Die Farben der Abbildung können durch die digitale Bearbeitung oder unterschiedliche Bildschirmqualität leicht von der eigentlichen Blattfärbung abweichen!

Zustand siehe Scans - Papier mit Alters- bzw. Lagerspuren - Cover aus der Bindung / Heftung gelöst - Außen mit Gebrauchsspuren, angeschmutzt - die einzelnen Seiten sind z.T. leicht stockfleckig oder fleckig jedoch in Ordnung

Format ca: 24 x 17 cm

29 Portrait Karikaturen / caricatures 1916 - Nikolai Vladimirovich Remizov
Никола́й Влади́мирович Ре́мизов (8 (20) мая 1887 — 4 августа 1975; псевдоним Ре-Ми, настоящая фамилия Ремизов-Васильев) — русский живописец и график, художник театра.

Theater Oper Literaten Schauspieler Sänger Sängerinnen Tänzerinnen etc. Portrait Karikaturen Russland 1916 Caricature Opera Theatre Re-mi = N.V. Remizov НИКОЛАЙ РЕМИЗОВ (1887-1975) NIKOLAI REMIZOV (1887-1975) Nikolai Vladimirovich Remizov (Russian: Никола́й Влади́мирович Ре́мизов; 20 May [O.S. 8 May] 1887 in Saint-Petersburg – 4 August 1975 in Riverside County), also known as Nicolai Remisoff, was a Russian and Russian and American artist, political cartoonist and art director of American cinema. He worked a number of times one films directed by fellow Russian Gregory Ratoff. Before the 1917 Revolution he was the leading artist in russian satirical magazines Strekoza and Satirikon [ru], in which he published his cartoons under the pseudonym Re-Mi. Давыдов, Владимир Львович Wladimir DavydovDawydow, Wladimir Lwowitsch - Korsh TheaterThe Russian Drama Korsh Theatre (Russian: Русский драматический театр Корша), commonly known as the Korsh Theatre, was a theatre which functioned in Moscow, Imperial Russia from 1882 until 1917. It was named after its founder, entrepreneur Fyodor Korsh. After the 1917 Revolution it carried on for several years under different guises, known variously as the Union of Artists, The Third RSFSR Theatre, The Comedy Theatre (Former Korsh), and finally the Moscow Drama Theatre, before being finally shut down in 1933. The building, situated on Petrovsky Lane, is now occupied by the Theatre of Nations Yekaterina Roshchina-Insarova Yekaterina Roshchina-Insarova (1883 – 1970) – theatre actress.Y.Roshchina-Insarova came to Riga in the early 1920’s, already as a well known actress. Created the Chamber Theatre in Riga, which existed only for the 1924/25 season. Due to her failure she left Riga and settled in Paris.Екатери́на Никола́евна Ро́щина-Инса́рова, урожд. Па́шенная (12 июня (24 июня) 1883 — 28 марта 1970[1]) — русская драматическая актриса Ekaterina Nikolaevna Ignatieva Ekaterina Nikolaevna Ignatieva / Pleshcheeva (Roshchina-Insarova / Pashennaya)" 12 Juni 1883 Москва, Российская Империя 28 März 1970 Графиня Екатерина Николаевна Игнатьева (Пашенная) Nicolai Khodotov / Nikolay Nikolaevitsj Hodotov Nikolai Khodotov (February 2, 1878 - February 16, 1932) B.S. Glagolin B. Glagolin - Глаголин, Борис Сергеевич Geboren am 24. Januar 1879 in Saratow, Russland, als Boris Sergejewitsch Glagolin-Goussev. Er war ein Regisseur und Schauspieler, bekannt für "Doch Albiona", "Bezzakonie" (1914), "Kira Kiralina" (1928) und "V lapakh professora-aferista" (1915). Er starb am 12. Dezember 1948 in Hollywood, Kalifornien, USA. Bolschakow, Nikolai Arkadjewitsch, Tenor, * 10.(23.)11.1874 Charkow, { 20.6. 1958 Leningrad; St. Petersburg / Ippolit Pryanischnikow, Oper Kiew Ilya Matveyevich Konkov Илья Матвеевич Коньков 1872 Orsk, Gouvernement Orenburg, Russisches Reich 16. Oktober 1920 (1920-10-16) (48 Jahre) Novhorod-Siverskyi, Sowjetrußland Bühnenschauspieler Ilya Matveyevich Konkov ( russisch : Илья Матвеевич Коньков, 1872 - 16. Oktober 1920) war ein russischer Bühnenschauspieler, der unter seinem Künstlernamen Uralov (Уралов) besser bekannt war Yuri Mikhailovich Yuriev (3. Januar (15), 1872 - 13. März 1948) - Russischer und sowjetischer Schauspieler [3], Meister des künstlerischen Wortes (Leser), Theaterlehrer. Volkskünstler der UdSSR (1939). Preisträger des Stalin-Preises I. Grades (1943). Kavalier des Lenin-Ordens (1947). Doktor der Künste (1947) Ю́рий Миха́йлович Ю́рьев (3 (15) января 1872 — 13 марта 1948) — русский и советский актёр[3], мастер художественного слова (чтец), театральный педагог. Народный артист СССР (1939). Лауреат Сталинской премии I степени (1943). Кавалер ордена Ленина (1947). Доктор искусствоведения (1947) January 15, 1872 in Moscow, Russian Empire [now Russia] March 13, 1948 in Leningrad, RSFSR, USSR [now St. Petersburg, Russia] Yuriy Mikhaylovich Yurev Yuri Yuryev was a Russian stage actor best known for his performance with the Aleksandrinsky (Pushkin) Theatre in St. Petersburg. He was born Yuri Mikhailovich Yuryev on January 15, 1872, in Moscow, Russia. His uncle, Sergei Yuryev, was a writer and critic, who played important role in the formation of young Yuryev. In 1880s he took acting under A. Yuzhin, then played at Maly Theatre in Moscow. In 1893, Yuri Yuryev moved to St. Petersburg, and made a career at the Aleksandrinsky Theatre. There, during the 1910s, he worked under directorship of Vsevolod Meyerhold. In 1913 Yuriev made his film debut in German silent movies under directorship of Georg Jacoby. Yuri Yuryev was best known for his stage performances at Aleksandrinsky (Pushkin) Theatre in St. Petersburg during the 1900s - 1940s, such as Makbeth, Othello, and King Lear in the Shakespeare's tragedies. In 1919 Yuriev was among the founders of Bolshoi Drama Theatre (BDT) together with Maxim Gorky and Anatoli Lunacharsky. He was member of the troupe with BDT for three seasons, then he had a stint at the Meyerhold's theatre in Moscow, albeit eventually he returned to Aleksandrinka (Pushkin Theatre) and was permanent member for the rest of his life. During the siege of Leningrad in the Second World War, Yuryev was giving stage performances in Leningrad, he gave his last performance as Othello in January of 1945. He was designated People's Actor of Russia, and received Honorary Doctorship in Art History for his books of memoirs. Yuri Yuryev died on March 13, 1948, in Leningrad (St. Petersburg), Russia, and was laid to rest in the Necropolis of Masters of Arts of Tikhvinskoe Cemetery of St. Aleksander Nevsky Lavra in St. Petersburg, Russia. Ершов Иван Васильевич Iwan Wassilijewitsch Jerschow oder Erschow (8. November 1867 - 21. November 1943), PAU, war ein sowjetischer und russischer Opernsänger. Bekanntheit erlangte er durch seine brillanten Aufführungen am Mariinsky-Theater in Sankt Petersburg und spielte einige der anspruchsvollsten Rollen, die für die dramatische Tenorstimme geschrieben wurden.Yershov wurde unehelich in eine arme Familie in Nowocherkassk geboren. 1884 trat er in die Eisenbahnschule Aleksandrowsk ein und machte eine Ausbildung zum Mechaniker/Triebwerksfahrer. In seiner Freizeit sang er in Chören. Das herausragende Potenzial seiner Stimme wurde bemerkt und er erhielt Gesangsunterricht in Moskau. 1888 verlieh ihm Anton Rubinstein ein Stipendium am Sankt Petersburger Konservatorium, wo er der Klasse des angesehenen Lehrers Stanislaw Iwanowitsch Gabel (1849 - 1924) zugewiesen wurde. Er studierte auch bei Joseph Palacek am Konservatorium.Der junge Tenor reiste im folgenden Jahr nach Italien, um sein Studium in Mailand bei Ernesto Rossi abzuschließen. In Italien trat er bei Turin und Reggio Emilia auf und trat als Don Jose in Carmen und Canio in Pagliacci auf. 1894 kehrte er nach Russland zurück und nahm ein Engagement an der Charkow-Oper auf. Hier sang er eine Vielzahl von Rollen so vielfältig wie Romeo in Roméo et Juliette, Arturo in I puritani, Samson in Samson und Delilah, Vladimir in Prinz Igor und Ernani in Ernani. Yershov traf auf beträchtlichen Erfolg bei Charkow, obwohl seine Stimme zeigte noch einige Mängel. So war sein Versprechen, jedoch wurde ihm von Russlands führendem Opernhaus, dem Mariinski-Theater in Sankt Petersburg, ein Vertrag angeboten. Sein Debüt als Mariinsky-Künstler kam in der Titelrolle des Faust im Januar 1895.Yershovs Gesang wuchs nach seiner Ankunft im Mariinsky weiter an Größe und technischer Sicherheit. Schon bald wurde er von Publikum und Musikkritikern gleichermaßen als der schönste dramatische Tenor Russlands gefeiert.Regelmäßig trat er am Mariinsky in einem breiten Spektrum opernhafter Werke auf, darunter Peter Tschaikowskis Meisterwerk Eugen Onegin, in dem er die Rolle Lenskis sang. Er sang auch die Titelrollen in Tannhäuser und Lohengrin und trat als Faust in Mefistofele auf. Der Teil von Roland in Esclarmonde wurde 1897 in sein Repertoire aufgenommen. 