bindung aber sehr gut, Seiten ebenso

Maxim Lieber

Maxim Lieber (15. Oktober 1897 – 10. April 1993) war in den 1930er und 1940er Jahren ein bekannter amerikanischer Literaturagent in New York City . Der sowjetische Spion Whittaker Chambers nannte ihn 1949 als Komplizen, und Lieber floh kurz nach der Verurteilung von Alger Hiss im Jahr 1950 zunächst nach Mexiko und dann nach Polen .

Maxim Lieber wurde am 15. Oktober 1897 in Warschau , damals Kongresspolen , in eine Familie jüdischer Herkunft geboren. Beide Eltern stammten aus Opoczno , Polen. Seine Familie verließ Hamburg, Deutschland, nach New York City an Bord der SS Pennsylvania im Jahr 1907 und lebte in der Bronx . Liebers Vater arbeitete als Schriftsetzer für die jiddische sozialdemokratische Zeitung The Jewish Daily Forward , was darauf hindeutet, dass ein Elternteil (wenn nicht beide) säkular war. Der junge Maxim besuchte öffentliche Schulen, darunter die Townsend Harris Hall (damals Teil des New York City College ) und die Morris High School (Bronx, New York) .

Karriere

1918 trat Lieber dem West Ontario Regiment der Canadian Over-Seas Expeditionary Force bei . 1919 trat er in das US Army Medical Corps ein . 1920 erhielt er eine ehrenvolle Entlassung als Feldwebel. (1951 sagte Lieber aus, dass er im Ersten Weltkrieg gedient hatte , in Camp Meade im Ersatzbataillon im Sanitätsdienst stationiert war, dass er 1919 in Washington die US-Einbürgerung erhielt und dass er die US-Armee als Sergeant verließ in der Army Medical Corp im Walter Reed Hospital .)

Literarische Agentur

Nach seinem Militärdienst half Lieber beim Aufbau eines Verlagshauses, Lieber & Lewis (das Albert Boni 1923 übernahm). Er war Mitherausgeber eines Buches, das 1925 veröffentlicht wurde, und reiste dann mit dem ihm vom Verlag ( RM McBride ) gezahlten Vorschuss ins Ausland. 1926 kehrte er in die Staaten zurück und arbeitete bis 1930 als Verlagsleiter für Brentano's . Zu diesem Zeitpunkt ging Brentano's unfreiwillig in Konkurs.

1930 gründete Lieber die Literarische Agentur Maxim Lieber. In den nächsten 20 Jahren vertrat er rund 30 Mandanten. Im Jahr 1931 war seine Büroadresse (angekündigt in der Zeitschrift New Masses ) "55 West 42nd St., New York" und Telefon Penn. 6-6179."

Kunden

Laut einem Autor (und Kunden) umfasste Liebers Kundenliste Louis Adamic, Erskine Caldwell, Katherine Anne Porter , John Cheever, Josephine Herbst , Albert Maltz , John O'Hara , Albert Halper, James Farrell , Nathanael West, Maxim Gorky , Theodore Dreiser und Langston Hughes.

Weitere Auftraggeber waren Thomas Wolfe, Allen Tate , Saul Bellow, Carson McCullers, Claude McKay , Otto Katz (als „Andre Simon“) und Egon Kisch , Carey McWilliams und Robert Coates, und Alma Mailman (Ehefrau zuerst von James Agee und dann Bodo Uhse ) und Anna Seghers und Ludwig Renn , James Wexley , EP O'Donnell , und Tom Kromer. Ein weiterer Klient war Phillip Bonosky , der eine Biographie des in Detroit ansässigen kommunistischen Führers Bill McKee schrieb.

Die New York Public Library hat möglicherweise die vollständigste Liste (mit vertretenen Jahren):

· Louis Adamic (1930–1931, 1946)

· Benjamin Appel (1933, 1935)

· Nathan Asch (1934–1936, 1940–1942, 1946–1947, 1949–1950)

· Arturo Barea (1947, 1950)

· Saulus Bellow (1943)

· Alvah Bessie (1933)

· Carlos Bulosán (1944)

· Erskine Caldwell (1932–1943, 1947–1948)

· John Cheever (1935–1941)

· Robert Coates (1935–1938, 1941, 1945)

· David de Jong (undatiert)

· Daniel Fuchs (undatiert)

· Emily Hahn (1930–1931)

· Nancy Hale (1934)

· Albert Halper (1935, 1937, 1942–1943, 1946–1950)

· Langston Hughes (1933–1945, 1949–1950)

· Alfred Kreimborg (1947)

· Grace Lumpkin (1935)

· Carson McCullers (1938, 1941, 1948–1949)

· Bernhard Malamud (1942, 1945)

· William March (WE Campbell) (1934, 1937–1939)

· Naomi Mitchison (1935)

· Frances Park (1932–1934)

· Leo C. Rosten (1935–1938)

· Tess Slesinger (1933–1937, 1941)

· Heinrich Anton Steig (1937–1941)

· Nathanael West (1933)

· Thomas Wölfe (1934)

· Leane Zugsmith (1933–1944, 1947–1949, 1951)

Eine Quelle der Familie Lieber fügt diese weiteren Kunden hinzu: Joseph Milton Bernstein , Whittaker Chambers, Havelock Ellis , Albert Malkin, Lewis Mumford , Arthur Simmons und Richard Wright ; und möglicherweise Maurice Halperin , Lillian Hellman und Leo Trotsky .

