Wenn Sie von dem US Marktplatz bestellen, können für die Pakete Steuern und Zollgebühren anfallen, die der Käufer später tragen muss.

Stoisch “Meditations” Alte Gladiator Römischer Kaiser Philosopher Marcus Aurel

Das Datenblatt dieses Produkts wurde ursprünglich auf Englisch verfasst. Unten finden Sie eine automatische Übersetzung ins Deutsche. Sollten Sie irgendwelche Fragen haben, kontaktieren Sie uns.






Marcus Aurelius: Meditationen (ungekürzt), herausgegeben von William Kaufman.

HINWEIS: Wir haben 75.000 Bücher in unserer Bibliothek, fast 10.000 verschiedene Titel. Die Chancen stehen gut, dass wir noch andere Exemplare desselben Titels in unterschiedlichem Zustand haben, manche günstiger, manche besser. Möglicherweise haben wir auch verschiedene Ausgaben (einige Taschenbuchausgaben, einige gebundene Ausgaben, oft auch internationale Ausgaben). Wenn Sie nicht finden, was Sie möchten, kontaktieren Sie uns bitte und fragen Sie nach. Gerne senden wir Ihnen eine Übersicht über die unterschiedlichen Konditionen und Preise, die wir für den gleichen Titel haben können.

BESCHREIBUNG: Softcover: 99 Seiten. Herausgeber: Dover Publications, Inc; (1997). Abmessungen: 8¼ x 5½ Zoll; ½ Pfund. Eines der berühmtesten und einflussreichsten Bücher der Welt, „Meditationen“, vom römischen Kaiser Marcus Aurelius (121-180 n. Chr.), enthält die stoischen Ansichten, mit denen er sein Leben als Krieger und Verwalter eines Reiches bewältigte. Als Aurelius 161 n. Chr. den Kaiserthron bestieg, erlebte er, dass seine Herrschaft von Naturkatastrophen und Kriegen geprägt war. Im Zuge dieser Herausforderungen verfasste er eine Reihe privater Überlegungen, in denen er eine Philosophie skizzierte, die sich für Tugend über Vergnügen und Ruhe über Glück einsetzt.

Dieses beredte und bewegende Werk spiegelt den edlen und aufopferungsvollen Verhaltenskodex des Kaisers wider und greift die Tradition des Stoizismus auf und bereichert sie, der die Suche nach innerem Frieden und ethischer Gewissheit in einer scheinbar chaotischen Welt betonte. Gelassenheit sollte erreicht werden, indem man im persönlichen Verhalten die zugrunde liegende Ordnung und Gesetzmäßigkeit der Natur nachahmte. Und angesichts des unvermeidlichen Schmerzes, Verlusts und Todes; Angesichts des Leidens im Kern des Lebens rät Aurelius zur stoischen Distanzierung von den Dingen, die außerhalb der eigenen Kontrolle liegen, und zur Konzentration auf den eigenen Willen und die eigene Wahrnehmung.

Diese aktualisierte und überarbeitete Ausgabe wird hier in einer speziell modernisierten Version dieser klassischen Übersetzung von George Long präsentiert und ist für zeitgenössische Leser leicht zugänglich. Es bietet nicht nur einen faszinierenden Einblick in den Geist und die Persönlichkeit eines prinzipientreuen Römers des zweiten Jahrhunderts, sondern bietet den Lesern von heute auch einen praktischen und inspirierenden Leitfaden für die Herausforderungen des Alltags.

ARTIKELZUSTAND: NEU. Neues übergroßes Softcover. Dover Publications (1997) 112 Seiten. Makellos, ohne Markierungen, makellos in jeder Hinsicht. Zufriedenheit bedingungslos garantiert. Auf Lager, versandfertig. Keine Enttäuschungen, keine Ausreden. STARK GEPOLSTERT, BESCHÄDIGUNGSFREIE VERPACKUNG! Sorgfältige und genaue Beschreibungen! Verkauf seltener und vergriffener alter Geschichtsbücher online seit 1997. Wir akzeptieren Rücksendungen aus beliebigem Grund innerhalb von 30 Tagen! #1964.

BITTE SEHEN SIE SICH DIE BILDER UNTEN FÜR BEISPIELSEITEN AUS DEM BUCH AN.

BITTE SEHEN SIE SICH UNTEN DIE REZENSIONEN VON VERLAGERN, PROFIS UND LESER AN.

VERLAGSBEWERTUNG:

RÜCKBLICK: Marcus Aurelius regierte von 161 n. Chr. bis 180 n. Chr. und war vielleicht der einzige wahre Philosophenkönig in der Weltgeschichte. In seinen „Meditationen“, einer Reihe von Notizen an sich selbst, formulierte er seine pantheistischen stoischen Überzeugungen mit einer leidenschaftlichen religiösen Überzeugung. Die „Meditationen“ wurden Tag für Tag geschrieben, in jeder Situation, auch im Krieg. Sie scheinen oft eine Reaktion auf den Stress der höchsten Macht zu sein, von der drohenden Angst vor dem Tod im Kampf bis hin zu den Prüfungen des Alltags.

PROFESSIONELLE BEWERTUNGEN:

REZENSION: Ein Maßstab für den Wert eines Buches ist vielleicht seine generationenübergreifende Anpassungsfähigkeit. Erwerben neue Leser es und interpretieren es im Laufe der Zeit immer wieder neu? Die „Meditationen“ von Marcus Aurelius sind in diesem Sinne tatsächlich sehr lohnenswert. Seine jüngste Umsetzung als „Selbsthilfebuch“ ist nicht nur gültig, sondern kommt möglicherweise auch der Absicht des Autors nahe. Das Buch, das manchmal liebevoll als „zufällige Sammlung von Notizen“ bezeichnet wird, weist auf die Rolle der Philosophie in der Antike hin, da von ihr erwartet wurde, dass sie einen „Entwurf für das Leben“ liefert. Und das tut es, sowohl aphoristisch („Stell dir vor, du seist tot. Du hast dein Leben gelebt. Jetzt nimm, was noch übrig ist, und lebe es richtig.“) und rhetorisch („Was sollten wir an uns selbst schätzen?“). Ob diese und andere Einträge („Genug von diesem elenden, jammernden Affenleben.“) lebensverändernd klingen oder wie Einträge im Tagebuch eines Teenagers, bleibt dem einzelnen Leser überlassen, wie es sein sollte. Die Einleitung, die das Leben von Marcus Aurelius (Kaiser von Rom 161-180 n. Chr. und Co-Star von Hollywoods „Gladiator“) sowie die Grundprinzipien des Stoizismus skizziert, ist leicht zugänglich und schwungvoll.

RÜCKBLICK: Marcus Aurelius regierte Rom von 161 bis 180 n. Chr. und ist einer der wenigen Kaiser, dessen Schriften seine praktischen Errungenschaften überdauerten. Seine Meditationen, die er spät in seinem Leben im Wahlkampf verfasste, zeigen einen Mann mit klarem Kopf, desillusioniert von den Institutionen und Bürgern des Imperiums. Das Buch ist sowohl ein historisches Dokument als auch ein spirituelles Tagebuch. Die lebendigen Bilder und scharfsinnigen Epigramme haben zu Vergleichen mit Pascals „Pensées“ und dem Buch Prediger geführt.

RÜCKBLICK: Nur wenige antike Werke waren so einflussreich wie die „Meditationen“ von Marcus Aurelius, Philosoph und Kaiser von Rom (161–180 n. Chr.). Es ist eine Reihe spiritueller Übungen voller Weisheit, praktischer Anleitung und tiefem Verständnis des menschlichen Verhaltens und bleibt eines der größten Werke spiritueller und ethischer Reflexion, die jemals geschrieben wurden.

REZENSION: Eine neue Übersetzung der philosophischen Reise, die Koryphäen von Matthew Arnold bis Bill Clinton inspiriert hat. Geschrieben von einem intellektuellen römischen Kaiser (Marcus Aelius Aurelius Antoninus, 121–180 n. Chr., wurde 161 gemeinsamer Kaiser mit Adoptivbruder Lucius Verus und regierte allein ab 169) bieten die „Meditationen“ eine breite Palette spiritueller Reflexionen, die entwickelt wurden, als der Führer darum kämpfte, sich selbst und das Universum zu verstehen. Marcus Aurelius behandelt so unterschiedliche Themen wie die Frage der Tugend, die menschliche Rationalität, die Natur der Götter und seine eigenen Gefühle, die von Zweifel und Verzweiflung bis hin zu Überzeugung und Begeisterung reichen.