1900 trat er als Tristan in Tristan und Isolde und Raoul in Les Huguenots auf. Er sang die Titelrolle in Otello im nächsten Jahr, und die von Siegfried in Siegfried im Jahr 1902. Auch er trat 1904 als Radames in Aida und Paolo in Francesca da Rimini auf. Weitere Rollen, die er übernahm, waren John of Leyden, Florestan, Grishka Kuterma, Sobinin, Zar Berendey, Sadko, Finn, Mikhailo Tucha, Orest, Gvidan und Golitsyn. Er gab auch Konzerte mit Vokalmusik von Tschaikowski, Modest Mussorgsky, J.S. Bach, G.F. Handel, Robert Schumann, Hector Berlioz und anderen prominenten Komponisten.Im Privatleben war Yershov ein zurückhaltender, ernsthafter Mensch, der das Rampenlicht abwarf und wirklich demütig über seine Leistungen war. Er mochte auch Reisen nicht und als Cosima Wagner ihn 1901 bat, bei den Bayreuther Festspielen zu singen, lehnte er die Einladung mit der Begründung ab, dass er seine wagnerianischen Rollen in deutscher Sprache nicht wiederherstellen wolle.Yershov glaubte stark, dass Oper eine wichtige Kunstform und nicht bloße Unterhaltung für die Reichen war. Nach der Russischen Revolution von 1917 konzentrierte er die meisten seiner Energien auf die Produktion von Opernwerken und den Unterricht von Vokalstudenten am Konservatorium von Leningrad (Sankt Petersburg), obwohl er im Februar 1919 einwilligte, die Hauptrolle in einer Wiederbelebung von Rimski-Korsakows Kaschtschey dem Toten zu übernehmen. Er sang auch Truffaldino in Prokofjews "Die Liebe zu drei Orangen", der seine russische Uraufführung im Februar 1926 im Mariinski (oder das "Leningrader Akademische Theater für Oper und Ballett", wie es von den sowjetischen Behörden umbenannt worden war) erhielt.1929 zog sich Yershov von der Bühne zurück, nachdem er im Laufe seiner Karriere in etwa 55 verschiedenen Opern aufgetreten war. 1938 wurde er zum Volkskünstler der Sowjetunion ernannt und drei Jahre später zum Doktor der Musikwissenschaft promoviert. Er wurde während der Invasion der deutschen Armee in Russland im Zweiten Weltkrieg nach Taschkent in Usbekistan evakuiert. Yershov starb 1943 im Alter von 76 Jahren in Taschkent. Seine sterblichen Überreste wurden 1956 zur Neuinterpretation nach Russland zurückgebracht. Handlung: Er starb während der Evakuierung und wurde 1956 in der Nekropole der Künste Alexander Nevsky Kloster (Sankt Petersburg) https ://www.findagrave.com/memorial/56960407 Ehefrau: Sofia Vladimirovna Akimova (1887 - 1972) Opernsängerin Sopran. Sophia Akimova wurde in Tiflis geboren und erhielt ihre Gesangsausbildung bei Maria Slavina. Sie wurde die Frau des Opernkollegen Iwan Wassiljewitsch Erschow (1867 - 1943). Sofia trat als Solistin mit dem Theater Marinskii in Petrograd auf und wurde später zum Professor für Musik am Leningrader Konservatorium ernannt.Sohn: Igor Iwanowitsch Erschow (1916 - 1985). Maler und Grafiker. Er entstammte einer künstlerischen Familie; sein Vater Iwan Erschow war Opernsänger beim Kaiserlichen Marinskii Theater und seine Mutter Sängerin und Professorin am Sankt Petersburger Konservatorium.1932 begann Ershov sein Studium an der Akademie für Malerei, Bildhauerei und Architektur. Unter seinen Professoren waren I.Brodsky und I.Bilibin, die Meister des Silberzeitalters der russischen Gemälde. Sein Studium wurde durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen, als er nach Taschkent evakuiert wurde. Ershov absolvierte die Akademie in 1947, präsentieren Lithographien für A. Puschkin 's Bronze Reiter. 1949 erschien eine Jubiläumsausgabe von Puschkin 's Werken mit Illustrationen des Künstlers. Ab den 1950er Jahren arbeitete er hauptsächlich als Illustrator von Kinderbüchern. Mindestens zwei Generationen russischer Kinder wuchsen auf und lasen Khorovod mit Ershovs Illustrationen. Seine Illustrationen für die russischen Volkserzählungen von Charles Perrault und Aleksandr Puschkin waren sehr beliebt; Das Märchen vom Goldenen Cockerel (1957-1960), Eine Geschichte vom Fischer und seiner Frau (1956 - 57), russische Märchen (1957 - 1960). Ershov illustrierte auch die Bücher zeitgenössischer Dichter wie M.Dudin, E.Rein und G.Sapgir. Die Gesamtveröffentlichung von Ershovs Kinderbüchern übersteigt 1,2 Millionen Kopien. Ershovs Werke finden sich in den Sammlungen einer Reihe russischer Museen, darunter das Staatliche Russische Museum und Museum von A.S. Puschkin sowie in Museen und privaten Sammlungen in Frankreich und England. Fledermaus Theater Moskau - Bat Theatre N.F.Baliew - Nikita Balieff НИКОЛАЙ РЕМИЗОВ (1887-1975) Карикатурный портрет Никиты Балиева Балиев, Никита Фёдорович Nikita F. Balieff (c.1873– 3 September 1936), was a Russian Armenian born vaudevillian, stage performer, writer, impresario, and director. He is best known as the creator and master of ceremonies of La Chauve-Souris theater group. Balieff is believed to have been born in Erzerum, Ottoman Empire in 1873,[1] [2]he left for Moscow in 1906 and took a job at the Moscow Art Theater under Konstantin Stanislavski. After years of only non-speaking roles, and with a desire to perform comedy rather than drama, Balieff co-created (among with Nikolai Tarasov) his own theater group in a basement near the Moscow Art Theater. He named the troupe La Chauve-Souris (French for "bat") after a bat flew up out of the basement door and landed on his hat. Chauve-Souris enjoyed much success and popularity in Moscow, until the Russian Revolution in 1917. Balieff then went into exile in Paris and began presenting vaudeville shows there with other Russian émigrés. He was noticed by the British theatrical producer Charles B. Cochran, who brought the troupe to London. In 1922 Chauve-Souris made its first tour to the US through an arrangement with the producer Morris Gest. Balieff and his company toured from Washington, D.C. to California for 65 consecutive weeks. Between 1922 and 1929, Balieff returned to America to tour six times, appearing on Broadway in 1922, 1923, 1925, 1927, and 1929, with one final show billed as New Chauve-Souris in 1931. His shows consisted of songs, dances, and sketches, most of which had been originally performed in Russia. One of his most popular acts, The Parade of the Wooden Soldiers, which used the Leon Jessel tune "Die Parade der Zinnsoldaten" ("The Parade of the Tin Soldiers"), referenced a story regarding Tsar Paul I. The legend claims the Tsar left his parade grounds without issuing a "halt" order to the marching soldiers. Without one, the soldiers marched to Siberia before being remembered and ordered back. The Balieff vaudeville version with its popular tune was a mainstay in Chauve-Souris, and later became part of The Rockettes repertoire as well. Wooden Soldiers was filmed in the DeForest Phonofilm sound-on-film process, and premiered on 15 April 1923 at the Rivoli Theater in New York City, along with 18 other short films made by DeForest. This short film is located in the Maurice Zouary collection at the Library of Congress. Balieff was known for his feigned lack of English on stage. His monologues and introductions were delivered in a mix of Russian, French, and English language and slang coupled with much gesticulation. However, in private his English was better than that of his stage persona. His company toured Europe and South Africa, appearing in major capital cities. He was married to Helena Komisarjevska, a member of one of his theatrical companies. In 1927 he was featured on the cover of Time magazine In 1934 Balieff created a new Chauve-Souris production, which proved to be his last theatrical venture. The fall of that year marked his final stage appearance: Continental Varieties, a revue at the Helen Hayes Theatre, which featured Lucienne Boyer. He also appeared in the Ben Hecht-Charles MacArthur film, Once in a Blue Moon (1935). Lydia Lipkowska Lydia Lipkowska (auf Russisch : Лидия Яковлевна Липковская , Lidia Yakovlevna Lipkovskaya auf Rumänisch : Lidia Lipkovski auf Ukrainisch : Лідія Яківна Липковська , Lidiya Yakivna Lipkovskaya ), geboren10. Mai 1884in Babin, Oblast Czernowitz und starb am22. März 1958in Beirut ist Opern- und Liedsängerin ( Koloratursopran ) und Gesangslehrerin. Ihre Stimme ist auf dem Anthologiealbum The Record of Singing Volume II (1914-1925) - Russian and Revolutionary Songs zu hören . Lydia Lipkowska wurde in Babin, Kreis Khotyn , Regierung von Bessarabien , Russisches Reich geboren , sie hat drei Schwestern und vier Brüder. Sein Vater Yakov Ivanovich Lipkovsky ist musikbegeistert, er spielt Geige und organisiert einen Kinderchor. Mit fünf Jahren begann sie zu singen. Ab 12 Jahren singt sie im Kirchenchor, ab 14 Jahren nimmt sie an Benefizkonzerten teil. Sie geht auf eine ländliche Grundschule. Dann trat sie in das Gymnasium für junge Mädchen Mariinskaya in Kamianets-Podilsky ein . Im Alter von 17 Jahren heiratete sie während ihres letzten Highschool-Jahres einen Studenten der Fakultät für orientalische Sprachen der Staatlichen Universität St. Petersburg , Christopher Marşner. Das Paar fährt nach St. Petersburg, wo ihre Tochter Ariadne geboren wurde. Zwei Jahre später verlässt Lipkowska ihren Mann, der sich ihrem Wunsch, singen zu lernen, widersetzt. Anfänge In 1903 wurde Lydia Marchner ein Student an der St. Petersburger Konservatorium in der Gesangsklasse von Natalia Iretskaya wo sie kostenlos untersucht. In ihrem zweiten Jahr gab sie ihr Mädchennamendebüt in Nikolay Figners Privatoper The4. Januar 1904. Lipkovskaya ersetzt eine kranke Sängerin und spielt die Rolle der Gilda in Rigoletto ohne Probe brillant . Viele Zeitungen schildern den Erfolg, sie weisen auf die hervorragenden Koloraturen , die Ausdrucksmittel, die Musikalität und den edlen Geschmack der