Antik und Mühle

Haarhäuser Str. 23 99869 Mühlberg
Öffnungszeiten Mo- Fr. 8- 18 Uhr;
auch Sa. 10- 16 Uhr (wenn wir zu Hause sind....besser vorher anrufen)

01749518751


Vom Trödel bis zur Antiquität...


...im historischen Ambiente der 500 Jahre alten Öl- und Graupenmühle, direkt unter der Mühlburg im Gebiet der Drei Gleichen gelegen.

Über die A4 bestens zu erreichen.



Ratgeber für Kaufleute

um 1910

 


 



Autor: Bruno Volger  * 
Titel:  Vom Lehrling zum Lehrherrn !
Untertitel: Ratgeber für junge Kaufleute
Verlag: Schwabacher'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart o.J.

160 Seiten, Hartpappe

Inhalt siehe Fotos



*  Biographie siehe unter den Fotos





SIEHE AUCH MEINE WEITEREN BÜCHER IN LAUFENDEN AUKTIONEN UND IN MEINEM EBAY- SHOP

Maße: 17x 12 cm

Zustand: Insgesamt gut bis sehr gut, nur etwas bestoßener Einband
 



Bruno Volger


Karl Ernst Bruno Volger (* 7. Dezember 1875 in Leipzig; † ? [nach 1922]) war Schriftsteller und Verlagsbuchhändler in Leipzig-Gohlis II, Eisenacher Straße 38b.

Leben

Bruno Volger war außerdem Privatdozent, Chefredakteur des Globus und der Handels-Akademie sowie Schriftleiter der Internationalen Literaturberichte.

Zunächst hatte er seinen Literaturwissenschaftlichen Verlag in Oetzsch nahe Leipzig, ab 1908 dann in Gohlis, Jägerstraße 8.

Bruno Volger und Karl May

Im November 1906 traf sich Karl May in Leipzig mit Volger. Für das von Bruno Volger und Dr. Heinz Voss geplante literarische Jahrbuch mit dem Titel Literarische Silhouetten hatte Karl May eine anonymes Selbstporträt verfasst.

Am 25. November schrieb Volger an May, dass er nach den Silhouetten ein Nachschlagewerk mit dem Titel Sachsens Gelehrte, Künstler und Schriftsteller herausgeben wolle. Vier Tage später kündigte er May das Erscheinen der Literarischen Silhouetten für Mitte Dezember an. Die Planung wurde eingehalten, das Werk erschien im Dezember 1906.

In dem Ende 1907 erschienen Lexikon Sachsens Gelehrte, ... hatte Bruno Volger ebenfalls ein anonymes Selbstporträt Karl Mays, das auf einem Fragebogen beruhte, aufgenommen. Am 2. Dezember 1907 schickte Volger Belegexemplare des Werks an May. Außerdem lag der Sendung der Fragebogen für das geplante umfangreichere Werk Deutschlands, Oesterreich-Ungarns und der Schweiz Gelehrte, Künstler und Schriftsteller in Wort und Bild bei, das 1908 bei Bruno Volger erscheinen sollte.

Erwähnung fand Volger in einem Brief, den die mit Mays befreundete Leserin Marie Hannes vermutlich am 4. Oktober 1910 an Karl Mays Ehefrau Klara schrieb. Darin heißt es:

Bruno Volger habe ich leider verfehlt – ich war gestern zweimal da, hätte ihn gerne gesehen, habe ihm einige Worte hinterlassen.

Im Streit um Karl May äußerte sich auch Bruno Volger. Im November 1910 antwortete er in der Leipziger Zeitschrift Das Magazin auf Karl Wilkers Broschüre Karl May – ein Volkserzieher?, dass May

ganz ohne Zweifel einer der genialsten Erzähler [sei,] den keine Literaturgeschichte wird übergehen können.

Sonstiges

In Bruno Volgers Verlag erschien 1911 ein Buch von Lu Fritschs früherem Verlobten Ernst Thiele mit dem Titel Unser Reich ist von dieser Welt.

Bibliographisches

als Verfasser

·         Griechische und Deutsche Wein Lyrik. 1901. (Onlinefassung)

·         Die Kunst der Reklame. 1901.

·         Der Handelsangestellte, sein Rechts und seinen Pflichten. 1903.

·         Die schriftlichen Arbeiten des Gewerbetreibenden und Handwerkers. 1903.

·         Allgemeine Gesetzkunde. 1903.

·         Die Buchführung des Gewerbetreibenden. (zusammen mit Johannes Mertig) 1903.

·         Der praktische Geschäftsbetrieb für den Gewerbetreibenden und Handwerker. (zusammen mit Johannes Mertig) 1903.

·         Das Taschenbuch des Arbeiters. 1905.

·         Das goldene Taschenbuch des Handwerkers. 1906.

·         Das goldene Taschenbuch des Handlungsgehilfen. 1906.

·         Moderne Reklamekunst. 1907.

·         Die deutsche Gewerbepolitik. 1908.

·         Die Sünden der Liebe (allerlei Sünden). Grossstadt-Sittenbilder. 1919.

·         Aus dem Tagebuch einer Verlorenen oder "Kauft Veilchen". o. J.

als Herausgeber

·         Literarische Silhouetten. Deutsche Dichter und Denker und ihre Werke. (zusammen mit Heinz Voss) 1906.

·         Lexikon der gesamten Handelswissenschaften. 1907.

·         Sachsens Gelehrte, Künstler und Schriftsteller in Wort und Bild. Nebst einem Anhang: "Nichtsachsen". 1907–1908. (Onlinefassung)

·         Deutschlands, Österreich-Ungarns und der Schweiz Musiker in Wort und Bild. (zusammen mit Ernst Mann) 1908-1909.

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Verkauf von Gebrauchtwaren erfolgt nach den Grundsätzen der Differenzbesteuerung (§ 25a UStG).

Ein gesonderter Ausweis der Mehrwertsteuer erfolgt nicht.


dewabit