REZENSION: Rührende Reflexionen eines Kriegers und Kaisers über die menschliche Verfassung bieten einen faszinierenden Einblick in den Geist und die Persönlichkeit eines prinzipientreuen Römers des zweiten Jahrhunderts. Er erkennt, dass Leiden den Kern des Lebens ausmacht, und rät zu stoischer Distanz angesichts unvermeidlicher Schmerzen und Verluste.

REZENSION: Eine bemerkenswert klare und lesbare Übersetzung der vorübergehenden Gedanken, Maximen und Überlegungen eines Mannes, der von Natur aus ein Heiliger und Weiser, von Beruf ein Kaiser und Krieger ist. „Meditationen“ sind von der Zeit unabhängig und bieten viel Weisheit.

LESERBEWERTUNGEN:

REZENSION: Zeitlose Weisheit für eine müde Welt! „Beginnen Sie jeden Tag damit, sich selbst zu sagen: Heute werde ich Einmischung, Undankbarkeit, Unverschämtheit, Illoyalität, Böswilligkeit und Selbstsucht erleben – alles aufgrund der Unwissenheit der Täter darüber, was gut oder böse ist.“ Aber ich für meinen Teil habe schon lange die Natur des Guten und seine Erhabenheit erkannt, die Natur des Bösen und seine Gemeinheit, und auch die Natur des Täters selbst, der mein Bruder ist; Deshalb kann mir nichts davon schaden, denn niemand kann mich in etwas Erniedrigendes verwickeln.

Diese Auswahl aus „Meditationen“ fängt so viel von der Essenz dieses unglaublich kraftvollen Buches ein. Marcus Aurelius klingt manchmal eher nach Buddha, Laotse, Hesiod oder James Allen als nach seinen stoischen Vorläufern. Ein erneuter Beweis dafür, dass wahre Weisheit im Herzen und im Verstand eines jeden Menschen wohnt und die Grenzen von Zeit, Ort, ethnischer Zugehörigkeit und Doktrin überschreitet. Die Aufgabe des Philosophen besteht darin, seine Schüler wieder mit sich selbst bekannt zu machen, und sobald das Selbst erkannt ist, wird die Realität des Universums viel klarer („das Böse“ entsteht aus Wahnvorstellungen) und die Versuchungen des Übermaßes und die Ängste vor Entbehrungen werden weniger mächtig.

Dies sind wahre Worte, nach denen es zu leben gilt, mehr als je zuvor. Glück liegt in der Einfachheit; harte Arbeit zahlt sich aus; der kühlere Kopf setzt sich immer durch; maßlose Freuden können töten, und Angst ist oft unbegründet. Marcus wurde wie Buddha im Luxus geboren, aber er war dazu bestimmt, eine Position in der Gesellschaft zu bekleiden, für die er aufgrund seiner sensiblen und fleißigen Natur nicht gut geeignet war: der Herrscher einer alten und korrupten Zivilisation, die die meisten dominierte der bekannten Welt. „Meditations“ ist Marcus‘ Versuch, mit einem Leben und einem Job klarzukommen, die er nie wirklich wollte.

Zum Glück können wir Marcus' Selbstgespräch auf die Probleme und Nöte des Alltags anwenden (das Gleiche gilt nicht für die meisten anderen Bände der griechisch-römischen Philosophie, und dies gilt insbesondere für den allzu dogmatischen Platon). Ich bitte Sie dringend, dies zu lesen. Ich garantiere Ihnen, dass Sie es dann immer wieder lesen werden und es seinen Platz auf Ihrer Liste persönlicher, lebensverändernder Favoriten einnehmen wird. Ein letzter Gedanke: Denken Sie daran, dass Marcus ein Heide war, und lassen Sie sich nicht davon abhalten, es zu kaufen, weil Bill Clinton das Buch genossen hat.

RÜCKBLICK: Die Überlegungen von Marcus Aurelius können als wesentliche Einblicke in das Leben eines Kaisers, Römers und eines Mannes angesehen werden. Ein typisches Beispiel für Stoizismus und heute noch genauso wahr wie vor zweitausend Jahren. Es ist wunderschön in seinen Eingeständnissen und Metaphern und zeigt einen wunderbaren Einblick in die Tatsache, dass sich der Mensch überhaupt nicht verändert hat. Auch wenn man es nicht als leichte Lektüre bezeichnen kann, ist es die Mühe wert, denn es soll nicht einfach sein, sondern einen zum Nachdenken über das Leben anregen. Daher ist es wahrscheinlich das beste Selbsthilfebuch auf dem Markt. Wunderschön und bewegend, auf jeden Fall einen Blick wert. Es wurde nicht ohne Grund von byzantinischen Gelehrten gerettet. Wenn Sie den Schmerz meistern wollen, blättern Sie dieses Buch aus und lesen Sie es sorgfältig, und finden Sie darin reichlich Wissen über die Dinge, die sind, die Dinge, die vergangen sind, und die, die noch kommen werden, und wissen Sie auch, dass Freude und Trauer nichts weiter als leer sind Rauch.

RÜCKBLICK: Wenn Sie sich überhaupt für die Geschichte des philosophischen oder theologischen Denkens interessieren, sollten Sie sich mit den Schriften von Marcus Aurelius vertraut machen. In diesem an ihn selbst gerichteten Werk (er nannte es ursprünglich „An mich selbst“ und es wurde später als „Meditationen“ bekannt) destilliert er die Essenz des Stoizismus, einer der wichtigsten und einflussreichsten Schulen der klassischen Philosophie. Diese Übersetzung vereint Eleganz und Klarheit und die Einleitung ist ausgezeichnet. Der Stoizismus bildete wahrscheinlich die rationale Grundlage für die junge christliche Theologie. (Interessanterweise gibt es im Text einen eher abfälligen Hinweis auf Christen, der meiner Meinung nach verdeutlicht, wie bedeutend die Bewegung ein Jahrhundert nach dem Tod ihres Gründers geworden war. Viele Wissenschaftler glauben, dass dies eine Interpolation eines späteren Autors ist.

Tatsächlich ist die Ähnlichkeit dieses Werkes mit der spätmittelalterlichen „Nachahmung Christi“ frappierend. Ein Teil der Faszination von „Meditationen“ liegt natürlich darin begründet, dass Marcus Kaiser von Rom war, der damals größten Macht der Erde. Wir erhalten so einen Einblick in die Seele einer wichtigen historischen Persönlichkeit. Das bedeutet auch, dass vieles von dem, was ihn beschäftigt hat, für Sie oder mich kaum relevant ist. Wie viele von uns leiden unter kriecherischen Höflingen oder müssen sich daran erinnern, dass die Bewunderung der Menge möglicherweise nur von kurzer Dauer ist? Doch es ist klar, dass Marcus trotz all seiner Macht und Privilegien eine unruhige und nachdenkliche Seele war. Man könnte sagen, dass „Meditationen“ für Monarchen Stoizismus sind, während „Die Nachahmung“ für Mönche Stoizismus ist. Wenn Ihnen eines dieser Bücher gefällt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Ihnen auch das andere gefallen wird.

REZENSION: Der Sinn der Meditation besteht darin, zu denken; Zumindest denke ich, dass es darum ging, worum es in den Meditationen von Aurelius ging (als er sie schrieb), und das ist sicherlich der Grund, warum ich das Buch gekauft habe. Ich bin kein Philosophiestudent oder „qualifizierter Philosoph“, aber ich finde das Buch großartig, wenn man „ein bisschen mehr über das große Ganze nachdenken“ möchte und nach etwas in sich selbst sucht. Es ist unglaublich, wie jemand um 120-180 n. Chr. manchmal Dinge so fühlen und sehen konnte wie ich.

