Trinkbecher aus Kristallhorn

Länge 15 cm, Durchmesser 6 cm, Gewicht 275 g. Hergestellt in Russland.

Bleiglas, allgemein Kristall genannt, ist eine Glasart, bei der Blei den Kalziumgehalt eines typischen Kaliglases ersetzt. Bleiglas enthält typischerweise 18–40 Masse-% Blei(II)-oxid (PbO), während modernes Bleikristall, früher aufgrund der ursprünglichen Siliziumdioxidquelle auch als Flintglas bekannt, mindestens 24 % PbO enthält. Aufgrund seiner Klarheit ist Bleiglas oft für vielfältige Anwendungen wünschenswert. Im Marketing wird es oft als Kristallglas bezeichnet.

Der Begriff „Bleikristall“ ist technisch gesehen kein zutreffender Begriff zur Beschreibung von Bleiglas, da Glas keine kristalline Struktur aufweist und stattdessen ein amorpher Feststoff ist. Die Verwendung des Begriffs „Bleikristall“ ist aus historischen und kommerziellen Gründen nach wie vor beliebt, manchmal wird auch einfach nur „Kristall“ verwendet, weil „Blei“ für Verbraucher giftig erscheint. Es ist vom venezianischen Wort cristallo abgeleitet und bezeichnet den von Murano-Glasmachern nachgeahmten Bergkristall (Quarz). Diese Namenskonvention wird bis heute beibehalten, um dekorative Holloware zu beschreiben.

Früher wurden Glaswaren aus Bleikristall zum Aufbewahren und Servieren von Getränken verwendet, aber aufgrund der Gesundheitsrisiken von Blei ist dies selten geworden. Ein alternatives Material ist modernes Kristallglas, bei dem anstelle von Bleioxid Bariumoxid, Zinkoxid oder Kaliumoxid eingesetzt werden.

In der Europäischen Union wird die Kennzeichnung von „Kristall“-Produkten durch die Richtlinie 69/493/EWG des Rates geregelt, die je nach chemischer Zusammensetzung und Eigenschaften des Materials vier Kategorien definiert. Als „Bleikristall“ dürfen nur Glasprodukte bezeichnet werden, die mindestens 24 % Bleioxid enthalten. Produkte mit weniger Bleioxid oder Glasprodukte mit anderen Metalloxiden anstelle von Bleioxid müssen mit der Kennzeichnung „kristallin“ oder „Kristallglas“ gekennzeichnet sein.