jungen Sängerin hin. Ihre Lehrerin Iretskaya huldigt dem Gesang der Schülerin, aber für ihr unerlaubtes Bühnendebüt wird sie gefeuert. Nach einiger Zeit darf Lipkovskaya ins Konservatorium zurückkehren. Ein zweites Mal widersetzt sie sich der Lehrerin und singt auf Einladung von Nikolai Rimsky-Korsakov auf einer privaten Bühne die gleichnamige Rolle ihrer Oper Snégourotchka (Das Schneemädchen) . Werdegang Mariinski-Theater und Bolschoi-Theater Von 1906 bis 1908 war sie am Mariinski-Theater engagiert . Ihre berufliche Laufbahn begann auf der Bühne des Mariinsky-Theaters , wo sie empfangen wurde1 st Mai 1906nach Abschluss des Konservatoriums. Ihre erste Rolle ist Gilda in Rigoletto . Dann greift sie das Repertoire von Yevgeniya Mravina (in) seit kurzem bei Mariinsky auf: Olympia aus Hoffmanns Erzählungen , Zerlina aus Don Juan , Rosina aus dem Barbier von Sevilla . Laut einem Bericht des Direktors der kaiserlichen Theater Vladimir Teliakovsky muss sie Gesangsunterricht bei ihrer ehemaligen Lehrerin Natalia Iretskaya und Komödienunterricht bei Andrei Petrovsky nehmen. Ein Jahr später schickte das Theater Lipkowska zum Dirigenten der Mailänder Scala , Vittorio Maria Vanzo [ ( d ) ] , um italienische Gesangstechnik zu studieren. Lydia Lipkowska beherrscht ihre Stimme bis zur Perfektion, wodurch sie die schwierigsten Rollen brillant spielen kann. Es konkurriert leicht mit der Geige und der Flöte. Selbst in der höchsten Lage überspannt es drei Oktaven, seine Stimme verliert nicht an Süße und Melodie. Das anspruchsvolle Publikum des Kaiserlichen Theaters schreckte nicht zurück und Lipkowska galt schnell als eine der besten Koloraturen . Im September 1907 trat sie zum ersten Mal mit Fédor Chaliapine in Lakmé von Delibes auf. Das17. November 1907, sein Partner in derselben Oper ist Leonid Sobinov . Nikolay Figner lädt ihn ein, die Rolle der Julia in Romeo und Julia bei seinem Abschied zu spielen28. Dezember 1907. Applaus und Blumensträuße begleiten die Show. Der ganze Adel von St. Petersburg und böhmische Künstler sind anwesend, seine Eltern des Sängers sind eingeladen. Im Januar 1908 trat sie zum ersten Mal auf der Bühne des Bolschoi-Theaters in Rigoletto und Lakmé auf . Die Moskauer Öffentlichkeit begrüßte sie herzlich, Kritiker reagierten jedoch zurückhaltend. Nach ihrer Rückkehr nach St. Petersburg spielt sie die Rolle der Valencianerin in der Operette von Franz Lehár , Die lustige Witwe am Mariinsky-Theater,2. Februar 1908. Paris, London Sie erhielt eine Einladung in den Führungen durch die Teilnahme Ballets Russes , unter der Regie von Serge de Diaghilew in Paris in 1909 , wo ihr Bühnenpartner Fédor Chaliapin sich bewährt. Lydia Lipkowska singt auf der Bühne des Théâtre du Châtelet in Rouslan et Ludmila und in der Pariser Uraufführung von La Pskovitaine , the27. Mai. Sie singt an der Opéra-Comique , Lakmé the23. Juni 1909und La Traviata , die25. Juni. Dies brachte ihm eine Reihe begeisterter Ovationen ein: "Die Stimme von M me Lydia Lipkowska ist ebenbürtig und rein, sie rezitiert die Töne, die von einer Geige zu kommen scheinen. Wir spüren in der Aussendung von Klängen eine sichere und vollständige Technik zugleich mit einem naiven und angeborenen Charme ja wir würden bezweifeln, dass all dies erlernt ist, wenn wir nicht wüssten, welche Willenskraft, wie viel Arbeit ein Sänger dafür braucht sie kann sich einen Platz am so kargen und so begehrten künstlerischen Firmament erkämpfen. - Jean Delion, Komödien . „Die Stimme der Lipkowska ist von großer Weite und geht mit wahrhaft überraschender Leichtigkeit vom tiefen Sopran zum leichten Sopran , eine Wissenschaft von seltener Perfektion und eine völlig beispiellose Intelligenz. Die schöne russische Sängerin ist nur der Nationalität nach Russin. Seine Kunst ist universell. Sie gehört daher allen Schulen, aber vor allem und besonders derjenigen, die große Sänger hervorbringt. - Ferdinand Depierre, Le Gaulois . 1909 sang sie auch die Manon an der Opéra-Comique . Massenet besuchte die Aufführung, nach der Aufführung wollte er sich selbst gratulieren. Im selben Jahr retuschierte Massenet für sie die gesamte Rolle der Thaïs . Sie sang die Rolle von Susan im ersten am Covent Garden von ihm Segreto di Susanna von Ermanno Wolf-Ferrari in 1909 . Von 1909 bis 1911 war sie Mitglied der Metropolitan Opera in New York . Lipkowska debütiert an der Met als Violetta in La traviata , the18. November 1909, mit Caruso als Alfredo. Sie sang 1909 als Gastkünstlerin für die Boston Opera Company (in) und 1910 für die Chicago Grand Opera Company (in). In Boston wurde Lipkowska vom The Lenox Hotel (in) geehrt , das den Pokal auf ihre Speisekarte stellte . Lydia und der Erdbeerauflauf bei La Lipkowska . Sie bittet einen Richter, eine einstweilige Verfügung gegen das Hotel zu erlassen und behauptet, dass "die Menüpunkte ihrem Ruf schaden und sie lächerlich machen". " . Sie nahm an einem feministischen Versammlung in 1910 und redete die Anwesenden, in drei verschiedenen Sprachen, für die allgemeine Wahlrecht und erklärte , dass „sie am liebsten in der Öffentlichkeit zu sprechen, in Volksversammlungen, für die Forderungen der Frauenrechte , dass alle Applaus eines enthusiastischen Zimmers “ . Im Jahr 1912 beschuldigt Lipkowska den New Yorker Gangster Sam Schepps (en), sich zu weigern, zwei Diamanten im Wert von 80.000 Dollar zu machen, die sie ihm als Pfand hinterlassen hatte. Sie lieh sich 12.000 US- Dollar von Schepps, hinterließ ihre Diamanten als Pfand und wollte 5.000 US-Dollar an Zinsen, bevor sie den Schmuck zurückgab. Von 1911 bis 1913 war sie erneut am Mariinski-Theater engagiert . Sie tourte erfolgreich in vielen Städten: Moskau, Kiew, Odessa, Berlin, Wien, Budapest, In 1911 gab sie ihr Debüt an dem Royal Opera House in London als Mimi in La Bohème von Puccini , als sie an dem singen Opera-Comique auf16. Mai 1911. In 1913 sang sie Rigoletto in Monte-Carlo ; In Paris im Théâtre des Champs-Élysées , Lucia di Lammermoor und The Barbier von Sevilla im April-Mai; an der L' Opéra Hamlet im April mit Georges Baklanoff ; Rigoletto , im Juni, bekannt für seine natürliche Gegen-mi . Im Oktober 1913 sang sie auf der Bühne des Volkshauses Nikolaus II. in Sankt Petersburg. Das12. November im selben Jahr gab sie ein Benefizkonzert zugunsten des Waisenhauses. Im Februar Jahr 1914 , in Monte Carlo in nahm Lipkowska Teil Rameaus Oper , Les Fêtes d'Hébé Regie von Raoul Gunsbourg nach einer Pause von 200 Jahren. Lipkowska war von 1914 bis 1915 Solistin am St. Petersburger Konservatorium. September 1914, mit Genehmigung des Reichsgerichtsministeriums, veranstaltet sie eine Aufführung zugunsten der verwundeten Soldaten. Auswanderung In 1919 verließ sie Sankt Petersburg nach Odessa , wo sie bis zum April blieb, von dort sie mit ihrer Schwester Aldenna zu floh Constantinople mit Hilfe des Leutnants der Kavallerie Pierre Bodin von dem Französisch Armee des Orients , mit wem sie heiratet inSeptember 1919 in Paris. Lydia Lipkowska singt an der Pariser Oper , Rigoletto , the4. August 1919, Faust , Romeo und Julia the10. Oktoberund die Rolle von Ophelia von Hamlet the27. Oktoberund Il barbiere di Siviglia auf Italienisch im Théâtre-Lyrique in Paris, die14. November 1919. Sie lebte zunächst in Frankreich mit Hilfe des Mäzens Alexandre Mantashev , Serge de Diaghilev lud sie erneut ein, an den Aufführungen der Ballets Russes teilzunehmen . Im September 1920, Lipkowska sang Gilda in Rigoletto mit der San Carlo Opera Company (en) in Manhattan. 1920 unterrichtete sie dann in Chișinău an privaten Konservatorien; 1924-1927 in Bukarest, wo sie auch in der Oper singt. In den Jahren 1920-1930 trat sie in Ländern Europas und Amerikas auf. 1921 sang sie La Veuve joyeuse am Broadway . Eine Tour durch Harbin im Jahr 1922 war ein Triumph. 1927 sang sie in Paris die Rolle der Marfa in La Fiancée du tsar am Théâtre des Champs-Élysées und Lakmé an der Opéra-comique on26. Mai. Von November 1927 beim Mai 1929, sie tourt Konzerte und Opern in der UdSSR , sie singt in 160 Konzerten. 1933-1936 trat sie in Bukarest, Berlin, Paris auf. Das12. Dezember 1936, sie gibt ein Konzert in Palästina . Nach der Pariser Tour verbringt sie den Sommer in ihrem Herkunftsland und beschließt, zurückzukehren. 1936 wurde sein Abschiedskonzert im Theater Chisinau veranstaltet. Sie zieht nach Bukarest. 1937 kehrte sie nach Chisinau zurück, wo sie bis 1940 lebte. In dieser Zeit, von 1931 bis 1940, unterrichtete sie Gesang am Privatkonservatorium "Unirea" und am Städtischen Konservatorium; In den Jahren 1940-1941 im brandneuen Moldauischen Staatskonservatorium in Chișinău . Unter Lipkowska Studenten, Moldovan Künstler Tamara Ceban [ ( d ) ] , Sänger und Komponist Alexei Stârcea, Puschkin Theater Solistin Anna Daskal, Bukarest Oper Primadonna Lidia Babici [ ( d ) ] und Sopranistin Virginia Zeani . Die Schauspielerin verließ 1941 die Bühne, nachdem sie in Odessa gespielt hatte . Während der rumänischen Besatzung im Zweiten Weltkrieg zog sie 1943 nach Bukarest. Ab 1948 unterrichtete sie am Konservatorium von Timișoara . 