ZUSÄTZLICHER HINTERGRUND:

Römischer Kaiser Marcus Aurelius: Marcus Annius Verus, der kürzlich als alternder Kaiser von Hollywoods „Gladiator“ berühmt wurde, war spanischer Herkunft (Marcus‘ Familie stammte aus Ucubi, einer kleinen Stadt südöstlich von Córdoba im iberischen Baetica), wurde aber 121 n. Chr. in Rom selbst geboren. Er war römischer Kaiser von 161 bis zu seinem Tod im Jahr 180 n. Chr. Er regierte mit seinem Adoptivbruder Lucius Verus als Mitkaiser von 161 bis zu Lucius' Tod im Jahr 169 n. Chr. Er war der letzte der „Fünf guten Kaiser“, auch bekannt als „der Adoptivkaiser“ und gilt auch als einer der bedeutendsten antiken stoischen Philosophen. Marcus Aurelius‘ Werk „Meditationen“, das er während seines Feldzugs zwischen 170 und 180 auf Griechisch verfasste, wird noch immer als literarisches Denkmal einer Regierung des Dienstes und der Pflicht verehrt. Tatsächlich war es Marcus‘ Charakter, der ihn zu einer einzigartigen Figur in der römischen Geschichte machte, da er der erste Kaiser war, dessen Leben von der Philosophie geprägt und ihr gewidmet war.

Marcus war der Spross einer angesehenen Familie spanischer Herkunft, Sohn von Annius Verus und Domitia Lucilla und Neffe von Faustina, der Frau des Kaisers Antoninus Pius. Sein Großvater diente dreimal als römischer Konsul, eine seltene Auszeichnung in der gesamten Geschichte des Fürstentums, und diente Kaiser Hadrian auch als Stadtpräfekt. Der große römische Kaiser Hadrian adoptierte vor seinem Tod die beiden zukünftigen Kaiser Marcus Aurelius und Antoninus Pius, erkannte die Führungsqualitäten beider Männer an und machte die beiden zu Adoptivbrüdern. Nach dem Tod von Kaiser Hadrian im Jahr 138 n. Chr. adoptierte der ältere Antoninus Pius Marcus Aurelius (seinen bereits Adoptivbruder) als seinen Sohn, der zu diesem Zeitpunkt den Namen Marcus Aelius Aurelius Verus annahm. Im Jahr 139 n. Chr. erhob Kaiser Antoninus Pius seinen Adoptivbruder/Sohn Aurelius in den Rang eines Cäsaren und verlobte ihn mit seiner Tochter Faustina Junior.

Faustina und Marcus Aurelius heirateten im Jahr 145 n. Chr. Faustina und Aurelis bekamen im folgenden Jahr ihr erstes Kind und Faustina wurde zur Augusta ernannt. Faustina und Aurelius waren ein sehr enges Paar. Sie waren mit einer Fülle von Kindern gesegnet (obwohl viele leider schon nach wenigen Jahren starben und von vierzehn Kindern nur vier Töchter und ein Sohn ihren Vater überlebten), darunter der zukünftige Kaiser Commodus und die zukünftige Kaiserin Lucilla. Caesar Marcus Aurelius wurde 147 n. Chr. Volkstribun (Tribunicia Potestas) und bestieg nach dem Tod von Antoninus Pius im Jahr 161 n. Chr. problemlos den Thron des Römischen Reiches. Aurelius‘ Adoptivbruder Lucius Verus war ebenfalls von Antoninus Pius adoptiert worden, und nach dem Tod von Antoninus ernannte Marcus Aurelius Lucius Verus gnädigerweise zum Mitkaiser (dies sollte das allererste Mal sein, dass Rom von Mitkaisern regiert wurde) und Lucius wurde mit der Tochter von Marcus Aurelius, Lucilla, verlobt, die er 164 n. Chr. heiratete.

Die Herrschaft von Marcus Aurelius war von vielen Grenzkriegen geprägt, und die Legionen, die 166 n. Chr. aus dem Partherkrieg zurückkehrten, brachten eine Pest mit sich, die sich im ganzen Reich ausbreitete, schätzungsweise 5 Millionen römische Todesopfer forderte und viele Gebiete praktisch entvölkerte. Kaiser Aurelius verbrachte einen Großteil des letzten Teils seiner Regierungszeit damit, gegen die germanischen Quaden-, Markomannen- und Vandalenstämme an der Donaugrenze zu kämpfen, von etwa 167 n. Chr. bis zu seinem Tod im Jahr 180 n. Chr., ebenso wie sein älterer Adoptivbruder Antoninus Pius Marcus Aurelius war ein umsichtiger, großzügiger und gewissenhafter Herrscher und ist vor allem für seine Hingabe an die Philosophie und sein literarisches Kunstwerk „Meditationen“ bekannt, das er während seines Feldzugs an der Donaugrenze geschrieben hatte. Über Marcus Aurelis heißt es: „Am Abend der Größe Roms verkörperte ihr Herrscher die Tugenden, die Roms Ruhm ausgemacht hatten.“

Alte Berichte über Marcus Aurelius beschreiben ihn von Anfang an als ein ernstes Kind; und sobald er das Alter überschritten hatte, in dem Kinder unter der Obhut von Krankenschwestern erzogen werden, wurde er fortgeschrittenen Lehrern übergeben und erlangte Kenntnisse in Philosophie und Redekunst. Zwei seiner griechischen Lehrer, Caninius Celer und Herodes Atticus, waren die angesehensten Redner ihrer Zeit. Was seine philosophische Ausbildung anbelangt, erhielt er Unterricht von Apollonius von Chalkedon, dem Stoiker; und seine Begeisterung für diese Philosophieschule war so groß, dass er auch nach seiner Aufnahme in die kaiserliche Familie immer noch zur Residenz des Apollonius ging, um dort Unterricht zu nehmen. Darüber hinaus besuchte er die Vorlesungen von Sextus von Chaironeia, dem Neffen von Plutarch.

Aurelius studierte außerdem Rechtswissenschaften und besuchte Rhetorikschulen. Er studierte Literatur bei Alexander von Cotiaeum, einem bedeutenden Literaten in der römischen Welt und dem führenden homerischen Gelehrten seiner Zeit. Alexanders Einfluss; In den Meditationen von Marcus Aurelius ist eine Betonung der Materie über dem Stil, einer sorgfältigen Formulierung und gelegentlichen homerischen Zitaten erkennbar. Aurelius' philosophischer Stoizismus erstreckte sich auch auf Finanzangelegenheiten. Vieles von dem, was er von verstorbenen Familienpatriarchen und -matriarchen geerbt hatte, gab er an „bedürftigere“ Erben innerhalb der Großfamilie weiter, oft entfernte Cousins, Nichten, Neffen usw. Als seine Mutter ihn beispielsweise bat, seiner Schwester einen Teil des von seinem Vater hinterlassenen Vermögens zu geben, antwortete er, dass er mit dem Vermögen seines Großvaters zufrieden sei und verzichtete auf das gesamte Vermögen, das sein Vater ihm hinterlassen hatte, und erklärte weiter, dass dies der Fall sei Sie wünschte, seine Mutter möge ihren gesamten Besitz seiner Schwester überlassen, damit diese nicht ärmer sei als ihr Mann.

Als junger Erwachsener interessierte sich Aurelius auch für die Malerei, außerdem liebte er Boxen und Ringen sowie Laufen und Vogelfang, spielte sehr geschickt Ball und ging gut auf die Jagd. Aber es war seine überwältigende Hingabe an die Philosophie, die zu einer vorzeitig ernsten und würdevollen Genialität beitrug. Als Hadrian nach dem Tod von Lucius Caesar nach einem Thronfolger suchte, schien Marcus nicht geeignet zu sein, da er damals erst achtzehn Jahre alt war; und so wählte Hadrian Antoninus Pius, den Schwiegeronkel von Marcus, zur Adoption aus, mit der Maßgabe, dass Pius wiederum Marcus und Marcus Lucius Commodus adoptieren sollte. Als Aurelius erfuhr, dass Hadrian ihn als seinen (zweiten) Thronfolger adoptiert hatte, war er eher entsetzt als überglücklich, und als ihm gesagt wurde, er solle in das Privathaus von Hadrian ziehen, verließ er widerwillig die Villa seiner Mutter. Als die Mitglieder seines Haushalts ihn fragten, warum es ihm leid täte, als König adoptiert zu werden, zählte er ihnen die bösen Dinge auf, die die Souveränität mit sich brachte.

