Antik und Mühle

Haarhäuser Str. 23 99869 Mühlberg
Öffnungszeiten Mo- Fr. 8- 18 Uhr;
auch Sa. 10- 16 Uhr (wenn wir zu Hause sind....besser vorher anrufen)

01749518751


Vom Trödel bis zur Antiquität...


...im historischen Ambiente der 500 Jahre alten Öl- und Graupenmühle, direkt unter der Mühlburg im Gebiet der Drei Gleichen gelegen.

Über die A4 bestens zu erreichen.


Wurde in der DDR viel gelesen
Ausgabe 1989




Autor: Tschingis Aitmatow *

Titel: Die Richtstatt
Roman
Verlag: Volk und Welt, Berlin 1989

344 Seiten, 5. Auflage, Paperback

Übersetzung: Charlotte Kossuth (* 1925)

Inhalt siehe Foto





* Biographie siehe unter den Fotos


SIEHE AUCH MEINE WEITEREN BÜCHER IN LAUFENDEN AUKTIONEN UND IN MEINEM EBAY- SHOP

Maße: 20x 14 cm

Zustand: sehr gut.



Tschingis Aitmatow

Tschingis Torekulowitsch Aitmatow (kirgisisch Чыңгыз Төрөкулович Айтматов – Tschynggys Törökulowitsch Aitmatow, russisch Чингиз Торекулович Айтматов; Betonung: Aitmátow; * 12. Dezember 1928 in Scheker im Talas-Tal, Kirgisische ASSR; † 10. Juni 2008 in Nürnberg) war ein kirgisischer Schriftsteller, der hauptsächlich in russischer Sprache schrieb.

Leben

Aitmatow wurde im Norden Kirgisistans nahe der kasachischen Grenze im Dorf Scheker (Gebiet Talas) geboren. Sein Vater war dort Verwaltungsbeamter, seine Mutter Nagima Chasijewna, eine gebürtige Tatarin, war Schauspielerin am örtlichen Theater. In seiner Kindheit zog er, wie damals die meisten Kirgisen, mit seiner Familie und den Tieren des Klans von Weide zu Weide. 1937 wurde sein Vater Torekul Aitmatow, der vorher 2. Sekretär des ZK der Kommunistischen Partei Kirgisiens war, während der stalinistischen „Säuberungen“ wegen „bürgerlichen Nationalismus“ verhaftet und 1938 hingerichtet.

Aitmatow begann sein Arbeitsleben mit 14 Jahren als Gehilfe des Sekretärs des Dorfsowjets. Darauf folgten Tätigkeiten als Steuereintreiber, Lagerarbeiter und Maschinistenassistent. Da Kirgisistan zu dieser Zeit eine Sowjetrepublik war, hatte Aitmatow die Gelegenheit, an der neu eingerichteten russischen Schule in Scheker zu lernen und sich für ein Studium zu qualifizieren. 1946 begann er mit dem Studium der Veterinärmedizin, zunächst an der technischen Hochschule im nahe gelegenen kasachischen Dschambul und dann bis 1953 am kirgisischen Landwirtschaftsinstitut in Frunse.

Seine literarische Tätigkeit begann 1951 mit Übersetzungen kirgisischer Prosa ins Russische; er arbeitete jedoch noch bis zum Erscheinen seiner ersten Erzählung am Wissenschaftlichen Forschungsinstitut von Kirgisistan.

1956 begann er mit einem Studium am Maxim-Gorki-Literaturinstitut in Moskau, wo er bis 1958 lebte. 1957 wurde er in den sowjetischen Schriftstellerverband aufgenommen. Danach arbeitete er acht Jahre für die Parteizeitung Prawda.

Aitmatow ist Träger verschiedener Preise, unter anderen des Leninpreises 1963, des Staatspreises 1968, 1977, 1983. Ferner wurde er als Nationalschriftsteller Kirgisistans und als Held der sozialistischen Arbeit 1978 ausgezeichnet.

Er war Abgeordneter im Obersten Sowjet der UdSSR, Mitglied des ZK der Kommunistischen Partei Kirgisistans sowie Mitglied des Sekretariats der Schriftstellerunion und der Kinematografen-Union, außerdem Präsidiumsmitglied des Sowjetischen Solidaritätskomitees mit den Staaten Asiens und Afrikas.

Aitmatow war Chefredakteur der Zeitschrift Inostrannaja literatura (Иностранная литература, deutsch ‚Ausländische Literatur‘) und Initiator der internationalen Intellektuellenbewegung „Issyk-Kul-Forum“ (Иссыккульский форум).