1950 zog sie nach Paris, um ihrer Tochter näher zu sein. Das19. Mai 1951in Frankreich gibt es ein Konzert mit Teilnahme von Lipkowska, Tenor Jean Filion, Pianist John Pennink und Irina Ivtchenko, Pianist K. Liška. 1952 lehrte sie in Paris, 1953 wurde Lipkowska auf den Posten der Direktorin des Konservatoriums von Beirut eingeladen , wo ihre Schwester zu dieser Zeit lebte. Lipkovskaya kann wegen ihrer Gesundheit bald nicht mehr arbeiten und verbringt die letzten Jahre ihres Lebens in Not und Vergessenheit. Sie starb in Beirut im Alter von 75 Jahren.22. März 1958. Sie ist auf einem orthodoxen Friedhof im Bezirk Hamra in West-Beirut (Libanon) begraben. Einen Teil ihres Lebens war sie mit dem Bariton Georges Baklanoff verheiratet . Olga Knipper-Tschechowa Olga Leonardowna Knipper Книппер-Чехова, Ольга Леонардовна Olga Leonardowna von Knipper-Tschechowa (russisch Ольга Леонардовна Книппер; * 9.jul. / 21. September 1868greg. in Glasow; † 22. März 1959 in Moskau) war eine russische/sowjetische Schauspielerin. Leben Knipper gehörte zu den 39 ursprünglichen Mitgliedern des Moskauer Künstlertheaters (heute Tschechow-Theater), das 1898 von Konstantin Stanislawski gegründet wurde. Knipper war die erste, die sowohl Arkadina in Die Möwe (1898), Mascha in Die Drei Schwestern und Madame Ranewskaja in Der Kirschgarten (1904) spielte. Mit Anton Pawlowitsch Tschechow, dem Autor dieser Stücke, war sie seit 1901 verheiratet. Knipper-Tschechowa spielte die Ranewskaja ein weiteres Mal 1943 in der 300. Aufführung von Der Kirschgarten. Die Schauspielerin Olga Tschechowa war ihre Nichte, der Komponist Lew Konstantinowitsch Knipper ihr Neffe. Olgas Vater Leonard kam ursprünglich aus dem Elsass, war preußischer Staatsangehöriger und arbeitete in Russland als Brennereiingenieur bei Kokman (russ. Кокманский винокуренный завод); die Mutter Anna (geborene Salz) war Professorin an der Moskauer Philharmonie- und Schauspielschule. Nikolai Evreinov Nikolai Nikolayevich Evreinov (Russian: Николай Николаевич Евреинов; February 13, 1879 – September 7, 1953) was a Russian director, dramatist and theatre practitioner associated with Russian Symbolism. The son of a Russian engineer, Evreinov developed a keen interest in theatre from an early age, penning his first play at the age of 7. Six years later, he performed in a wandering circus as a clown. He attended a gymnasium in Pskov, before moving to the School of Jurisprudence in Saint Petersburg. It was there that he staged his first full-fledged play, The Rehearsal, followed by an opéra bouffe, The Power of Charms (1899). Having matriculated from the school in 1901, Evreinov turned his attention to music and studied with Nikolai Rimsky-Korsakov at the Moscow Conservatory for a couple of years. In 1907-08 and 1911-12 he was involved in reconstructing the world of medieval plays and those dating from the Spanish Golden Age at the Starinny Theatre ("Old-Fashioned Theatre") in Saint Petersburg. The foremost Russian actress, Vera Komissarzhevskaya, asked him to cast her in the leading role for his version of Francesca da Rimini (1908). Later that year, Evreinov's production of Oscar Wilde's Salomé was suppressed on the orders of Nicholas II. Evreinov's association with the Komissarzhevsky family continued for several years. Together with Theodore Komisarjevsky, he staged a number of "harlequinades" and "monodramas" as part of his new project, "The Merry Theatre for Aged Children". His concept of monodrama was exemplified in The Theater of the Soul, a 1915 production set inside the human breast as the repository of the soul. In 1910, Evreinov quit his job at the Ministry of Railways to take the helm as producer, dramatist, and composer of the False Mirror Theatre in Saint Petersburg. It was there that he staged more than one hundred plays, including fourteen pieces written by himself. His production of The Government Inspector was a milestone in the history of Russian theatre: each act was staged so as to parody one of the following aesthetics: provincial realist theatres, the Moscow Art Theatre of Constantin Stanislavski, the techniques of Edward Gordon Craig and Max Reinhardt, and slapstick comedy films. In 1922 and 1923 Evreinov visited Berlin and Paris where his plays were produced by the likes of Jacques Copeau and Charles Dullin. He spent the rest of his life in Paris, working with the Opéra Russe [Opéra russe à Paris], Sorbonne, and Serge Lifar. He prepared a comprehensive monograph tracing the History of Russian Theatre through the centuries. Many of his later plays have never been staged, including the "anti-Stalinist drama" The Steps of Nemesis, with such characters as Alexei Rykov, Nikolai Bukharin, Genrikh Yagoda, and Nikolai Yezhov. Konstantin Sergejewitsch Stanislawski, eigentlich Konstantin Sergejewitsch Alexejew (russisch Константин Сергеевич Станиславский / Алексеев, wiss. Transliteration Konstantin Sergeevič Stanislavskij/ Alekseev; * 5.jul. / 17. Januar 1863greg. in Moskau; † 7. August 1938 ebenda) war ein russischer/sowjetischer Schauspieler, Schauspiellehrer, Regisseur, Theaterreformer und Vertreter des Naturalismus. Konstantin Sergejewitsch Alexejew wurde in einer wohlhabenden Familie geboren. Er nahm den Künstlernamen Stanislawski an, um den Ruf seiner Familie nicht zu gefährden. Stanislawski gründete mit Wladimir Nemirowitsch-Dantschenko das „Moskauer Künstlertheater“ (MChAT). Im Unterschied zu den Theatergewohnheiten seiner Zeit setzte Stanislawski eine sehr lange Probedauer für seine Inszenierungen durch. So wurde es möglich, sich von den alten Rollenfächern der Schauspieler zu entfernen und jede Rolle individuell zu gestalten. Stanislawskis Inszenierung von Anton Pawlowitsch Tschechows Möwe 1898 wurde zum Modell seines atmosphärischen Schauspielstils. Zu den zahlreichen Theaterschauspielern, die Stanislawskis Theorien verkörperten, zählt beispielsweise Michael Tschechow (mit Vatersnamen: Michail Alexandrowitsch Tschechow), ein Verwandter von Anton Pawlowitsch Tschechow. Stanislawski strebte einen Wie-im-Leben-Stil auf der Bühne an, auch noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als er sich zum Symbolismus hingezogen fühlte. Am Anfang seiner Laufbahn vertrat er die Ansicht, dass sich ein Schauspieler aufgrund eigener Erfahrungen und Gefühle („emotionales Gedächtnis“) weitgehend mit seiner Rolle identifizieren solle. Nachdem er selbst mit diesem Anspruch gescheitert war, führte er die „Methode der physischen Handlungen“ ein, durch die ein innerliches Erleben im Weg über äußere Aktionen ermöglicht werden sollte. Später vereinigte er inneres Erleben und äußeren Ausdruck zur „psychophysischen Handlung“. Auf Tourneen im Ausland erfolgreich, aber in der Sowjetunion nur mit Vorbehalten anerkannt, führte Stanislawski ein zurückgezogenes Leben und vermied die Konfrontation mit den Machthabern. Mit Bezug auf Stanislawski und am Ort seines früheren Schaffens wurde 2015 in Moskau das Stanislavsky Electrotheatre in der Twerskaja-Straße eröffnet. Dabei wurde die frühere Innenausstattung rekonstruiert. Neben dem klassischen Theater sieht das Konzept des Intendanten Boris Yuhannanov auch ein Zusammenwirken mit Musik, bildender Kunst, zeitgenössischer Literatur und einem Bildungsprogramm vor. Das „Stanislawski-System“, Resultat seiner lebenslangen Arbeit als Schauspiellehrer und Regisseur, hatte prägenden Einfluss auf Stella Adler und Lee Strasbergs „Methode“ (Method Acting). Es soll angehenden Schauspielern eine Art Kompass sein. Stanislawski hinterließ zahlreiche unsystematische Schriften. Das Aufgabenbuch „Training und Drill“ konnte er nicht mehr beenden. Seine Manuskripte wurden nach seinem Tod zusammengefasst und veröffentlicht. Die Diskussionen um das Verhältnis vom „Ich“ und der „Rolle“ halten bis heute an. Zurzeit dominiert am GITIS in Moskau die Lehrmeinung, dass das „Ich“ des Schauspielers eine Art spielerisches Kind sei, ein „künstlerisches Ich“, das sich unabhängig vom „privaten Ich“ des Schauspielers in die verschiedenen Umstände hineinversetzt. Dieser feine Unterschied zwischen Selbstdarstellung und persönlichem künstlerischen Herangehen bietet seit Jahrzehnten Stoff für Diskussionen. Der bekannteste Begriff aus Stanislawskis Theatertheorie ist das „Als ob“ oder, in einer anderen Übersetzung, das „Was wäre, wenn“: Der Schauspieler solle parallel dazu Situationen aus dem eigenen Erleben finden, um das nicht Erlebte glaubwürdig zu verkörpern. Für Stanislawski war die praktische Arbeit mit dem Requisit wichtig. Sinngemäß geht es darum, dass kein Theaterabend vom Gefühl des Schauspielers her gleich verlaufen kann – mit Hilfe einer Requisite oder einer damit zusammenhängenden „kleinen Aktion“ lässt sich die Situation identisch unter Umständen auch ohne das vorherrschende Gefühl an diesem Abend darstellen. Ein Beispiel für Stanislawskis Spielmethodik ist eine Übung mit Tennisbällen. Hierbei sprechen die Schauspieler während der Szene keinen Text, sondern formen die zu übermittelnde Aussage durch die Art des Ballwurfs hin zum Gesprächspartner. Von Konstantin Sergejewitsch Stanislawski geht das Schauspielkonzept des inneren Erlebens der Rolle aus. Er gilt als Anhänger des Naturalismus, wobei er versuchte, „das Bühnenspiel dem realen menschlichen Ausdrucks- und Kommunikationsverhalten anzunähern, sei es durch Beobachtung und Nachahmung, sei es durch Erinnerung.