Dennoch war Aurelius mit vielen öffentlichen Aufgaben und Ämtern beschäftigt, um die nötige Erfahrung zu sammeln, um Rom gut regieren zu können. Gleichzeitig setzte er sein Studium eifrig fort. Sein Einfluss auf Kaiser Antoninus Pius war so groß, dass der Kaiser nie schnell jemanden beförderte, ohne zuvor den Rat von Aurelius einzuholen. Als Antoninus Pius sah, dass das Ende seines Lebens näher rückte, rief er seine Freunde und Präfekten zusammen, empfahl ihnen allen Marcus und ernannte ihn offiziell zu seinem Nachfolger. Nachdem Marcus nach dem Tod von Pius vom Senat gezwungen wurde, die Regierung des Staates zu übernehmen, bestand er trotz anfänglicher Einwände des Senats darauf, dass sein (Adoptiv-)Bruder Mitkaiser wurde und ihm die Titel Cäsar und Augustus verlieh.

Nachdem die beiden Adoptivbrüder die kaiserliche Macht übernommen hatten, bemerkten ihre Zeitgenossen, dass die beiden Kaiser so demokratisch handelten, dass niemand die milde Art von Pius vermisste. Marcus übte nicht nur die Verwaltungs- und Exekutivaufgaben eines Mitkaisers aus, sondern vertiefte sich auch in sein Studium der Philosophie, während er gleichzeitig das Wohlwollen der römischen Bürger kultivierte und sich bei ihnen beliebt machte. Ein ruhiges philosophisches Leben sollte jedoch nicht die Belohnung für Marcus Aurelius sein, da seine Herrschaft fast sofort von einer Vielzahl von Katastrophen sowohl natürlichen als auch menschengemachten Ursprungs heimgesucht wurde. Es kam zu einer schrecklichen Überschwemmung des Tiber, der durch Rom floss. Der größte Teil Roms wurde überschwemmt, der größte Teil des Viehbestands der Gegend ertrank und es kam zu einer weit verbreiteten Hungersnot.

Dann kam es zum Krieg mit den Parthern, als die Parther im Jahr 161 n. Chr., kurz nach dem Tod von Antoninus Pius, in das römische Armenien einfielen und die römische Legion massakrierten, die versuchte, das Gebiet zu verteidigen. Als nächstes griffen die Parther die in Syrien stationierten römischen Legionen an und gewannen auch dort eine große Schlacht. In Großbritannien drohte ein weiterer Krieg, und germanische Stämme, insbesondere die Chatten, fielen in Germanien ein. Dann, Anfang 166 n. Chr., Überquerten die Markomannen- und Quadi-Stämme in großer Zahl die Donau, drangen in die dazwischen liegenden Provinzen ein und drangen in Italien ein. Der Höhepunkt ihres Angriffs war die Belagerung von Aquileia. Zur gleichen Zeit griffen die Sarmaten das Römische Reich weiter östlich an der Donau an. Die Auswirkungen auf die Bewohner der Halbinsel waren schrecklich. Dies war die erste Invasion Italiens seit dem späten zweiten Jahrhundert v. Chr

Trotz der Schwierigkeiten und des Drucks, denen er ausgesetzt war, war die Herrschaft von Marcus Aurelius als Kaiser bemerkenswert und der Respekt, den er dem römischen Senat entgegenbrachte, einschließlich seiner Teilnahme an Senatssitzungen, selbst wenn er keine Maßnahmen vorschlagen konnte; sowie seine Bemühungen, das römische Justizsystem zu verbessern. Die damaligen römischen Juristen nannten ihn „einen Kaiser mit den meisten juristischen Kenntnissen“ und „einen äußerst umsichtigen und gewissenhaft gerechten Kaiser“. Marcus Aurelius zeigte besonderes Interesse an drei Rechtsgebieten: der Freilassung von Sklaven, der Vormundschaft für Waisen und Minderjährige und der Wahl von Stadträten. Seine Regierungszeit zeichnete sich auch durch mangelnde Extravaganz, öffentliche Genügsamkeit und die Ausweitung öffentlicher Programme zur Unterstützung der Armen aus.

In Zeiten der Hungersnot wurden Familien auf dem Land mit Nahrungsmitteln unterstützt, die aus den Geschäften in der Stadt Rom verteilt wurden. Straßen und Autobahnen waren gut instand gehalten, die Getreideversorgung aus Afrika und Ägypten wurde sorgfältig verwaltet und er sorgte dafür, dass die Provinzen nicht unverhältnismäßig mit Steuern und Abgaben belastet wurden. Seine Herrschaft galt als fest, aber vernünftig. Während der Partherkrieg noch im Gange war, unternahm Marcus Aurelius alle Anstrengungen, um den unvermeidlichen Ausbruch des Krieges mit den deutschen Markomannen durch Verhandlungen zu verzögern und sicherzustellen, dass die Legionsarmeen nicht gleichzeitig an zwei Fronten Krieg führen mussten, insbesondere seit dem Zeit, da Rom bereits von einer Hungersnot und einer weit verbreiteten Gedenktafel heimgesucht wurde (wie bereits beschrieben, zurückgebracht von den Legionsarmeen, die die Parther besiegt hatten). Als die maromanischen Kriege die Staatskasse erschöpften und es unvermeidlich schien, dass er neue Steuern erheben musste, versteigerte Aurelian stattdessen sowohl kaiserliche Einrichtungsgegenstände als auch persönliche Vermögenswerte, darunter die seidenen, goldbestickten Gewänder und Juwelen seiner Frau, um Steuererhöhungen zu vermeiden.

Marcus regierte achtzehn Jahre lang in praktisch jeder Hinsicht weise und wohlwollend. Seine größten Enttäuschungen betrafen leider Familienangelegenheiten. Als Ehefrau von Marcus Aurelius erlitt Faustina viel Schaden. Ihr wurde vorgeworfen, Gift und Mord in politischen Intrigen eingesetzt zu haben und ihre Gunst gegenüber Gladiatoren, Seeleuten und auch hochrangigen Männern, selbst innerhalb der Regierung von Aurelius, freizügig ausgeübt zu haben. Dennoch vertraute Marcus ihr bedingungslos und verteidigte sie energisch. Faustina begleitete ihren Mann auf seinen zahlreichen Feldzügen und versuchte, aus dem Armeelager ein Zuhause zu machen. Sie wurde von den römischen Soldaten geliebt und verehrt, die sie „Matri Castrorum“ oder „Mutter des Lagers“ nannten.

Sie war im Winter 175 mit Aurelius im Lager Halala im Süden Kappadokiens, als sie bei einem Unfall ums Leben kam. Marcus weihte ihr zu Ehren einen Tempel und ließ die Stadt in Faustinopolis umbenennen. So wie es Aurelius‘ Vorgänger und Adoptivbruder Antoninus Pius für seine Frau, für Faustina senior, getan hatte; Marcus Aurelis gab eine umfangreiche Serie zum Gedenken an das Leben seiner Frau in Auftrag. Zu den schönsten Porträts zeitgenössischer römischer Frauen gehören die Münzen von Faustina der Jüngeren. Zum Glück hatte Marcus Aurelius nach dem Tod seiner geliebten Frau nur vier Jahre in seinem eigenen Leben und verstarb am 17. März 180 n. Chr., woraufhin er sofort vergöttlicht wurde.

Dies bringt uns zur zweiten Enttäuschung von Marcus Aurelius und sicherlich zu seinem größten Versagen als Kaiser. Anstatt die Tradition fortzusetzen, einen würdigen Thronfolger zu adoptieren, ernannte er stattdessen seinen leiblichen Sohn Commodus zum Cäsar und mutmaßlichen Erben. Commodus war ein politischer und militärischer Außenseiter sowie ein extremer Egoist mit neurotischen Problemen. Und so war Commodus nicht mehr der gütige Herrscher seines Vaters, sondern vielmehr ein frustrierter Gladiator. Als Kaiser kämpfte Commodus fast tausend öffentliche Gladiatorenkämpfe. In den letzten drei Jahren seines Lebens hatte Marcus Aurelius Krieg mit den Markomannen, den Hermunduren, den Sarmaten und den Quaden geführt. Er war bereits im Jahr 175 n. Chr. kurz davor gewesen, sie zu besiegen, als seine Bemühungen durch die Notwendigkeit unterbrochen wurden, einen Usurpator, einen angesehenen General und Gouverneur von Syrien, zu stürzen.