Mitarbeiter

Elizabeth Nowell , die später die Agentin von Thomas Wolfe wurde , begann bereits 1933 als Agentin bei Lieber Jong und Nancy Hale . Bis Februar 1935 war sie gegangen, um ihre eigene Agentur zu gründen.

Sally Tanenbaum leitete bis Januar 1936 die Theaterstücke für Lieber: "Maxim Lieber, Literaturagent, hat Sally Tanenbaum, früher in der Abteilung für Theaterlesen der Theatergilde und von MGM, für seine Theaterabteilung verantwortlich gemacht."

Spionage

J. Peters stellte Lieber Ende 1934 Whittaker Chambers vor. Die beiden wurden Freunde, und Chambers nutzte Liebers Wohnung oft, wenn er New York besuchte. Chambers schrieb über Lieber (unter seinem Pseudonym „Paul“):

Nach den Alger Hisses war mir Paul von allen Leuten im Untergrund am nächsten gewesen. In vielerlei Hinsicht war unsere Beziehung zu den Hisses freier als meine. Paul war mit weniger gefährlichen Aktivitäten beschäftigt als Hiss. Er hatte einen lebhaften Sinn für Humor, der Hiss fehlte. Wir teilten eine gemeinsame intensive Liebe zu Musik und Büchern. Und Paul kannte meinen richtigen Namen und hatte mich als kommunistischen Schriftsteller gekannt und respektiert, bevor einer von uns in den Untergrund gegangen war.

Laut Chambers in seinen Memoiren Witness von 1952 half Lieber dem Untergrundnetzwerk in New York City. Zunächst sicherte Chambers Liebers Mitarbeit beim Aufbau einer Niederlassung seiner Agentur in London, die Chambers unter dem Namen „David Breen“ führen sollte. Dann sicherte er Liebers Unterstützung für Operationen in Ostasien. Im Sommer 1935 lebte die Familie Chambers bei den Liebers in Smithtown, Pennsylvania . Nachdem Chambers 1938 übergelaufen war, benutzte Peters "Paul" (Lieber), um ihn zu kontaktieren. Später, als Chambers Peters & Co. über seinen Rettungsring informieren wollte (siehe Pumpkin Papers ), kontaktierte er Lieber, um seine Nachricht weiterzuleiten. [25] [26]Während die Londoner Operation in Gang kam (sie würde schließlich scheitern), bat Chambers Lieber, mit dem Underground-Betreiber John Loomis Sherman (unter dem Pseudonym "Charles Francis Chase" und Chambers als "Lloyd Cantwell") bei der Gründung des American Feature zusammenzuarbeiten Syndikat der Autoren .

Gemeinsam reichten diese drei eine Gewerbeanmeldung in New York City ein und eröffneten ein Bankkonto bei der Chemical Bank . (Chambers erwähnte auch, dass Charles Angoff darin verwickelt war, obwohl dies verschwörerisch oder anderweitig unklar blieb. Er erwähnt auch den japanischen Künstler Hideo Noda /野田英夫. [26] ) Sherman sollte nach Tokio gehen und ein Netzwerk aufbauen, das von dem von Richard Sorge getrennt war . Laut Chambers Aussage:

Lieber ging zwischen verschiedenen Feature-Syndikaten und verschiedenen Zeitungen hin und versuchte, verschiedene Beteiligungen oder Verkäufe zu bekommen ... und Sherman ging in Liebers Büro zur Arbeit, hatte dort einen Schreibtisch, und sein Name stand an der Tür und ich glaube, es wurde etwas Briefpapier herausgeholt und Einlagen wurden, glaube ich, bei der Chemical Bank in New York im Namen des Syndikats getätigt. Diese Einlagen sollten die Operation in Japan finanzieren. Dann lieferte Peters, der an den meisten dieser Operationen beteiligt war, eine Geburtsurkunde im Namen von Charles Chase [für Sherman] und auf der Grundlage dieser Urkunde ein vollkommen legales Dokument, das auf die Weise beschafft wurde, die ich zuvor beschrieben habe Zeugenaussage nahm John Sherman einen Pass heraus und reiste mit diesem Pass nach Tokio.