“ In seiner Schauspielvorstellung geht es um das Zusammenwirken von Körper und Seele. Das Grundkonzept besteht darin, dass der Mensch seine inneren Gefühle, Emotionen und Gemütsbewegungen durch sein Äußeres mittels der Haltung, dem Auftreten, dem Gehabe, sowie der Mimik und Gestik äußerlich sichtbar machen kann. Dieses Schauspielkonzept ist auch in Stanislawskis Schrift „Die Arbeit des Schauspielers an sich selbst: Tagebuch eines Schülers“ formuliert. In seinem Lehrbuch der Schauspielkunst wendet er sich an erfahrene Theaterleute und vermittelt methodische, ästhetische und ethische Ansichten und Vorstellungsbilder. „Er forderte Wirklichkeitstreue, vollkommene Wahrhaftigkeit des Schauspielers und dessen Identifikation mit der Rolle. Stanislawski entwickelte psychotechnische Schauspielmethoden und propagierte das innere Erleben des Schauspielers, das Identifikationstheater.“ Die Identifikation wird hierbei als wesentlicher Bestandteil gesehen. Stanislawski verweist auf die beiden relevanten Stichpunkte, welche für ihn und seine Ausführungen von großer Bedeutung sind und er spricht in diesem Sinne von der „Kunst des Erlebens […] und diesem wahrhaft schöpferischen Augenblick“. Unter diesem Aspekt ist wichtig, dass man nicht denken soll, wie man fühlt und was man tut, sondern das intuitive Handeln steht im Vordergrund und der Schauspieler soll „nicht nur die Rolle innerlich erleben, sondern auch das Erlebte äußerlich sichtbar verkörpern.“ Äußeres und Inneres wirken demnach zusammen auf einer Ebene, beeinflussen sich gegenseitig und befinden sich in einem alternierenden Verhältnis. In seiner Schauspieltheorie soll somit der Schauspieler nicht nur das darzustellende Gefühl äußern, sondern es auch innerlich fühlen und wahrheitsgemäß erleben. „Einlebung‘ meint die psychische Identifikation des Schauspielers mit der seelischen Lage der dramatischen Figur, der Schauspieler soll jede Szene so erleben, ‚als-ob‘ […] er selbst die Person wäre.“ Das „Als-Ob“ spielt dabei eine bedeutende Rolle, welche als Hilfsmittel, sowie relevante Bedingung zur Glaubwürdigkeit verwendet werden soll, wobei der Schauspieler eigene, erlebte Situationen finden soll, um die künstlich hergestellte, „erlebte“ Situation wahrheitsgemäß zu verkörpern. Das Erleben und Verkörpern wird auch mit dem „Wenn“ in den „Als-ob-Situationen“ in Verbindung gebracht, wobei das „Wenn“ als Umschaltpunkt gesehen werden kann. Es müssen „alle organischen Elemente der eigenen Seele“ mit der Rolle verbunden werden, um sie wahrhaftig und wirklichkeitsgetreu zu verkörpern. Um die Rolle innerlich zu fühlen und damit äußerlich sichtbar zum Ausdruck zu bringen, geht Stanislawski zusätzlich auf das Gedächtnis ein, wobei sich der Schauspieler parallel zu seiner Rolle an ähnliche Umstände und Situationen in seinem Leben erinnern soll, welche mit der Rolle verschmolzen werden. Was beim inneren Erleben der Rolle jedoch auch von großer Bedeutung ist, erweist sich darin, dass es „geschulter stimmlicher und körperlicher Mittel“ bedarf, um das Innere präzise wiederzugeben. Zu beachten ist hierbei: Die Äußerung der Empfindungen hat nichts mit imitieren, kopieren oder nachäffen zu tun. Es wird offensichtlich, dass nach Stanislawski die einzig wahre Kunst das wahrhafte und tatsächliche Erleben der Gefühle mit den „Als-Ob-Situationen“ zusammenspielt. Das Handwerk schildert er als Gegenteil davon, wobei das schöpferische Erleben im Inneren aufhört. Zudem wird deutlich gemacht, dass das Erleben auf der einen Seite mit der Innerlichkeit eine große Rolle spielt und auf der anderen Seite steht die äußerlich sichtbar werdende Verkörperung. Beide Seiten verhalten sich reziprok. Stanislawskis „Ideal ist eine naturgetreue Abbildung der Wirklichkeit auf der Bühne, Kunst als Mimesis.“ Stanislawski unterscheidet demnach drei Formen: Handwerkeln, Vorführen und Erleben, wobei er einzig das innere Erleben als glaubwürdig bezeichnet. Es wird somit greifbar, dass dem inneren Erleben eine große, authentische Kraft und eine wahrhaftige, glaubwürdige Bedeutung zugeschrieben wird. Auch der Begriff „emotional recall“ wird in diesem Zusammenhang genannt, womit ebenfalls Emotionen in Verbindung mit einem Ereignis aus der Erinnerung hervorgerufen werden, welche mit der Rolle verknüpft und in sie hineinprojiziert werden, so dass die Rolle in ihrer endgültigen Darstellung glaubhaft wirkt Der Begriff „emotional recall“ „gehört wie das verwandte „sense memory“ und die „repetition“ zu den grundlegenden Prozeduren jener Lehr- und Lerntechnik für Schauspieler, die als Method Acting bekannt geworden ist.“[18] Lee Strasberg, der Entwickler dieser Methode, hat sich dabei an den Schauspieltheorien seines Vorbilds Stanislawski orientiert. Vladimir Botsyanovsky Vladimir Botsyanovsky Vladimir Feofilovich Botsyanovsky Владимир Феофилович Боцяновский 28 June 1869 Volhynian Governorate, Russian Empire 16 July 1943 (aged 74) Moscow, Soviet Union Occupation journalist, critic, literary historian, playwright Vladimir Feofilovich Botsyanovsky (Russian: Владимир Феофилович Боцяновский, 28 June 1869 – 16 July 1943) was a Russian writer, playwright, historian, journalist, literary critic and editor. Nikolai Schebujeff (Nikolay Georgievich Shebuev) (12. Januar 1874 im Dorf Shigaleevo, Region Kasan – 8. Februar 1937, Moskau)Nikolai Schebujeff war ein russischer-sowjetischer Journalist und Schriftsteller, Dichter, Verleger, Autor mehrerer Drehbücher. Geboren in der Familie eines Mathematikprofessors. Er absolvierte die juristische Fakultät der Kasaner Universität. Erste veröffentliungen 1892. In den Jahren 1905-1906 veröffentlichte er das beliebte satirische Magazin "Machine Gun", in dem er die zaristische Regierung aufs Schärfste lächerlich machte, was zu seiner Verhaftung führte. Während er im Gefängnis auf den Prozess wartete, schrieb er weiterhin Artikel, Broschüren und Verse für die nächsten Ausgaben des Magazins. Er wurde zu einem Jahr verurteilt und verbüßte seine Haftstrafe in der Peter-und-Paul-Festung. 1906-1907 vgab er die "Shebuyevs Zeitung" heraus und in den Jahren 1908-1914 (mit einer Pause) - Frühlingsmagazin. L. N. Andreev , K. D. Balmont , D. Poor , N. S. Gumilev , A. I. Kuprin , M. M. Prishvin , L. M. Reisner , I. Severyanin arbeiteten mit ihm zusammen, auch in dieser Zeitschrift begannen die Futuristen - N. N. Aseev , V. V. Kamensky und V. Khlebnikov zuerst zu veröffentlichen. Nach der Oktoberrevolution arbeitete er in der sowjetischen Presse.Er war mit Lyubov Alexandrovna verheiratet und hatte eine Tochter Iya Nikolaevna. W.A. Asow Akim Lwowitsch Wolynski (russisch Аким Львович Волынский), eigentlich Chaim Leibowitsch Flekser (russisch Хаим Лейбович Флексер; * 21. Apriljul. / 3. Mai 1863greg. in Schytomyr; † 6. Juli 1926 in Leningrad), war ein russischer Literaturkritiker und Kunstwissenschaftler. Wolynski war der Sohn eines jüdischen Buchhändlers. Von der höheren Schule wurde er wegen eines Konflikts mit einem Lehrer ausgeschlossen, so dass er seine Reifeprüfung als Externer ablegte. Sofort nach dem Abschluss seines Jurastudiums 1889 wurde Wolynski bei der Zeitschrift für Literatur, Politik und Gesellschaft Sewerny Westnik[3] tätig, deren Mitherausgeber er wurde. Hier veröffentlichte er seinen ersten großen philosophischen Aufsatz über die kritischen und dogmatischen Elemente der Philosophie Kants, der ihn als Verfechter des kritischen Idealismus auswies. In seinen Aufsätzen über russische Kritiker kämpfte er gegen jegliche Art von Positivismus in der Kunst. Insbesondere kritisierte er N. A. Dobroljubow wegen seiner fehlenden Hingabe, N. G. Tschernyschewski wegen seines Materialismus und D. I. Pissarew wegen seines Utilitarismus. G. W. Plechanow wiederum unterzog den Inhalt und Stil der Aufsätze Wolynskis einer vernichtenden Kritik. Wolynski gehörte zu den frühen Ideologen des russischen Modernismus. Anfangs wurde er zu den Dekadenzlern gezählt. Später wandte er sich dem Impressionismus und dem Symbolismus zu. 1896 reiste er nach Italien, das er als Heimat des Symbolismus betrachtete. Wolynski war ein begeisterter Verehrer Leonardo da Vincis, dem er einen großen Aufsatz zunächst in der Kulturzeitschrift Sewerny Westnik (1897–1898) und dann in einer Buchausgabe widmete. Dabei benutzte er offenbar Material von D. S. Mereschkowski, was ihm Plagiatsvorwürfe einbrachte. 1899 studierte Wolynski Ikonen auf dem Berg Athos.[2] Er fühlte sich von dem Mystizismus F. M. Dostojewskis angezogen, über den er Bücher verfasste. In der Zeitschrift Neuer Weg erschien seine scholastisch-theosophischen Predigt Das Judentum. Als Kunstwissenschaftler schrieb Wolynski Artikel über das Theater und nach der Oktoberrevolution besonders über das Ballett. 