Nachdem der Aufstand niedergeschlagen worden war, kehrte Marcus Aurelius zurück, um die Kriege gegen die germanischen Barbarenstämme zu beenden. Viele Historiker glauben, dass diese Gebiete, wenn er ein Jahr länger gelebt hätte, vollständig erobert und in Provinzen Sarmatien und Markomannien umgewandelt worden wären (zu denen auch das heutige Böhmen und Ungarn gehört hätten). Zwei Tage vor seinem Tod, so heißt es, habe er seine Freunde zu sich gerufen und gestanden, dass er schlecht von seinem Sohn halte, und fügte hinzu, dass es ihn außerordentlich betrübe, einen solchen Sohn zurückzulassen, da Commodus bereits deutlich gemacht habe, dass er niederträchtig sei grausam. Einige seiner Freunde sagten, Aurelius habe vorausgesehen, dass sich Commodus nach seinem Tod so entwickeln würde, wie er es tatsächlich getan habe, und den Wunsch geäußert, dass sein Sohn sterben möchte, damit er nicht, wie er selbst sagte, ein anderer Nero, Caligula oder … werden würde Domitian.

Dennoch rief Marcus auf seinem Sterbebett nach seinem Sohn (der ihn auf seinen Feldzügen gegen die germanischen Stämme begleitet hatte) und flehte Commodus an, den Krieg bis zum Sieg fortzusetzen, einem Sieg, der sich bereits am Horizont abzeichnete. Aber Commodus wollte unbedingt zu den Ausschweifungen Roms und zur Bequemlichkeit und dem Luxus des kaiserlichen Hofes zurückkehren, und so handelte er nach dem Tod seines Vaters ein schändliches Friedensabkommen aus, bei dem er die Stämme im Wesentlichen mit riesigen jährlichen Tributen freikaufte. Nie wieder konnte Rom im Umgang mit den germanischen Stämmen jenseits der nun wiederhergestellten Reichsgrenzen die Oberhand behalten. Der Wechsel von Marcus Aurelius zu seinem Sohn Commodus war ein Herrscherwechsel, der sich für Volk und Reich als katastrophal erwies. Cassius Dio, der große (antike) römische Historiker (ein griechischer Senator aus dem bithynischen Nicäa, der in achtzig Büchern die Geschichte Roms von seiner Gründung bis 229 n. Chr. schrieb), bezeichnete die Thronfolge als einen Wandel von einem goldenen Königreich zu einem aus Eisen und Rost. Viele Historiker, darunter auch Cassius Dio, betrachten den Tod von Marcus Aurelius als das Ende der „Pax Romana“.

Marcus Aurelius konnte die Nachfolge für Commodus sichern, den er 166 zum Cäsar ernannt und 177 n. Chr. zum Mitkaiser gemacht hatte, obwohl die Wahl möglicherweise unwissentlich unglücklich war. Diese Entscheidung, die der glücklichen Reihe der „Adoptivkaiser“ ein Ende setzte, stieß bei späteren Historikern auf heftige Kritik. Wie viel besser wäre es gewesen, wenn Marcus keinen Sohn gehabt hätte und einen Nachfolger durch Adoption gewählt hätte, so dass die Linie der fünf guten Kaiser Nerva, Trajan, Hadrian, Antoninus und Marcus hätte verlängert werden können. Es sollte nicht sein, und dafür musste Marcus eine gewisse Verantwortung übernehmen. Dennoch war er ein fähiger und pflichtbewusster Mann, der seine eigenen Freuden und Interessen dem Wohl des Staates opferte. Er war „capax imperii“, er gab sein Bestes, und die Geschichte war gut zu ihm. Wie Hamlet zu Horatio sagte, als er auf das Erscheinen des Geistes seines Vaters wartete: „Er war ein Mann!“ Nimm ihn für alles in allem, ich werde seinesgleichen nie wieder sehen.

Antikes Rom: Eine der größten Zivilisationen der aufgezeichneten Geschichte war das antike Römische Reich. Die römische Zivilisation, relativ gesehen die größte Militärmacht in der Geschichte der Welt, wurde im 8. Jahrhundert (v. Chr.) auf sieben Hügeln am italienischen Tiber gegründet. Im 4. Jahrhundert (v. Chr.) waren die Römer die dominierende Macht auf der italienischen Halbinsel, nachdem sie die Etrusker, Kelten, Lateiner und griechisch-italienischen Kolonien besiegt hatten. Im 3. Jahrhundert (v. Chr.) eroberten die Römer Sizilien, besiegten im folgenden Jahrhundert Karthago und kontrollierten Griechenland. Während des restlichen 2. Jahrhunderts (v. Chr.) setzte das Römische Reich seine schrittweise Eroberung der hellenistischen (griechischen Kolonial-)Welt fort, indem es Syrien und Mazedonien eroberte; und erlangte schließlich im 1. Jahrhundert (v. Chr.) die Kontrolle über Ägypten und einen Großteil des Nahen Ostens und der Levante (Heiliges Land).

Der Höhepunkt der römischen Macht wurde im 1. Jahrhundert (n. Chr.) erreicht, als Rom weite Teile Großbritanniens und Westeuropas eroberte. Auf seinem Höhepunkt erstreckte sich das Römische Reich von Großbritannien im Westen über den größten Teil West-, Mittel- und Osteuropas bis nach Kleinasien. Für kurze Zeit herrschte die Ära der „Pax Romana“, eine Zeit des Friedens und der Konsolidierung. Zivilkaiser waren die Herrschaft, und die Kultur blühte mit einem großen Maß an Freiheit auf, das der durchschnittliche römische Bürger genoss. Doch innerhalb von 200 Jahren befand sich das Römische Reich in einem Zustand des stetigen Verfalls und wurde von Germanen, Goten und Persern angegriffen. Der Niedergang wurde vorübergehend durch Kaiser Diokletian im dritten Jahrhundert gestoppt.

Im 4. Jahrhundert (n. Chr.) wurde das Römische Reich in Ost und West aufgeteilt. Dem großen Kaiser Konstantin gelang es erneut, den Verfall des Reiches vorübergehend aufzuhalten, doch hundert Jahre nach seinem Tod eroberten die Perser Mesopotamien, Vandalen infiltrierten Gallien und Spanien und die Goten plünderten sogar Rom selbst. Die meisten Historiker datieren das Ende des Weströmischen Reiches auf das Jahr 476 (n. Chr.), als Kaiser Romulus Augustus abgesetzt wurde. Das Oströmische Reich (Byzantinisches Reich) überlebte jedoch bis zum Fall Konstantinopels im Jahr 1453 n. Chr

In der Antike wurden Wertgegenstände wie Münzen und Schmuck üblicherweise zur sicheren Aufbewahrung vergraben, und unweigerlich erlagen die Besitzer einer der vielen Gefahren der Antike. Oft wussten die Überlebenden dieser Personen nicht, wo die Wertsachen vergraben waren, und auch heute noch, Tausende Jahre später, werden in ganz Europa und Kleinasien häufig (gelegentlich riesige) Verstecke mit Münzen und Ringen entdeckt.

Im Laufe der Geschichte wurden diese Schätze versehentlich von Bauern auf ihren Feldern entdeckt, durch Erosion freigelegt und waren das Ziel unsystematischer Suchen durch Schatzsucher. Mit der Einführung von Metalldetektoren und anderen modernen Technologien in Osteuropa in den letzten drei oder vier Jahrzehnten erblicken Tausende von Jahren, nachdem sie ursprünglich von ihren früheren Besitzern versteckt wurden, eine erstaunliche Anzahl neuer Funde das Licht der Welt. Und mit der Liberalisierung des postsowjetischen Osteuropas in den 1990er Jahren erschlossen sich bedeutende neue Quellen, die diese alten Schätze gerne weitergeben wollten. [Alte Geschenke].