1988–1990 war Aitmatow Vorsitzender des kirgisischen Autorenverbandes. In der Zeit der Perestroika war er als parlamentarischer Vertreter (Oberster Sowjet der UdSSR) aktiv, seit Ende 1989 auch als Berater Michail Gorbatschows. 1990 wurde er der letzte sowjetische Botschafter in Luxemburg.

Danach war er bis März 2008 Botschafter für Kirgisistan in Frankreich und den Benelux-Staaten und lebte in Brüssel. Bei der Preisverleihung des Aleksandr-Men-Preises im Jahre 1998 bezeichnete er den Aufbau einer friedensliebenden Kultur im Gegensatz zum Kriegskult als die höchste Aufgabe der Menschheit.

Nachdem der an Diabetes erkrankte Aitmatow bei Dreharbeiten im Wolgagebiet im Mai einen Schwächeanfall erlitten hatte, verstarb er am 10. Juni 2008 im Nürnberger Klinikum nach drei Wochen an den Folgen einer schweren Lungenentzündung. Begraben wurde er bei einem Staatsbegräbnis mit mehr als 20.000 Besuchern auf dem Gelände der Gedenkstätte Ata-Bejit.

Werk

Aitmatows erstes und bekanntestes Werk ist die später erfolgreich verfilmte Erzählung Djamila über Ereignisse im Sommer des Kriegsjahres 1943 in Kirgisistan. Louis Aragon übersetzte sie ins Französische und schrieb in seinem Vorwort: „[…] für mich ist es die schönste Liebesgeschichte der Welt.“ In der DDR gehörte das Werk zur Pflichtlektüre an den Schulen. Hannes Wader ließ sich von ihr zu seinem Lied Am Fluss inspirieren.

Am 31. August 1973 erschien in der Parteizeitung Prawda ein offener Brief einer Gruppe bekannter sowjetischer Schriftsteller im Zusammenhang mit den „antisowjetischen Handlungen und dem Auftreten Alexander Solschenizyns und Andrei Sacharows“, der von Aitmatow mitunterzeichnet war.

Im Verlauf der 1970er Jahre distanzierte er sich vom sozialistischen Realismus; sein Roman Der Richtplatz (auch: Die Richtstatt) gab 1987 wichtige literarische Impulse für die Perestroika.

In seinen Erzählungen spielen kirgisische Tradition und Kultur eine tragende Rolle. Den Kontrast zwischen dem harten, mit der Natur verbundenen Leben des ehemaligen Nomadenvolkes und dem Kolchos-Alltag in der Sowjetunion beschreibt Aitmatow gefühlvoll, poetisch und mit erzählerischer Kraft. In seinen neueren Werken kritisierte er konsequent die menschliche Ignoranz und die damit verbundene Zerstörung der Natur. Auf Bitten des Naturschutzbundes Deutschland übernahm er die Schirmherrschaft der Vereinigung zum Schutz der Schneeleoparden.

„Dank umfassender Erkenntnisse und der zielgerichteten Nutzung vieler objektiver Gesetze der materiellen Welt hat die Menschheit ein hohes Niveau der technischen und technologischen Entwicklung erreicht. Im Bestreben, die modernsten Errungenschaften des wissenschaftlich-technischen Fortschritts im Leben auch anzuwenden, hat die Menschheit jedoch zugleich ihre geistig-sittliche Sphäre aus dem Blickfeld verloren, genauer gesagt: Sie hat diesen Bereich, der ebenfalls existiert und sich nach bestimmten Gesetzen entwickelt, weitgehend ignoriert. Diese Gesetze sind nicht weniger objektiv als die der materiellen Welt. Hierbei wurde ein fundamentales Gesetz des Universums verletzt, das da lautet: Das Niveau der geistigen und sittlichen Entwicklung der menschlichen Gemeinschaft sollte stets ein wenig höher sein als das Niveau des wissenschaftlich-technischen Fortschritts. Nur dann erwächst aus den großartigen Leistungen der Wissenschaft und Technik auch die Verantwortung für das allgemeine Wohl der Menschen, für die Vorsorge vor Hunger, Verelendung und Krankheiten in den verschiedenen Teilen des Erdballs.“

Tschingis Aitmatow, 2000

Werke

Erzählungen und Novellen

· Djamila („Джамиля“, 1958)

· Aug in Auge („Лицом к лицу“, 1958)

· Das Kamelauge („Верблюжий глаз“, 1961)

· Der erste Lehrer („Первый учитель“, 1962)