1925 veröffentlichte er eine große Arbeit über den Tanz (Buch des Jubels) zur Verteidigung des klassischen Balletts. Er leitete die Leningrader Choreografie-Hochschule und schrieb eine Reihe von Aufsätzen über die Kunst. Er war Vorstandsvorsitzender der Leningrader Abteilung der Schriftsteller-Union (1920–1924). Dabei blieb er trotz der veränderten gesellschaftlichen Bedingungen seinen ethischen und ästhetischen Theorien bis zum Ende seines Lebens treu. Seinen jüdischen Glauben hatte er nie verlassen.[2] In seinen letzten Arbeiten verfolgte er die Idee einer Synthese der Religionen zu einer hyperboräischen Religion des Lichts. Er erwartete eine Verschmelzung des Christentums mit dem Judentum analog zum Bahaitum Theater of A.R. Kugel, “Krivoe zerkalo” [A distorting mirror], was opened on its base, formally owned by Kugel's wife O. Kholmskaia.- Krivoe Zerkalo (Distorting Mirror), a theater for small genres that existed in St. Petersburg (Leningrad) from 1908 to 1931. It began as a cabaret theater on the initiative of the actress Z. V. Kholmskaia under the auspices of the Theatrical Club. Its director from 1908 to 1928 was the critic A. R. Kugel’.Krivoe Zerkalo was a theater of porody, social and political satire, “skepticism and rejection” (Kugel’), and “playful and subtle irony” (A. V. Lunacharskii). A skit called “Wampuka, the African Bride” (produced by R. A. Ungern in 1909), which satirized operatic stereotypes, was a great hit. The theater’s performers included M. K. larotskaia, S. I. Antimonov, K. E. Gibshman, L. A. Fenin, F. N. Kurikhin, and V. A. Lepko; N. N. Evreinov and N. M. Foregger were among its directors. - With the opening in the year 1908 of the Bat theatre (Letuchaya Mysh') in Moscow and the Crooked Mirror (Krivoe Zerkalo) in St Petersburg, intimate theatres of ‘small forms’ made their first commercial appearance in Russia. Inspired in part by the cabaret theatres and caféschantants of Paris, Berlin and other Western capitals, these new theatrical undertakings soon established themselves as an alternative to the regular dramatic and operatic theatres. Beginning as tiny chamber theatres intended primarily for the bourgeois intelligentsia, the Crooked Mirror, and to a lesser extent the Bat, developed into genuine aesthetic theatres of parodox and wit. The Crooked Mirror in particular sought to entertain by satirizing and parodying stale conventions and stultifying routine prevalent in society and in the arts. The repertoires of these theatres consisted entirely of miniature forms – a combination of one-act plays and separate variety numbers with music and dancing. One important innovation to which both theatres contributed was the introduction to the Russian stage of the figure of the ‘conférencier’ or compère who, like his French predecessors, had the task of linking the various items of an evening's programme by means of witty, topical dialogue, innuendo and spontaneous asides. Nikita Baliev, the founder of the Bat, made a speciality of this. Leonid Witaljewitsch Sobinow Собинов, Леонид Витальевич Leonid Witaljewitsch Sobinow, auch Leonid Witaljewitsch Sobinoff, russisch Леонид Витальевич Собинов, wiss. Transliteration Leonid Vitalʹevič Sobinov (* 26. Maijul. / 7. Juni 1872greg. in Jaroslawl; † 14. Oktober 1934 in Riga) war ein russischer Opernsänger (Tenor). Sobinow war Sohn eines Jaroslawler Kaufmanns. Im Alter von 18 Jahren zog er nach Moskau und studierte dort zunächst Rechtswissenschaft an der Lomonossow-Universität. Parallel zu diesem Studium, das Sobinow 1894 absolvierte, nutzte er seine musikalische Begabung und nahm an einem studentischen Chor teil, seit Ende 1892 studierte er Gesang an der Moskauer „Schule der Philharmonie“. Während dieser Zeit trat Sobinow bereits erfolgreich mit einer italienischen Operntruppe auf. 1897 schloss er die Ausbildung ab und durfte bereits kurze Zeit später auf der Bühne des Moskauer Bolschoi-Theaters auftreten. Er sang dabei vor allem bekannte Lyrische Tenor-Partien, so unter anderem die Rolle des Lenski in Tschaikowskis Eugen Onegin, des Fürsten in Dargomyschskis Russalka oder des Pseudodimitri in Mussorgskis Boris Godunow. Auf der Bolschoi-Bühne trat Sobinow auch gemeinsam mit dem berühmten Bassisten Schaljapin in Gounods Faust auf. 1901 debütierte Sobinow in der damaligen russischen Hauptstadt Sankt Petersburg. Im Laufe der 1900er-Jahre gab er zahlreiche Gastspiele in mehreren Ländern Europas und war von 1904 bis 1906 im Mailänder Teatro alla Scala engagiert. 1909 kehrte er nach Moskau zurück und sang wieder auf der Bolschoi-Bühne. 1917–1918 sowie ab 1921 war er auch Intendant des Bolschoi-Theaters. 1923 wurde Sobinow mit dem Ehrentitel Volkskünstler der RSFSR ausgezeichnet. Auf der Opernbühne trat er bis 1933 auf; zuletzt war er als stellvertretender Leiter der Kunstabteilung des Opernstudios Stanislawski tätig. Sobinows Grabmal befindet sich auf dem Friedhof des Neujungfrauenklosters in Moskau. Nach Sobinow wurden zahlreiche Straßen in Russland sowie unter anderem das Konservatorium in der Stadt Saratow benannt. Ende 2007 wurde in seiner Heimatstadt Jaroslawl ein Denkmal mit einer lebensgroßen Skulptur des Sängers aufgestellt. Der Asteroid 4449 erhielt 1987 seinen Namen. Anna Pawlowna Pawlowa (Анна Павловна Павлова, eigentlich russisch Анна Матвеевна Павлова Anna Matwejewna Pawlowa, in westlichen Sprachen oft Anna Pavlova transkribiert; * 31. Januarjul. / 12. Februar 1881greg. in Sankt Petersburg; † 23. Januar 1931 in Den Haag) war eine russische Meistertänzerin des klassischen Balletts. Anna Pawlowa besuchte die Petersburger Theaterfachschule, wo sie unter anderem eine Schülerin von Jekaterina Wasem war. Ab 1899 gehörte sie zum Ensemble des dortigen Mariinski-Theaters. Sie tanzte Hauptrollen in Der Nussknacker, Raimonda, Giselle, La Bayadère, Paquita, La Fille du Pharaon, Harlequinade u. a. Unter Michel Fokine tanzte sie größere Partien, u. a. in Les Sylphides und Ägyptische Nächte. 1907 inszenierte Fokine für sie das bekannte Solo Der sterbende Schwan. Gastauftritte ab 1908 in ganz Europa machten Pawlowa international bekannt. Als Sergej Djagilew 1909 Les Ballets Russes in Paris gründete, übernahmen Vaslav Nijinsky und Anna Pawlowa die führenden Rollen. Die Ballets Russes wurden zu einer der berühmtesten und erfolgreichsten Ballettkompanien ihrer Zeit. Ab 1910 wohnte Anna Pawlowa dauerhaft in London. Bei ihren folgenden Tourneen begleiteten sie die Berliner Gesellschaftsfotografin Frieda Riess und der Zeichner Ernst Oppler. Sie war in den Zwanziger Jahren mit dem Bildhauer Hugo Lederer in Berlin befreundet und schuf in seinem Atelier und unter seiner Leitung zwei kleine, ganzfigurige Selbstporträts, die als Porzellanfiguren im Victoria and Albert Museum in London erhalten sind (Museum Nr. S 296-1978 und Nr. S 105-1994). Am 23. Januar 1931 starb sie während ihrer Abschiedstournee im Alter von 49 Jahren an einer Lungenentzündung in einem Zimmer des Hôtel des Indes in Den Haag. Die Urne mit ihrer Asche wurde im Golders Green Crematorium im Londoner Stadtteil Hampstead beigesetzt. Eine der bekanntesten Süßspeisen in Australien und Neuseeland ist die Pavlova, eine Torte aus Baisermasse. Jenes Dessert wurde ihr zu Ehren so benannt, nachdem sie 1926 und 1929 mehrfach in beiden Ländern gastiert hatte. In welchem Land das Gebäck erfunden wurde, ist umstritten. Das Oxford English Dictionary nennt Neuseeland als Ursprungsort, da dort das älteste bekannte Rezept mit diesem Namen 1927 erschien. Auf einer russischen Silbermünze von 1993 ist ein Porträt Pawlowas abgebildet. Eine McDonnell Douglas MD-11 (gebaut: 31. August 1995) der niederländischen Fluggesellschaft KLM Royal Dutch Airlines mit dem Luftfahrzeugkennzeichen PH-KCH trug ihren Namen. Das titelgebende Eselfohlen des Romans Pawlowa oder Wie man eine Eselin um die halbe Welt schmuggelt wurde aufgrund seiner langen Beine nach Anna Pawlowa benannt. Der Asteroid des mittleren Hauptgürtels (3055) Annapavlova ist nach ihr benannt. A.W. Smirnoff – Smirnow – Smirnov M.M.Fokin (1880-1942) was a ballet dancer and a choreographer. In 1901-1910 he worked as a teacher in the St.Petersburg theatre studio. He started working as a choreographer in 1905. In 1909-1912 and 1914 Fokin took part in "The Russian Seasons" in Paris and London. His ballets "Petrushka" and "Fire Bird" by I.F.Stravinsky, and also "Shakherezada" by N.A.Rimsky-Korsakov were shown there. The stamps feature episodes from these ballets. Michail Michailowitsch Fokin (1880–1942), russischer Choreograf, Michel FokineMichel Fokine (frz. Transkription, russisch Михаил Михайлович Фокин, Michail Michailowitsch Fokin; * 11. Apriljul./ 23. April 1880greg. in Sankt Petersburg; † 22. August 1942 in New York City) war ein russischer-amerikanischer Choreograf. Er gilt als der Gründer des modernen Balletts. Michel Fokine wurde an der kaiserlichen Ballettschule in Sankt Petersburg ausgebildet. 1898 hatte er sein Debüt am Mariinski-Theater. Ab 1902 arbeitete er schließlich selbst als Lehrer an der Kaiserlichen Ballettschule. In dieser Zeit entstanden unter anderem Acis und Galatea (1905) und Der sterbende Schwan (1907), ein Solo für Anna Pawlowa.1909 folgte er Sergei Pawlowitsch Djagilew Einladung nach Paris und wurde der Choreograf der Ballets Russes. Während des Pariser Gastspiels wurde am 19. Mai 1909 sein Ballett Polowetzer Tänze am Théâtre du Châtelet uraufgeführt. In den folgenden Jahren gelangte er mit Werken wie Les Sylphides (1909) und Der Feuervogel (1910) zu Weltruhm. Weitere Höhepunkte waren Petruschka (1911), Le Spectre de la Rose (1911) sowie Daphnis und Chloe (1912). 