Römische Geschichte: Der Legende nach wurde das antike Rom am 21. April 753 v. Chr. von den beiden Brüdern und Halbgöttern Romulus und Remus gegründet. Die Legende behauptet, dass in einem Streit darüber, wer die Stadt regieren würde (oder, in einer anderen Version, wo). Romulus tötete Remus und benannte die Stadt nach sich selbst. Diese Geschichte der Gründung Roms ist die bekannteste, aber nicht die einzige.

Andere Legenden behaupten, die Stadt sei nach einer Frau namens Roma benannt worden, die mit Aeneas und den anderen Überlebenden aus Troja reiste, nachdem die Stadt gefallen war. Bei der Landung am Ufer des Tiberufs protestierten Roma und die anderen Frauen, als die Männer weiterziehen wollten. Sie führte die Frauen bei der Verbrennung der trojanischen Schiffe an und strandete so effektiv die trojanischen Überlebenden an dem Ort, der später zu Rom werden sollte.

Aeneas von Troja wird in dieser Legende und bekanntlich auch in Vergils Aeneis als Gründer Roms und Vorfahr von Romulus und Remus erwähnt und verbindet Rom so mit der Größe und Macht, die einst Troja war. Andere Theorien über den Namen der berühmten Stadt gehen davon aus, dass er von Rumon, dem alten Namen des Tiber, stammt und einfach ein Ortsname für das kleine Handelszentrum an seinen Ufern war oder dass der Name von einem etruskischen Wort abgeleitet ist was eine ihrer Siedlungen hätte bezeichnen können.

Rom war ursprünglich eine kleine Stadt am Ufer des Tiber und wuchs schon früh durch den Handel an Größe und Stärke. Die Lage der Stadt bot den Kaufleuten eine leicht befahrbare Wasserstraße für den Warenverkehr. Die Stadt wurde von sieben Königen regiert, von Romulus bis Tarquinius, als sie an Größe und Macht wuchs. Die griechische Kultur und Zivilisation, die über griechische Kolonien im Süden nach Rom gelangte, bot den frühen Römern ein Modell, auf dem sie ihre eigene Kultur aufbauen konnten. Von den Griechen übernahmen sie Alphabetisierung und Religion sowie die Grundlagen der Architektur.

Die Etrusker im Norden waren ein Vorbild für Handel und städtischen Luxus. Etrurien war auch gut für den Handel gelegen und die frühen Römer lernten die Handelsfähigkeiten entweder durch etruskisches Beispiel oder wurden direkt von den Etruskern gelehrt, die irgendwann zwischen 650 und 600 v. Chr. in die Gegend um Rom einfielen (obwohl ihr Einfluss schon viel früher spürbar war). . Das Ausmaß der Rolle, die die Etrusker bei der Entwicklung der römischen Kultur und Gesellschaft spielten, ist umstritten, es scheint jedoch wenig Zweifel daran zu bestehen, dass sie schon in einem frühen Stadium einen bedeutenden Einfluss hatten.

Von Anfang an zeigten die Römer ein Talent dafür, Fähigkeiten und Konzepte anderer Kulturen zu übernehmen und zu verbessern. Das Königreich Rom entwickelte sich zwischen dem 8. und 6. Jahrhundert v. Chr. rasch von einer Handelsstadt zu einer wohlhabenden Stadt. Als der letzte der sieben Könige Roms, Tarquinius der Stolze, 509 v. reformierte das Regierungssystem und gründete die Römische Republik.

Obwohl Rom seinen Wohlstand in den Anfangsjahren dem Handel verdankte, war es der Krieg, der die Stadt zu einer mächtigen Macht in der Antike machen sollte. Die Kriege mit der nordafrikanischen Stadt Karthago (bekannt als die Punischen Kriege, 264-146 v. Chr.) festigten Roms Macht und verhalfen der Stadt zu Wohlstand und Ansehen. Rom und Karthago waren Rivalen im Handel im westlichen Mittelmeerraum, und nach der Niederlage Karthagos hatte Rom die nahezu absolute Vorherrschaft über die Region inne. obwohl es immer noch Pirateneinfälle gab, die die vollständige römische Kontrolle über das Meer verhinderten.

Als die Republik Rom an Macht und Ansehen gewann, begann die Stadt Rom unter den Auswirkungen von Korruption, Gier und der übermäßigen Abhängigkeit von ausländischen Sklavenarbeitern zu leiden. Banden arbeitsloser Römer, die durch den Zustrom von Sklaven, die sie durch territoriale Eroberungen mitgebracht hatten, arbeitslos geworden waren, verdingten sich als Schläger, um den Befehlen jedes wohlhabenden Senators nachzukommen, den sie dafür bezahlen würden. Die wohlhabende Elite der Stadt, die Patrizier, wurde auf Kosten der arbeitenden Unterschicht, der Plebejer, immer reicher.

Im 2. Jahrhundert v. Chr. führten die Gracchen-Brüder Tiberius und Gaius, zwei römische Tribunen, eine Bewegung für eine Landreform und eine politische Reform im Allgemeinen an. Obwohl beide Brüder in diesem Fall getötet wurden, führten ihre Bemühungen zu Gesetzesreformen und die grassierende Korruption im Senat wurde eingedämmt (oder zumindest wurden die Senatoren bei ihren korrupten Aktivitäten diskreter). Zur Zeit des Ersten Triumvirats befanden sich sowohl die Stadt als auch die Republik Rom in voller Blüte.

Trotzdem war Rom über Klassengrenzen hinweg gespalten. Die herrschende Klasse nannte sich Optimaten (die besten Männer), während die unteren Klassen oder diejenigen, die mit ihnen sympathisierten, als Populares (das Volk) bekannt waren. Diese Namen wurden einfach auf diejenigen angewendet, die eine bestimmte politische Ideologie vertraten; Es handelte sich weder um strenge politische Parteien, noch waren alle Mitglieder der herrschenden Klasse Optimisten und auch nicht alle Unterklassen Popularen.

Im Allgemeinen hielten die Optimisten an traditionellen politischen und sozialen Werten fest, die die Macht des Senats von Rom und das Ansehen und die Überlegenheit der herrschenden Klasse begünstigten. Die Popularen befürworteten wiederum im Allgemeinen eine Reform und Demokratisierung der Römischen Republik. Diese gegensätzlichen Ideologien prallten bekanntlich in Form von drei Männern zusammen, die unwissentlich das Ende der Römischen Republik herbeiführten.

Marcus Licinius Crassus und sein politischer Rivale Gnaeus Pompeius Magnus (Pompeius der Große) schlossen sich mit einem anderen, jüngeren Politiker, Gaius Julius Caesar, zusammen und bildeten das, was moderne Historiker das Erste Triumvirat Roms nennen (obwohl die damaligen Römer diesen Begriff nie verwendeten). und die drei Männer, aus denen das Triumvirat bestand, auch nicht. Crassus und Pompeius vertraten beide die politische Linie der Optimate, während Caesar ein Populare war.

Die drei Männer waren gleichermaßen ehrgeizig und konnten sich im Wettstreit um die Macht gegenseitig unter Kontrolle halten und gleichzeitig zum Wohlstand Roms beitragen. Crassus war der reichste Mann Roms und so korrupt, dass er wohlhabende Bürger dazu zwang, ihm „Sicherheitsgeld“ zu zahlen. Wenn der Bürger zahlte, würde Crassus das Haus dieser Person nicht niederbrennen, aber wenn kein Geld zur Verfügung stand, würde das Feuer angezündet und Crassus würde dann eine Gebühr verlangen, um Männer zu schicken, um das Feuer zu löschen. Obwohl das Motiv hinter der Entstehung dieser Feuerwehren alles andere als edel war, schuf Crassus tatsächlich die erste Feuerwehr, die sich später als sehr wertvoll für die Stadt erweisen sollte.

Sowohl Pompeius als auch Caesar waren große Feldherren, die Rom durch ihre jeweiligen Eroberungen reich machten. Obwohl Crassus der reichste Mann Roms (und, wie man behauptet, der reichste in der gesamten römischen Geschichte) war, sehnte er sich nach dem gleichen Respekt, den die Menschen Pompeius und Cäsar für ihre militärischen Erfolge entgegenbrachten. Im Jahr 53 v. Chr. führte er eine beträchtliche Streitmacht gegen die Parther bei Carrhae in der heutigen Türkei an, wo er getötet wurde, als die Waffenstillstandsverhandlungen scheiterten.