· Der Weg des Schnitters/Goldspur der Garben (1963)

· Abschied von Gülsary/Wirf die Fesseln ab, Gülsary („Прощай, Гульсары!“, 1967)

· Der weiße Dampfer („Белый пароход“, 1970)

· Du meine Pappel im roten Kopftuch. Kirgisische Originalausgabe 1970: „Кызыл Жоолук Жалжалым“, russischer Titel: „Тополёк мой в красной косынке“, 1970

o deutsch, aus dem Russischen von Juri Elperin, Verlag Volk und Welt, (Ost-)Berlin 1986, als Taschenbuchausgabe: Unionsverlag, Zürich 1992, ISBN 3-293-20006-0.

· Frühe Kraniche („Ранние журавли“, 1975)

· Die Klage des Zugvogels (Erzählungen, 1990)

· Die weiße Wolke des Tschingis Khan („Белое облако Чингисхана“, 1990)

· Die Träume der Wölfin (1996)

· Tiergeschichten (aus verschiedenen Werken) ausgewählt von I. Gutschke. Unionsverlag Zürich 2020, 192 S., ISBN 978-3-293-00560-0

Romane

· Der Junge und das Meer (anderer Titel: Scheckiger Hund, der am Meer entlangläuft) („Пегий пес, бегущий краем моря“, 1977)

· Ein Tag länger als das Leben („И дольше века длится день“, 1981, später auch „Буранный полустанок“), in der DDR 1982 unter dem Titel Der Tag zieht den Jahrhundertweg erschienen. Später wurde der Roman um ein Kapitel erweitert und unter Ein Tag länger als ein Leben herausgegeben, ISBN 978-3-293-20262-7.

· Die Richtstatt (westdeutscher Titel: Der Richtplatz) („Плаха“, 1986)

· Das Kassandramal („Тавро Кассандры“, 1994)

· Der Schneeleopard („Когда падают горы (Вечная невеста)“, wörtlich Wenn die Berge stürzen (Die ewige Braut), 2006)

Dramen

· Der Aufstieg auf den Fudschijama („Восхождение на Фудзияму“, 1973, mit Kaltai Muchamedschanow)

Sonstiges

· Verantwortung für die Zukunft. Artikel (1967)

· Meinst Du, die Russen wollen Krieg? Sowjetische Schriftsteller über Krieg und Frieden. (Hrsg.) (1988)

· Begegnungen am Fudschijama. Ein Dialog mit Daisaku Ikeda (1992)

· Liebeserklärung an den blauen Planeten – Begegnung mit Bahai. Essays und Gespräche (1993)

· Kindheit in Kirgisien. Erinnerungen (1998)

Verfilmungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

· 1963: Schwüle (Зной) – Regie: Larissa Schepitko (nach der Novelle Das Kamelauge)

· 1966: Der erste Lehrer (Первый учитель) – Regie: Andrei Kontschalowski

· 1969: Abschied von Gulsary (Бег иноходца) – Regie: Sergei Urussewski

· 1969: Sehnsucht nach Djamila (Джамиля) – Regie: Irina Poplawskaja

· 1975: Der rote Apfel (Красное яблоко) – Regie: Tolomusch Okejew

· 1976: Der weiße Dampfer (Белый пароход) – Regie: Bolot Schamschijew

· 1978 Selvi Boylum Al Yazmalım (Topolëk moj v krasnoj kosynke) – Regie: Atıf Yılmaz

· 1979: Frühe Kraniche (Ранние журавли) – Regie: Bolot Schamschijew

· 1988: Der Sandsturm (Смерч) – Regie: Bako Sadykow

· 1989: Der scheckige Hund (Пегий пес, бегущий краем моря) – Regie: Karen Geworkjan

· 1990: Mankurt (Манкурт) - Regie: Hojaguly Narlyýew

Hörspielversionen

· 1963: Der Kamelauge-Brunnen (Зной) – Bearbeitung: Heiner Müller, Regie: Fritz Göhler (nach der Novelle Das Kamelauge) – Rundfunk der DDR

· 1970: Die Straße des Sämanns – Regie: Werner Grunow – Rundfunk der DDR

· 1976: Der Aufstieg auf den Fudschijama – Bearbeitung und Dramaturgie: Mechthild Schäfer, Regie: Peter Groeger – Rundfunk der DDR, Erstsendung abgesetzt und erst 13 Jahre später, im Dezember 1989 erfolgt.