1912 verließ Michail Fokin die Ballets Russes, weil er eifersüchtig auf das enge Verhältnis zwischen Djagilew und Vaclav Nijinsky war.1919 wanderte er in die Vereinigten Staaten aus und arbeitete dort für verschiedene Ballettkompanien. 1932 erwarb er die US-Staatsbürgerschaft. Sein Lebenswerk umfasst mehr als 70 Ballette.Maria Nikolajewna Kuznetsova-Benois, russisch Мария Николаевна Кузнецова-Бенуа (* 10. Julijul. / 22. Juli 1886greg. in Odessa, Russisches Reich; † 25. April 1966 in Paris), war eine russische Balletttänzerin und Opernsängerin (Sopran). Kuznetsova wirkte zunächst als Primaballerina am kaiserlichen Marijnskij-Theater in St. Petersburg und dann als Opernsängerin gleichen Ranges auch in Paris und anderen Musikstädten. Sie sang u. a. die Madame Butterfly, Tosca, Thaïs, Julia, Tatiana in „Eugen Onegin“, die Mimi in „La Bohème“ und die Aida, darüber hinaus auch Rollen wie Die schöne Helena. Maria Vedrinskaya Maria Vedrinskaya (1877, Kharkov - 1948, Germany) - theatre actress, working in the Riga Russian Drama Theatre in the Inter-War Period .Before the Revolution M. Vedrinskaya played in St.Petersburg theatres: V.Komissarzhevsky and Alexandrinsky.When the actress moved to Riga. She began to work in Riga Russian Drama Theatre and performed classical roles. M. Vedrinskaya devoted 20 years of her creative activities to Riga Russian Drama Theatre. In 1944 she left Latvia and moved to Germany.Wladimir Arkadiewitsch Teljakowski (1860-1924) V.M.Shuvalova E.I.Varlamova Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold (russisch Всеволод Эмильевич Мейерхольд, wiss. Transliteration Vsevolod Ėmil'evič Mejerchol'd, ursprünglich Karl Kasimir Theodor Meierhold; * 28. Januarjul. / 9. Februar 1874greg. in Pensa, Russisches Kaiserreich; † 2. Februar 1940 in Moskau, UdSSR) war ein russischer Regisseur und Schauspieler. Er war der Entwickler einer radikal antirealistischen Bühnenkunst und gilt als einer der bedeutendsten Theaterregisseure des 20. Jahrhunderts. Er wurde Opfer der Stalinschen Säuberungen. Alexander Jakowlewitsch Golowin (russisch Александр Яковлевич Головин; * 17. Februarjul. / 1. März 1863greg. in Moskau; † 17. April 1930 in Detskoje Selo) war ein russischer Maler und Theaterschaffender. In der Zeit von 1881 bis 1889 absolvierte er die Moskauer Hochschule für Malerei, Bildhauerei und Architektur, anfangs in der Fachrichtung Architektur, später jedoch in der Fachrichtung Malerei unter der Leitung von Prjanischnikow, Makowski sowie Polenow. Parallel dazu besucht er Kunstakademien und Studios in Paris, unter anderem die Académie Colarossi und die Académie Vitti. Bis 1901 lebte er in Moskau, später in Sankt Petersburg und in Detskoe Selo (heute Puschkin). Golowin wurde ein aktives Mitglied der Künstlervereinigung Mir Iskusstwa, gestaltete gemeinsam mit seinem Kollegen Korowin Interieurs und Möbel, beteiligte sich an der Gestaltung des russischen Pavillons zur Weltausstellung in Paris 1900 sowie des Hotelsrestaurants Metropol in Moskau in den Jahren 1900 bis 1903. 1912 wird er zum Mitglied der Petersburger Kunstakademie berufen. Golowin verstarb 1930 im Alter von 67 Jahren in Detskoje Selo. Alexander Konstantinowitsch Glasunow (russisch Алекса́ндр Константи́нович Глазуно́в, wiss. Transliteration Aleksandr Konstantinovič Glazunov; * 29. Julijul. / 10. August 1865greg. in Sankt Petersburg; † 21. März 1936 in Paris) war ein russischer Komponist. Alexander Glasunow entstammte einer wohlhabenden Familie und begann schon sehr früh, sich mit Musik zu beschäftigen. Hierbei fielen vor allem sein erstaunliches musikalisches Gedächtnis und sein ausgezeichnetes Gehör auf. 1880 begann Glasunow auf Empfehlung von Mili Balakirew ein privates Studium bei Nikolai Rimski-Korsakow, der von dem Talent seines Schülers beeindruckt war. Die Uraufführung von Glasunows Sinfonie Nr. 1 im Jahr 1882 bedeutete für den jungen Komponisten den Durchbruch. Unter der Führung Rimski-Korsakows vollendete er Borodins Oper Fürst Igor. Auch wurde er mit dem Mäzen Mitrofan Beljajew bekannt, der ihn in den folgenden Jahren förderte. Nachdem Glasunow in den 1890er Jahren zu einer international anerkannten Persönlichkeit avanciert war, nahm er 1899 eine Professur für Instrumentation am Sankt Petersburger Konservatorium an. 1905 übernahm er die Leitung dieses Institutes, die er bis 1930 innehatte. Im Februar 1910 nahm er sechs Klavierstücke für das Reproduktionsklavier Welte-Mignon auf. Während dieser Zeit nahm seine kompositorische Produktivität, bedingt durch den zeitlichen Aufwand und sein einzigartiges Engagement für die Belange des Konservatoriums, deutlich ab. Er entdeckte viele Talente und setzte sich unermüdlich für die Studenten ein. 1928 reiste Glasunow nach Wien, wo er als Jurymitglied bei dem Internationalen Schubert-Wettbewerb mitwirkte. Seine angegriffene Gesundheit erlaubte ihm die Rückkehr nicht, so dass er sich in Paris niederließ. Hier blieb er bis zu seinem Tode.Grabmal auf dem Tichwiner Friedhof am Alexander-Newski-Kloster 1972 wurden seine sterblichen Überreste nach Leningrad (heute wieder Sankt Petersburg) überführt und im Alexander-Newski-Kloster beigesetzt. Das Flusskreuzfahrtschiff Kompozitor Glazunov wurde 1956 nach ihm benannt. Seit 1987 gilt dies auch für den Glasunow Gletscher auf der Alexander-I.-Insel in der Antarktis. César Cui (russisch Цезарь Антонович Кюи/ Zesar Antonowitsch Kjui; * 6. Januarjul. / 18. Januar 1835greg. in Vilnius; † 13. März 1918 in Petrograd) war ein russischer Komponist, Musikkritiker und Offizier (Militäringenieur) der russischen Armee mit französischen Cui war der Sohn des französischen Offiziers Antoine Cui (russifiziert Anton Leonardowitsch Cui), der nach dem Rückzug Napoleons aus Moskau in Russland geblieben war, und der polnisch-litauischen Adeligen Julia Gucewicz aus der Familie des Architekten Laurynas Gucevičius (polnisch Wawrzyniec Gucewicz, nach einigen Quellen dessen Tochter).[1] Da er schon früh Interesse an der Musik zeigte, erhielt er ab dem Alter von zehn Jahren Musikunterricht, unter anderem 1850/1851 bei Stanisław Moniuszko, der sich damals in Vilnius aufhielt. 1851 trat er in die Sankt Petersburger Ingenieurschule ein; vier Jahre später wechselte er an die dortige Militärische ingenieurtechnische Universität, wo er bis 1857 Befestigungswesen studierte. Anschließend wurde er an der Ingenieursakademie Dozent für dieses Fach und 1878 Professor. In späteren Jahren wurde er zum Generalleutnant ernannt. Neben seiner Militärkarriere beschäftigte sich Cui jedoch weiterhin mit Musik: 1856 traf er mit Mili Balakirew zusammen, der ihn in den folgenden Jahren musikalisch anleitete, und setzte mit diesem den Grundstein für die so genannte Gruppe der Fünf, die auch als „das mächtige Häuflein“ bezeichnet wird. Besonders tat er sich als Musikkritiker hervor, der zunächst vehement die Ästhetik des Mächtigen Häufleins propagierte. Später distanzierte er sich von dieser Gruppe und schrieb teilweise sogar heftige Verrisse ihrer Werke (etwa von Modest Mussorgskis „Boris Godunow“), womit er seinen alten Gefährten nicht unwesentlichen Schaden zufügte. Auch die erste Symphonie von Rachmaninow verglich er in einer Kritik aus dem Jahre 1897 mit einer Programmsymphonie über die sieben ägyptischen Plagen. Ab 1880 wandte sich Cui verstärkt französischen Opernstoffen zu und prägte mit seinen Schriften das französische Bild vom russischen Musikleben. In seinen letzten Lebensjahren war Cui blind, genoss aber als letzter Überlebender der „Gruppe der Fünf“ Anerkennung als eine Art lebende Legende. Sein Grabmal befindet sich auf dem Tichwiner Friedhof in St. Viktor Ryschkov Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski (russisch: Дмитрий Сергеевич Мережковский, wiss. Transliteration: Dmitrij Sergeevič Merežkovskij; * 2. Augustjul. / 14. August 1865greg. in Sankt Petersburg; † 9. Dezember 1941 in Paris) war ein russischer Schriftsteller. Mereschkowski, dessen Vater Hofbeamter aus ukrainischem Adel war, studierte von 1884 bis 1889 in seiner Geburtsstadt Sankt Petersburg Geschichte. Er ist ein Bruder des Biologen Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski. 1888 erschien sein erster Lyrikband, 1889 heiratete er die Poetin Sinaida Nikolaewna Hippius (Gippius). Die Eheleute unterhielten seit 1901 in St. Petersburg und in der Emigration seit 1920 in Paris („Grüne Lampe“) einen theologisch geprägten Literatursalon. Sie gelten als geistige Wegbereiter des Russischen Symbolismus. Ihr Salon galt als ein Einfluss nehmendes Zentrum christlich-religiös völkischer Intellektueller. Bekannt wurde Mereschkowski durch eine Reihe historischer Romane und Novellen. Sein Roman Leonardo da Vinci (1901, mittlerer Teil der Trilogie Christ und Antichrist), der unmittelbar nach Erscheinen der russischen Ausgabe vielfach übersetzt wurde, erreichte weltweit – auch in Deutschland – enorm hohe Auflagen und befand sich in verschiedenen Übersetzungen im Programm renommierter Taschenbuchverlage wie Knaur oder Piper. Mereschkowski findet Erwähnung in den Tagebüchern Georg Heyms, der Leonardo da Vinci schätzte. Auch der 1896 erschienene erste Teil von Christ und Antichrist mit dem Titel Julian Apostata war zeitweise in Deutschland sehr bekannt und wurde in der Übersetzung von Alexander Eliasberg vom Deutschen Bücherbund ediert. Der dritte Band der Trilogie, Peter und Alexej, erschien 1905. Im November 1919 emigrierte das Ehepaar Mereschkowski im Zuge der Oktoberrevolution nach Warschau und reiste im Oktober 1920 weiter nach Paris. In Paris förderte er gemeinsam mit seiner Frau Sinaida Hippius die jungen Schriftsteller des Russki Montparnasse, die erst in der Emigration mit dem Schreiben begannen, darunter Gaito Gasdanow und Boris Poplawski.