BERÜHMTE COTTA-BIBEL

Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft Alten und Neuen Testaments ...

EINBAND MIT SCHLIESSEN
 

ANNO 1729

TÜBINGEN -
JOHANN GEORG &
CHRISTIAN GOTTFRIED COTTA 

IMPERIAL-FOLIO



Bei unseren angebotenen Artikeln handelt es sich ausschließlich um ORIGINALE - wir verkaufen keine Reproduktionen, Kopien oder Faksimiles!
We trade exclusively ORIGINALS - no reproductions, copies or facsimiles!
___________________________________________________________________________________
 



BIBLIA GERMANICA - PFAFF-BIBEL - COTTA - TÜBINGEN - 1729 
_____________________________________________________________     

AUTOR
Dr. Martin Luther (1483-1546)
Christoph Matthäus Pfaff (1686-1760)

TITEL
Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft Alten und Neuen Testaments:
nach der Übersetzung und mit den Vorreden und Randglossen D. Martin Luthers ... /
ausgefertiget unter der Aufsicht und Direction Christoph Matthäi Pfaffen, der Heil. Schrifft Doctorn, Professorn, Cantzlern und Probsten zu Tübingen, auch Abbten des Closters Lorch. -
Mit Censur des Hochfürstl. Würtemberg. Consistorii und Löbl. Theologischer Facultät zu Tübingen,
auch Allergnädigsten Privilegiis.

DRUCKER
Johann Georg & Christian Gottfried Cotta, Tübingen, 1729 

BESCHREIBUNG
Wohlerhaltenes Exemplar der berühmten Cotta'sche Foliobibel, herausgegeben vom Kanzler der Universität Tübingen, Christoph Matthäus Pfaff. Das Neue Testament wurde von Pfaffs Schwager,
dem Tübinger Theologen Johann Christian Klemm, bearbeitet. Nach mehreren Druckausgaben
der Luther-Bibel in Württemberg erschien 1729 im Verlag von Johann Georg Cotta eine umfangreich kommentierte und dem Zeitbedürfnis in der Überlagerung von Orthodoxie und Pietismus angepasste Bibelausgabe. Sie sollte sowohl individueller Frömmigkeit dienen als auch den Ansprüchen einer wissenschaftlichen Benutzung genügen. Als Textgrundlage diente die Canstein´sche Bibelausgabe.
Das Werk bietet viele Verständnishilfen, etwa Vorreden, Erklärungsregeln für die Bibellektüre, geschichtliche Zeittafeln, eine Synopse, Landkarten. Die Apokryphen enthalten auch die Bücher
Esra 3 und 4 sowie das 3. Buch der Makkabäer. Die Cotta'sche Bibel ist in der Geschichte
der deutschen Bibel ein Glanzpunkt der süddeutschen Gelehrsamket und ein einzigartiges Zeugnis schwäbischer Bibelfrömmigkeit. Die Karten zeigen das Heilige Land und die Apostelreisen
sowie einen Plan von Jerusalem mit zahlreichen Randansichten.

Christoph Matthäus Pfaff (1686-1760) evangelischer Theologe, wurdet 1717 Professor für Theologie
 in Tübingen und war seit 1720 außerdem Propst und Kanzler der Universität. Nach einem Zwischenfall 1756 wurde er nach Gießen versetzt und war dort bis zu seinem Tode Professor der Theologie, Kanzler
der Universität und General-Superintendent. Pfaff gilt neben Johann Franz Buddeus und Siegmund Jakob Baumgarten als der bedeutendste Bahnbrecher der theologischen Aufklärung innerhalb des deutschen Protestantismus. Er nahm pietistische Elemente auf, interpretierte sie aber im Sinne der Aufklärung.

AUSSTATTUNG
Ein- und zweispaltiger Druck, arabische Paginierung. Einleitungskupferstich mit der Erschaffung
der Welt, zwei ganzseitige Kupferstiche sowie 3 doppelblattgroße Karten bzw. Tafeln.
Blattgröße: 43 x 26,5 cm; Satzspiegel: 38 x 21,5 cm.

KOLLATION 
12 nicht num. Blatt Titel und Vorstücke; 1.248 Seiten Altes Testament; 582 Seiten Neues Testament;
80 Seiten Harmonia der vier Evangelisten nebst Registern; 38 nicht num. Blatt Bibelregister.
Es fehlt das Portrait von Pfaff, welches nicht allen Exemplaren beigebunden wurde.
Ansonsten vollständiges Exemplar dieser bedeutenden Bibel. 

EINBAND
Originaler, voluminöser Einband. Blindgeprägtes Schweinsleder über Holzdeckeln.
Zwei intakte, stilgerecht erneuerte Schließen. Sechs echte Bünde. Sehr guter Zustand.
Deckel und Rücken fleckig, berieben und beschabt. Ecken und Kanten bestoßen.
Vorderes Innengelenk gebrochen. Erste Lage unten im Bug gelockert.
Ansonsten ist die Bindung fest und stabil.    
Königsfolio: 44 x 29,5 x 15,5 cm. Gewicht: 10,9 kg.

ZUSTAND
Guter, größtenteils sehr guter Zustand. Sauberes und breitrandiges Exemplar.
Papier gleichmäßig nur minimal gebräunt. Ränder partiell etwas braun- und stockfleckig.
Die Tafeln partiell braunfleckig. Titel stärker finger- bzw. schmutzfleckig, neu angefalzt und komplett aufgezogen. Die Jerusalemkarte alt aufgezogen und mit größerem Ausriss. Vorsätze erneuert.
Seite 879/80 mit Eckabriss. Letzte Blatt etwas knittrig. 

REFERENZ
Darlow-Moule 4231. Bibel-Slg. Lüthi 112 (nur Teil 1). Strohm E 1255 (nur 1 Karte).

PROVENIENZ
Adolf Pfisterer - handschriftliche Besitzeinträge zwischen 1921 und 1924. 
Erworben aus der Bibelsammlung Schaper.

UNBEDENKLICHKEITSERKLÄRUNG
Hiermit werden der rechtmäßige Erwerb und die einwandfreie Herkunft des vorliegenden Werkes
bestätigt. Dieses ist zum Zeitpunkt des Verkaufs frei von Rechten Dritter.

FOTOS