Zeugnis, Flucht und spätere Jahre

1949 verließ J. Peters die Vereinigten Staaten auf eigenen Wunsch (vor einer fast sicheren Deportation) nach Ungarn , wo er für den Rest seines Lebens lebte. Kurz darauf floh Noel Field (wie Hiss nicht nur als Angestellter des US-Außenministeriums , sondern von Chambers als Teil seines Spionagerings benannt) aus der Schweiz nach Polen (hinter den Eisernen Vorhang ). Dies ließ das Unamerikanische Komitee des Repräsentantenhauses (HUAC) mit wenigen Leuten zurück, die das Fünfte noch nicht gebeten hatten, die Geschichte von Chambers zu bestätigen. Am 27. Februar und 1. März 1950 erschien Sherman ohne Rechtsbeistand vor dem HUAC und plädierte auf fast jede ihm gestellte Frage für den Fünften.

Am 13. Juni 1950 erschien Lieber mit Anwalt Milton H. Friedman (Schwager des New Yorker Staatsrichters Philip M. Halpern ) vor der HUAC während der Exekutivsitzung mit den Repräsentanten des Repräsentantenhauses , Francis E. Walter , Burr P. Harrison , und Morgan M. Molder . Wie bei Sherman verlas HUAC Auszüge aus Chambers' Zeugenaussage, die ihre Namen oder Pseudonyme erwähnten. Sie fragten auch Lieber (als Sherman), ob er entweder Alger Hiss oder J. Peters kenne. (Chambers hatte von einem Treffen zwischen Lieber, sich selbst und Hiss auf Liebers Farm berichtet: Lieber bestätigte nur den Besitz einer 103 Morgen großen Farm in Ferndale, Pennsylvania , im Bucks Countyvon etwa 1935-1945.) Sie fragten, ob zu seinen Kunden Louis Adamic , Howard Fast , VJ Jerome oder Paul Robeson gehörten . Sie fragten, ob er Otto Katz (der angeblich in den Tod von Walter Krivitsky und in die sowjetischen Versuche, Chambers nach dem Überlaufen zu übernehmen, verwickelt gewesen sein soll) oder Katz' Mitarbeiter Erwin Kisch kannte. Sie fragten, ob er Osmond K. Fraenkel kenne oder ob er jemals zu einer Publikation (wahrscheinlich Freies Deutschland ) von Anna Seghers in Mexiko beigetragen habe. Auf all diese Fragen plädierte Lieber auf der Grundlage der Selbstbeschuldigung für die Fünfte. Wie er erklärte, hatte er auch schon 1948 zweimal vor der Aussage ausgesagtGrand Jury in New York City, die Hiss daraufhin wegen Meineids in zwei Fällen anklagte. Während der Zeugenaussage listete Lieber drei von etwa 30 Klienten namentlich auf: Erskine Caldwell, Carey McWilliams und Robert Coates.

Lieber verließ 1951 mit seiner Frau Minna und ihren beiden Kindern die USA nach Mexiko.

Nach einem Jahr in Cuernavaca , Mexiko, zogen sie nach Mexiko-Stadt, wo sie weitere zwei Jahre lebten. Nach seiner Abreise aus den USA wurde Lieber die US-Staatsbürgerschaft aberkannt. Er lebte als Staatenloser in Mexiko. Die US-Behörden gaben ihm 1964 seine Staatsbürgerschaft zurück.

Ende 1954 zog Lieber auf Anweisung Moskaus mit seiner Familie nach Warschau, Polen. Die nächsten 14 Jahre verbrachten sie in Polen. Professor Erwin Marquit kannte die Liebers in Polen und erinnert sich:

Wenige Wochen nach unserer Ankunft in Polen begegneten wir im Hotel Bristol einer Reihe kommunistischer US-Emigranten. Obwohl Esther und ich keinen von ihnen in den Vereinigten Staaten persönlich gekannt hatten, nahmen sie uns schnell in eine Gemeinschaft von einigen Dutzend US-Kommunisten in Polen auf ... Max, ein eingebürgerter US-Bürger, war Literaturagent, zu deren Kunden unter anderem Whittaker Chambers gehörte, bekannt durch Pumpkin Papers ... Die Liebers sagten, dass sie die Vereinigten Staaten verlassen hätten, weil Max die Möglichkeit genommen worden sei, seinen Lebensunterhalt zu verdienen ... Obwohl ich einige sporadische Kontakte zu ihnen hatte , besuchten die Liebers selten Versammlungen der amerikanischen Gruppe.

Im August 1968 brachen sie nach Großbritannien auf, von wo sie drei Monate später vom britischen Innenministerium ausgewiesen wurden.