· 1980: Frühe Kraniche (Ранние журавли) – Regie: Horst Liepach – Rundfunk der DDR

· 1985: Tschypalak, der Däumling – Regie: Norbert Speer – Rundfunk der DDR

· 1986: Der Aufstieg auf den Fudschijama – Regie: Otto Draeger – SWF

· 1988: Das Lied von der Eule Lua – Regie: Achim Scholz – Rundfunk der DDR

Hörbücher

· Der Junge und das Meer, gelesen von Gert Westphal, Hamburg, Litraton, 1996, 4 CDs, ISBN 3-89469-923-X

· Dshamilja, gelesen von Gert Westphal, Hamburg, Litraton, 1997, 2 CDs, ISBN 3-89469-928-0

· Der erste Lehrer, gelesen von Harald Eggebrecht, München, Kunstmann, 2001, 2 CDs, ISBN 3-88897-289-2

· Du meine Pappel im roten Kopftuch, gelesen von Rudolf Kowalski und Günter Lamprecht, Berlin, Der Audioverlag, 2003, 2 CDs, ISBN 3-89813-256-0

· Dshamilja, Ulrich Matthes liest Aitmatow, München, Süddeutsche Zeitung, 2006, 3 CDs, ISBN 978-3-86615-364-6

· Der weiße Dampfer, gelesen von Dieter Wien, Hamburg, GoyaLit, 2007, 4 CDs, ISBN 978-3-8337-1884-7

· Der Schneeleopard, gelesen von Dieter Wien, Hamburg, GoyaLit, 2007, 6 CDs, ISBN 978-3-8337-1856-4

· Dshamilja: eine inszenierte Lesung mit Thomas Rühmann und Tobias Morgenstern, Berlin, BuschFunk, 2013, 1 CD, ISBN 978-3-944058-29-0

· Ein Tag länger als ein Leben, gelesen von Uwe Friedrichsen, Der Audio Verlag Berlin 2018, 1 mp3CD, ISBN 978-3-7424-0422-0

Literatur

· Boris Chlebnikov und Norbert Franz: Cingiz Ajtmatov. München: Ed. Text und Kritik. 1993, ISBN 3-88377-409-X

· Irmtraud Gutschke: Menschheitsfragen, Märchen, Mythen. Zum Schaffen Tschingis Aitmatows. Halle u. a.: Mitteldeutscher Verlag. 1986, ISBN 3-354-00091-0

· Erika Haber: The myth of the non-Russian. Iskander and Aitmatov’s magical universe. Lanham, Md. u. a.: Lexington Books. 2003, ISBN 0-7391-0531-0

· Harri Jünger: Čingiz Ajtmatov i vosprijatie ego proizvedenij v GDR. In: Zeitschrift für Slawistik, 1986, H. 3, S. 337–340.

· Harri Jünger: Die literarische Wirkungsstrategie von Čingiz Ajtmatov. In: Zeitschrift für Slawistik. 1987, H. 5.

· Harri Jünger: Die Schriftstellerpoetik Čingiz Ajtmatovs und sein Roman "Placha". In: Zeitschrift für Slawistik, 1988, H. 1.

· Michael Martens: Mein Lebensziel ist das Schaffen. Ein Gespräch zur Person und über die Zeit mit Tschingis Aitmatow. Winsen/Luhe u. a.: Boldt. 1998, ISBN 3-928788-26-4.

· Robert Porter: Four contemporary Russian writers. Oxford u. a.: Berg. 1989, ISBN 0-85496-246-8.

· Irmtraud Gutschke: Das Versprechen der Kraniche – Reisen in Aitmatows Welt. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2018, ISBN 978-3-96311-021-4, Zweite ergänzte Auflage. Halle 2020

· Irmtraud Gutschke: Essay. In: Tschingis Aitmatow Tiergeschichten. Unionsverlag Zürich 2020, ISBN 978-3-293-00560-0

· Bärbel Henniger: „Aufstieg auf den Fudschijama. Zum 60. Geburtstag Tschingis Aitmatows am 12. Dezember“ In: Neue Berliner Illustrierte 49/88, S. 24–31

Auszeichnungen

· 1968, 1977 und 1983 Staatspreis der UdSSR

· 1998 Alkesandr-Men-Preis: Aus Rede des Preisträgers

· 2006 Offizier des Ungarischen Verdienstordens

.............................................................................................................................................................

  • Der Verkauf von Gebrauchtwaren erfolgt nach den Grundsätzen der Differenzbesteuerung (§ 25a UStG).

    Ein gesonderter Ausweis der Mehrwertsteuer erfolgt nicht.




  • dewabit