Nachdem Crassus verschwunden war, löste sich das Erste Triumvirat auf und Pompeius und Caesar erklärten einander den Krieg. Pompeius versuchte, seinen Rivalen mit rechtlichen Mitteln auszuschalten, und veranlasste den Senat, Cäsar nach Rom zu schicken, damit er sich wegen verschiedener Anklagen vor Gericht verantworten könne. Anstatt demütig in die Stadt zurückzukehren, um sich diesen Anschuldigungen zu stellen, überquerte Caesar 49 v. Chr. mit seiner Armee den Fluss Rubikon und marschierte an dessen Spitze in Rom ein.

Er weigerte sich, auf die Anklage zu antworten und konzentrierte sich darauf, Pompeius als Rivalen auszuschalten. Pompeius und Caesar trafen 48 v. Chr. in der Schlacht bei Pharsalus in Griechenland aufeinander, wo Caesars zahlenmäßig unterlegene Streitmacht Pompeius' größere Streitmacht besiegte. Pompeius selbst floh nach Ägypten in der Hoffnung, dort Zuflucht zu finden, wurde jedoch bei seiner Ankunft ermordet. Die Nachricht von Caesars großem Sieg gegen die überwältigende Mehrheit bei Pharsalus hatte sich schnell verbreitet, und viele ehemalige Freunde und Verbündete von Pompeius stellten sich schnell auf die Seite Caesars, weil sie glaubten, er sei von den Göttern begünstigt.

Julius Cäsar war nun der mächtigste Mann Roms. Er beendete effektiv die Zeit der Republik, indem er sich vom Senat zum Diktator erklären ließ. Seine Popularität beim Volk war enorm und seine Bemühungen, eine starke und stabile Zentralregierung zu schaffen, bedeuteten größeren Wohlstand für die Stadt Rom. Doch genau wegen dieser Erfolge wurde er 44 v. Chr. von einer Gruppe römischer Senatoren ermordet.

Die Verschwörer, darunter Brutus und Cassius, schienen zu befürchten, dass Caesar zu mächtig werden würde und dass er den Senat irgendwann abschaffen könnte. Nach seinem Tod schloss sich seine rechte Hand und Cousin Marcus Antonius (Mark Antony) mit Caesars Neffen und Erben Gaius Octavius ​​Thurinus (Octavian) und Caesars Freund Marcus Aemilius Lepidus zusammen, um die Streitkräfte von Brutus und Cassius zu besiegen die Schlacht von Phillippi im Jahr 42 v

Octavian, Antonius und Lepidus bildeten das Zweite Triumvirat von Rom, aber wie das erste waren auch diese Männer gleichermaßen ehrgeizig. Lepidus wurde effektiv neutralisiert, als Antonius und Octavian vereinbarten, dass er über Hispanien und Afrika herrschen sollte, und hielten ihn dadurch von jeglichem Machtspiel in Rom ab. Es wurde vereinbart, dass Octavian die römischen Länder im Westen und Antonius im Osten regieren würde.

Antonius‘ Verlobung mit der ägyptischen Königin Kleopatra VII. störte jedoch das Gleichgewicht, das Octavian aufrechterhalten wollte, und die beiden zogen in den Krieg. Die vereinten Streitkräfte von Antonius und Kleopatra wurden 31 v. Chr. in der Schlacht von Actium besiegt und beide nahmen sich später das Leben. Octavian wurde zur alleinigen Macht in Rom. Im Jahr 27 v. Chr. erhielt er vom Senat außerordentliche Vollmachten und nahm den Namen Augustus, des ersten Kaisers von Rom, an. Historiker sind sich einig, dass dies der Punkt ist, an dem die Geschichte Roms endet und die Geschichte des Römischen Reiches beginnt.

Geschichte der Römischen Republik: Im späten 6. Jahrhundert v. Chr. überwarf der kleine Stadtstaat Rom die Fesseln der Monarchie und schuf eine republikanische Regierung, die theoretisch, wenn auch nicht immer in der Praxis, die Wünsche ihrer Bürger vertrat. Auf dieser Grundlage eroberte die Stadt die gesamte italienische Halbinsel und weite Teile der Mittelmeerwelt und darüber hinaus. Die Republik und ihre Regierungsinstitutionen sollten fünf Jahrhunderte lang bestehen bleiben, bis sie sich nach der Zerstörung durch Bürgerkriege in ein von Kaisern regiertes Fürstentum verwandelte. Selbst dann würden viele der in der republikanischen Zeit geschaffenen politischen Gremien, insbesondere der Senat, bestehen bleiben, wenn auch mit einem Machtverlust.

Die Jahre vor dem Aufstieg der Republik sind durch Mythen und Legenden verloren gegangen. Aus dieser Zeit ist keine zeitgenössische schriftliche Geschichte erhalten. Obwohl ein Großteil dieser Geschichte verloren gegangen war, konnte der römische Historiker Livius (59 v. Chr. – 17 n. Chr.) dennoch eine bemerkenswerte Geschichte Roms – 142 Bände – schreiben, in der er die Jahre der Monarchie bis zum Untergang der Republik schilderte. Ein Großteil seiner Geschichte, insbesondere die frühen Jahre, basierte jedoch ausschließlich auf Mythen und mündlichen Berichten.

Entgegen manchen Interpretationen geschahen der Sturz der Monarchie und die Entstehung der Republik nicht über Nacht. Einige behaupten sogar, es sei alles andere als unblutig gewesen. Die Historikerin Mary Beard schrieb in ihrem SPQR, dass der Wandel von der Monarchie zur Republik „über einen Zeitraum von Jahrzehnten, wenn nicht Jahrhunderten“ erfolgte. Vor dem Sturz des letzten Königs, Tarquinius Superbus oder Tarquinius des Stolzen, im Jahr 510 v. Chr. ist die Geschichte der Stadt von Geschichten über Tapferkeit und Krieg geprägt. Sogar die Gründung der Stadt ist größtenteils eine Legende und viele Menschen haben ohnehin den Mythos den Tatsachen vorgezogen.

Rom hatte jahrelang die hellenistische Kultur der Griechen bewundert und nahm daher problemlos die Geschichte von Aeneas und der Gründung Roms auf, wie sie der römische Autor Vergil in seiner Heldensaga „Die Aeneis“ verfasst hatte. Diese Geschichte stellte für die Römer eine Verbindung zu einer alten, wenn auch griechischen Kultur her. Diese mythische Geschichte handelt von Aeneas und seinen Anhängern, die mit Hilfe der Göttin Venus aus der Stadt Troja fliehen konnten, als diese im Trojanischen Krieg an die Griechen fiel. Jupiters Frau Juno störte den Helden der Geschichte, Aeneas, während der gesamten Geschichte ständig.

Nach einem kurzen Aufenthalt in Karthago machte sich Aeneas schließlich auf den Weg nach Italien und Latium und erfüllte schließlich sein Schicksal. Seine Nachkommen waren die Zwillinge Romulus und Remus – die unehelichen Söhne des Kriegsgottes Mars , und die Prinzessin Rhea Silvia, die Tochter des wahren Königs von Alba Longa. Romulus wurde von einer Wölfin vor dem Ertrinken gerettet und von einem Hirten aufgezogen. Schließlich besiegte er seinen Bruder im Kampf, gründete die Stadt Rom und wurde ihr erster König. So lautet die Legende.

Nach dem Abgang Tarquiniens litt Rom sowohl unter äußeren als auch inneren Konflikten. Einen Großteil des 5. Jahrhunderts v. Chr. verbrachten wir mit Kämpfen und nicht mit Wohlstand. Während sich die Regierung von 510 bis 275 v. Chr. mit einer Reihe interner politischer Probleme auseinandersetzte, entwickelte sich die Stadt zur vorherrschenden Macht über die gesamte italienische Halbinsel. Von der Schlacht von Regallus (496 v. Chr.), in der Rom über die Latiner siegte, bis zu den Pyrrhuskriegen (280 – 275 v. Chr.) gegen Pyrrhos von Epirus entwickelte sich Rom zu einer dominanten, kriegerischen Supermacht im Westen.