Die Liebers kehrten dann in die Staaten zurück. Dort verbrachte Lieber den Rest seines Lebens ruhig in East Hartford, Connecticut. Kurz nach seiner Rückkehr in die USA wurde er vom FBI verhört. In den späten 1970er Jahren gab Lieber dem Historiker Allen Weinstein, der damals an seinem Buch „Meineid: Der Hiss-Chambers-Fall“ arbeitete, eine Reihe von Interviews.

Persönliches Leben und Sterben

1924 heiratete Lieber Irma Cohen, mit der er einen Sohn hatte und von der er sich 1933 scheiden ließ. Er heiratete im Mai 1936 Sally Tanenbaum, von der er sich vor 1939 scheiden ließ bestätigt von Whittaker Chambers und seiner Frau während einer Befragung durch das FBI im Jahr 1951. ) Minna Edith Zelinka war eine Mitbeklagte bei der zweiten Scheidung; Lieber heiratete sie vor 1939. Sie hatten zwei Kinder.

Maxim Lieber starb am 10. April 1993 im Alter von 95 Jahren in East Hartford, Connecticut .

Auswirkungen auf die McCarthy-Ära

Liebers Flucht ins Ausland im Jahr 1951, gefolgt von Peters, Field und anderen, hinterließ der US-Regierung nur wenige Zeugen, um Chambers' Aussage über Hiss zu bestätigen. Ein zweiter Prozess hatte Hiss einige Monate zuvor, im Januar 1950, des Meineids in zwei Fällen für schuldig befunden. Zu den Zeugen gehörten Hede Massing und ein ehemaliges Hausmädchen.

(1952 würde Nathaniel Weyl weiter über Hiss aussagen.)

Veröffentlichungen

Lieber sagte gegenüber HUAC: „Davor hatte ich ein Buch herausgegeben, eine Anthologie von Kurzgeschichten, die sich, wie ich glücklicherweise sagen kann, in der Library of Congress befindet.“

· Große Kurzgeschichten der Welt; eine aus der Literatur aller Epochen und Länder ausgewählte Anthologie, herausgegeben von Barrett H. Clark und Maxim Lieber (New York: RM McBride & Company, 1925)

· The Shape of Sarmatian Ideology in Poland von Stanisław Cynarski und Maxim Lieber (Polska Akademia Nauk.: Komitet Nauk Historycznych, 1968)

Siehe auch

Kunden

· Louis Adamic

· Erskine Caldwell

· Katherine Anne Porter

· John Cheever

· Josefine Herbst

· Albert Maltz

· John O’Hara

· Albert Halper

· James Farell

· Nathanael West

· Maxim Gorki

· Theodor Dreiser

· Langston Hughes

· Tom Kromer

Bücher von Lieber & Lewis (1922-1923)

1. Johns, Orrik. Augenbinde. New York, Lieber & Lewis, 1923

2. Connor, TP, Der Hut des Schicksals, New York: Lieber & Lewis, 1923

3. De Gourmont, Remy, Herr Anthiphilos, Satyr, Übersetzer-John Howard; Einführung – Jack Lewis, New York, Lieber und Lewis, 1922

4. Frueh, Alfred Joseph, Stage Folk: A Book of Caricatures von Frueh, New York, Lieber & Lewis, 1922

5. Joris Karl Huysmans, Against the Grain, übers. John Howard, Einführung von Havelock Ellis, New York: Lieber & Lewis, 1922

6. Smith, Paul Jordan, Kabel aus Spinnweben, New York: Lieber & Lewis, 1923

7. Tirso de Molina (1571?-1648) Der Liebesschurke: Ein poetisches Drama in drei Akten. Transmutiert aus dem Spanischen von Tirso de Molina von Harry Kemp. New York: Lieber & Lewis, 1923

8. Mirbeau, Octave, übersetzt aus dem französischen Original von Louis Rich aus Le Calvaire, New York, Lieber & Lewis, 1922

9. Ades, Albert & Albert Josipovici. Goha der Narr. Mit einem Vorwort von Octave Mirbeau. Übersetzt von Morris Colman. New York: Lieber & Lewis, 1923

10. Memoiren von Jacques Casanova in zwei Bänden Wallis, Kenne, hrsg. New York: Lieber & Lewis, 1923

11. Decasseres Benjamin Chameleon: Das Buch meiner selbst sein , New York: Lieber & Lewis, 1922

12. Lermontow, Michail; Robbins, JJ (Hrsg.) Eine Garbe von Lermontov Lieber & Lewis 1923

13. Alexander Lawton Mackall, Bizarre (illustriert von Lauren Stout), Lieber & Lewis, New York, 1923


------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Der Verkauf von Gebrauchtwaren erfolgt nach den Grundsätzen der Differenzbesteuerung (§ 25a UStG).

Ein gesonderter Ausweis der Mehrwertsteuer erfolgt nicht.