[1] Mereschkowski war für den Literatur-Nobelpreis nominiert, aber seine Sympathie für den italienischen Faschismus, die er in seinen späten politischen Texten äußerte, soll einer Verleihung nicht zuträglich gewesen sein. Er wurde zweimal, 1934 und 1936, von Mussolini empfangen.[2][3] Die Einschätzung seines Verhältnisses zu Mussolini ist unter Literaturhistorikern umstritten. In Hanns Martins Elsters Vorwort zu Julian Apostata (Düsseldorf 1951) heißt es, er habe zeitweilig auf Mussolini als Staatstheoretiker gehofft, „ohne dem Faschismus trauen zu können“. Von den Deutschen hat sich Mereschkowski laut Elster ferngehalten. In der russischen Emigration isolierte er sich, weil er in einer Rede Hitler mit Jeanne d’Arc verglich. Er erklärte, Hitler drohe zwar, Russland als Land zu zerstören, doch sei dies weniger schlimm als die Herrschafts Stalins, der die «russische Seele» zerstöre. Erst seit 1987 wird Mereschkowskis Werk wieder in Russland veröffentlicht und aufgeführt. Joakim Wiktorowitsch Tartakow (russisch Иоаким Викторович Тартаков, * 2. November 1860 in Odessa; † 23. Januar 1923 in Sankt Petersburg) war ein russischer Sänger. Er wurde als Sohn von Victor Tartakow geboren. Joakim Tartakow besuchte die Klasse von C. Everardi am Konservatorium in Sankt Petersburg und schloss es 1881 ab. Noch im gleichen Jahr wurde er erster Bariton in der Odessaer Operngesellschaft. Sein Debüt gab er als Rigoletto in der gleichnamigen Oper Verdis. Es schlossen sich Engagements in Opernhäusern in der Provinz an. Von 1882 bis 1884 und wieder von 1894 bis 1923 war er am Mariinsky-Theater in Sankt Petersburg als Solist tätig. Seine Stimme wurde als samtig und kraftvoll beschrieben. Er gab mehr als 100 Rollen, darunter die Hauptrollen in Der Dämon von Anton Grigorjewitsch Rubinstein, Eugen Onegin von Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Rigoletto von Verdi. Ab 1909 arbeitete er an diesem Theater auch als leitender Regisseur, sein Debüt gab er wieder mit Rigoletto. Tartakow trug in Konzerten auch Lieder von Pjotr Iljitsch Tschaikowski vor. Darüber hinaus trat Tartakow in Berlin, Kopenhagen und anderen europäischen Städten auf. Von 1920 bis 1923 war er Professor am Sankt Petersburger Konservatorium. 1923 wurde er als Verdienter Künstler der RSFSR ausgezeichnet. Sein Grab befindet sich auf dem Tichwiner Friedhof am Alexander-Newski-Kloster in Sankt Petersburg. Fjodor Iwanowitsch Schaljapin (russisch Фёдор Иванович Шаляпин, wiss. Transliteration Fëdor Ivanovič Šalâpin; * 1. Februarjul. / 13. Februar 1873greg. bei Kasan, Russisches Kaiserreich; † 12. April 1938 in Paris) war ein russischer Opernsänger in der Stimmlage Bass. hatte keine geregelte Ausbildung und anfangs nur wenig musikalische Übung. Erste Gesangsversuche unternahm er im Kirchenchor. 1894 debütierte er in Tiflis als Oberpriester in Giuseppe Verdis Aida, wechselte dann an das Mariinski-Theater in Sankt Petersburg. 1896 schloss er sich einer privaten Moskauer Opernbühne an, in der er als Boris Godunow und Iwan der Schreckliche auftrat. 1901 ging Schaljapin nach Westeuropa. Zunächst sang er an der Mailänder Scala und ab 1907 an der New Yorker Metropolitan Opera. Er wurde dort allerdings nicht sehr geschätzt und wechselte deshalb 1908 an die Pariser Oper. Ein Auftritt in New York wurde dann 1921 zum großen Erfolg. Diesmal blieb er in der Stadt und sang dort sechs Spielzeiten lang. 1926 verpflichtete ihn das Londoner Royal Opera House Covent Garden. Seit 1921 trat Schaljapin nicht mehr im jungen Sowjetrussland auf, weil er mit deren Politik nicht einverstanden war. Er betonte jedoch, dass er nicht anti-sowjetisch eingestellt sei. Dennoch wurde sein Ehrentitel des Volksartisten 1927 entzogen. Nadeschda Wassiljewna Plewizkaja, geborene Winnikowa, russisch Надежда Васильевна Плевицкая, wiss. Transliteration Nadežda Vasil'evna Plevickaja (* 5. Januarjul. / 17. Januar 1884greg. in Winnikowo, Gouvernement Kursk; † 1. Oktober 1940 in Rennes) war eine russische Mezzosopranistin und Volkslied-Sängerin. Der russische Zar nannte Nadeschda „Kursker Nachtigall“. Nadeschda, kurz Nadja, hatte zehn ältere Geschwister. Der Vater, Wassili Abramowitsch Winnikow, ein Bauer, arbeitete zeitlebens schwer. Die strenggläubige Mutter brachte das Mädchen in einem Kursker Kloster unter. Nadja wurde bei den Nonnen mit dem Chorgesang konfrontiert. Die 16-Jährige floh in einen Wanderzirkus, versuchte sich mit Gesangsdarbietungen in einer Revue und ging zum Ballett. Nadja heiratete 1903 den polnischen Tänzer Edmund Wjatscheslawowitsch Plewizki. In Moskau sang sie im Restaurant Jar[2], trat mit Leonid Sobinow im Großen Saal des Moskauer Konservatoriums auf und sang bei Hofe. Der Zar senkte während Nadjas Liedvortrag den Kopf und weinte. Die Zarin Alexandra Fjodorowna schenkte der Volksliedsängerin eine Brillantbrosche. Nadja war mit Fjodor Schaljapin befreundet und gastierte auf den Bühnen ganz Russlands. In Gardins Verfilmung von Tolstois Die Macht der Finsternis aus dem Jahr 1916 spielte Nadja eine der Hauptrollen. Das Werk wird im Gosfilmofond Russlands aufbewahrt. Nach der Revolution trat Nadja im Sommer 1918 in Odessa als „Arbeiter- und Bauernsängerin“ vor Soldaten der Roten Armee auf. Als sich die Rotarmisten zurückzogen, wurde Nadja von Soldaten der Freiwilligenarmee des Monate zuvor gefallenen Kornilow gefangen genommen. Im September 1921 heiratete Nadja auf Gallipoli General Skoblin. Mit dem General führte die Reise im Spätsommer 1924 nach Bulgarien zu General Wrangel. Die Weißgardisten benannten sich dort in ROWS um. Weitere Auftritte hatte Nadja in Polen, den baltischen Ländern, der Tschechoslowakei, Berlin, Brüssel, Belgrad und den USA. Ab 1927 blieb das Ehepaar Skoblin in Frankreich. Der General lebte von den Gagen seiner Gattin. 1930 wurden beide von der UdSSR amnestiert und sowjetische Staatsbürger. In den 1930er Jahren war das Paar – von Ozoir-la-Ferrière aus operierend – für den NKWD aktiv. 1937 entführte Nadjas Ehemann den zaristischen General Jewgeni Miller von Frankreich in die Sowjetunion. Für ihre Beteiligung an dem Kommandounternehmen wurde Nadja in Frankreich zu zwanzig Jahren Gefängnishaft verurteilt. Präsident Lebrun sah von einer Begnadigung ab. Die Sängerin starb in einer Haftanstalt in Rennes. Neben seinem russischen Repertoire tat er sich als Méphistophélès in Gounods Faust, Don Basilio, Leporello und König Philip hervor. Schaljapin war von hünenhafter Gestalt und sang einen dunkel gefärbten kraftvollen Bass. Er war einer der ersten Sänger, die auf ein tiefergehendes psychologisches Verständnis ihrer Figuren im Opernschauspiel Wert legten. An seinem Singen beeindruckt vor allem die dramatische Intensität seines Vortrags, die wohl später nur von Maria Callas und wenigen anderen erreicht wurde. 1910 übernahm er in Monte Carlo die Hauptrolle in der Uraufführung des Don Quichotte von Jules Massenet. Er hat 1932/33 unter dem Regisseur Georg Wilhelm Pabst auch einen Film mit diesem Titel aufgenommen; Don Quichotte wurde auf Deutsch, Französisch und Englisch gedreht, immer mit Schaljapin in der Hauptrolle – eine zu dieser Zeit gängige Praxis, da Filme erst in den späten 1930er-Jahren synchronisiert werden konnten. Die deutsche Version des Films gilt als verschollen. Schaljapin war seit 1898 mit der italienischen Ballerina Iola Tornaghi verheiratet und hatte sechs Kinder. Sein jüngster Sohn Fjodor Fjodorowitsch Schaljapin machte Karriere als Schauspieler. Fjodor Iwanowitsch Schaljapin wurde zunächst in Paris beigesetzt; 1984 wurden seine sterblichen Überreste auf den Moskauer Nowodewitschi-Friedhof überführt.


usually combined shipping of similar items is possible - depending on size, weight etc. - Please wait until you will get an updated invoice!

Weltweiter Versand ausschließlich als Einschreiben (registered Mail - lettre registrée) - will possibly be shipped rolled in a solid mailing tube / Versand erfolgt möglicherweise im stabilen Papprohr

Bitte beachten: Dieses Angebot unterliegt der Differenzbesteuerung nach § 25a UStG (Kunstgegenstände/Sonderregelung). Ein Ausweis der Mehrwertsteuer ist deshalb nicht möglich