Durch diese Expansion entwickelte sich allmählich die soziale und politische Struktur der Republik. Von diesem einfachen Anfang an würde die Stadt eine neue Regierung bilden, eine Regierung, die eines Tages ein Gebiet von der Nordsee südwärts über Gallien und Germanien, westlich bis Hispanien und ostwärts bis nach Griechenland, Syrien und Nordafrika beherrschen würde. Das große Mittelmeer wurde zu einem römischen See. Diese Länder blieben während der gesamten Republik und bis weit in die Gründungsjahre des Römischen Reiches unter der Kontrolle Roms.

Bevor die Stadt jedoch zu dieser dominanten Militärmacht werden konnte, musste sie über eine stabile Regierung verfügen, und es war paramount , dass die Möglichkeit vermieden wurde, dass eine einzelne Person die Kontrolle übernimmt. Am Ende würden sie ein System schaffen, das ein echtes Kräftegleichgewicht aufweist. Nach dem Fall der Monarchie geriet die Republik zunächst unter die Kontrolle der großen Familien – der Patrizier, abgeleitet vom Wort „patres“ oder „Väter“. Nur diese großen Familien konnten politische oder religiöse Ämter bekleiden. Die übrigen Bürger oder Plebejer hatten keine politische Autorität, obwohl viele von ihnen ebenso wohlhabend waren wie die Patrizier. Doch zum großen Entsetzen der Patrizier konnte und wollte diese Regelung nicht von Dauer sein.

Die Spannungen zwischen den beiden Klassen nahmen weiter zu, insbesondere da die ärmeren Bewohner der Stadt den Großteil der Armee stellten. Sie fragten sich, warum sie einen Krieg führen sollten, wenn alle Gewinne den Reichen zugutekämen. Schließlich traten die Plebejer im Jahr 494 v. Chr. in den Streik, versammelten sich außerhalb Roms und weigerten sich, umzuziehen, bis ihnen eine Vertretung gewährt wurde; Dies war der berühmte Befehlskonflikt oder die erste Nachfolge des Plebs. Der Streik funktionierte, und die Plebejer wurden mit einer eigenen Versammlung belohnt – dem Concilium Plebis oder Rat der Plebs.

Obwohl die Regierung Roms nie als echte Demokratie angesehen werden konnte, gab sie vielen ihrer Bürger (Frauen ausgenommen) ein Mitspracherecht bei der Art und Weise, wie ihre Stadt regiert wurde. Durch ihre Rebellion waren die Plebejer in ein System eingetreten, in dem die Macht bei einer Reihe von Magistraten (dem cursus honorum) und verschiedenen Versammlungen lag. Diese Exekutivgewalt oder dieses Imperium lag bei zwei Konsuln. Ein von der Comitia Centuriata gewählter Konsul regierte nur ein Jahr lang, präsidierte den Senat, schlug Gesetze vor und befehligte die Armeen.

Einzigartig war, dass jeder Konsul ein Veto gegen die Entscheidung des anderen einlegen konnte. Nach Ablauf seiner Amtszeit könnte er Prokonsul werden und eines der vielen Territorien der Republik regieren, eine Position, die ihn ziemlich wohlhabend machen könnte. Es gab mehrere untergeordnete Beamte: einen Prätor (den einzigen anderen Beamten mit kaiserlicher Macht), der als Gerichtsbeamter mit bürgerlicher und provinzieller Gerichtsbarkeit fungierte, einen Quästor, der als Finanzverwalter fungierte, und den Ädil, der die städtische Instandhaltung wie Straßen und Wasser überwachte und Lebensmittelversorgung sowie die jährlichen Spiele und Festivals.

Schließlich gab es noch die begehrte Position des Zensors, der sein Amt nur 18 Monate lang innehatte. Er wurde alle fünf Jahre gewählt und war der Volkszähler, der die Liste der Bürger und ihres Eigentums überprüfte. Er könnte sogar Mitglieder des Senats wegen ungebührlichen Verhaltens abberufen. Es gab jedoch noch eine letzte Position – das einzigartige Amt des Diktators. Ihm wurden die vollständigen Befugnisse zuerkannt und er wurde nur in Notfällen ernannt, wobei er in der Regel nur sechs Monate im Amt war. Der berühmteste war natürlich Julius Cäsar; der zum Diktator auf Lebenszeit ernannt wurde.

Neben den Magistraten gab es auch eine Reihe von Versammlungen. Diese Versammlungen waren die Stimme des Volkes (nur männliche Bürger) und ermöglichten so, dass die Meinung einiger gehört wurde. An erster Stelle aller Versammlungen stand der römische Senat (ein Überbleibsel der alten Monarchie). Obwohl unbezahlt, dienten Senatoren lebenslang im Amt, es sei denn, sie wurden von einem Zensor wegen öffentlichen oder privaten Fehlverhaltens abgesetzt. Obwohl dieses Gremium über keine echte gesetzgebende Macht verfügte und lediglich als Berater des Konsuls und später des Kaisers fungierte, verfügte es dennoch über beträchtliche Autorität.

Sie könnten Gesetze vorschlagen sowie die Außenpolitik, die Zivilverwaltung und die Finanzen überwachen. Die Befugnis zum Erlass von Gesetzen wurde jedoch einer Reihe von Volksversammlungen übertragen. Alle Vorschläge des Senats mussten von einer der beiden Volksversammlungen genehmigt werden: der Comitia Centuriata, die nicht nur Gesetze erließ, sondern auch Konsuln wählte und den Krieg erklärte, und dem Concilium Plebis, das die Wünsche der Plebejer über ihre gewählten Tribunen übermittelte. Diese Versammlungen wurden in Blöcke unterteilt und jeder dieser Blöcke stimmte als Einheit ab. Neben diesen beiden großen gesetzgebenden Körperschaften gab es auch eine Reihe kleinerer Stammesversammlungen.

Das Concilium Plebis entstand als Ergebnis des Befehlskonflikts – eines Konflikts zwischen Plebejern und Patriziern um die politische Macht. Im Concilium Plebis wählten die Mitglieder neben der Verabschiedung von Gesetzen, die den Wünschen der Plebejer entsprachen, eine Reihe von Volkstribunen, die in ihrem Namen sprachen. Obwohl dieser „Rat der Plebs“ den Plebejern zunächst ein Mitspracherecht in der Regierung verschaffte, erwies sich dies nicht als ausreichend. Im Jahr 450 v. Chr. wurden die Zwölf Tafeln erlassen, um eine Reihe von Bedenken der Bürger zu besänftigen.

Es war das erste aufgezeichnete römische Gesetzbuch. Die Tische befassten sich mit häuslichen Problemen, wobei der Schwerpunkt sowohl auf dem Familienleben als auch auf dem Privateigentum lag. Beispielsweise war es Plebejern nicht nur verboten, wegen Schulden inhaftiert zu werden, sondern ihnen wurde auch das Recht eingeräumt, gegen die Entscheidung eines Richters Berufung einzulegen. Später durften Plebejer sogar Patrizier heiraten und Konsuln werden. Im Laufe der Zeit nahmen die Rechte der Plebejer weiter zu. Im Jahr 287 v. Chr. erklärte die Lex Hortensia, dass alle vom Concilium Plebis verabschiedeten Gesetze sowohl für Plebejer als auch für Patrizier bindend seien.

Diese einzigartige Regierung ermöglichte es der Republik, weit über die Stadtmauern hinaus zu wachsen. Der Sieg in den drei Punischen Kriegen (264 – 146 v. Chr.) gegen Karthago war der erste Schritt Roms, über die Grenzen der Halbinsel hinaus zu wachsen. Nach Jahren des Krieges und der Peinlichkeit der Niederlage durch Hannibal folgte der Senat schließlich dem Rat des freimütigen Cato dem Älteren, der sagte: „Carthago delenda est!“ oder „Karthago muss zerstört werden!“ Die Zerstörung der Stadt durch Rom nach der Schlacht von Zama im Jahr 146 v. Chr. und die Niederlage der Griechen in den vier Mazedonischen Kriegen machten die Republik zu einer echten Mittelmeermacht.

Die Unterwerfung der Griechen brachte die reiche hellenistische Kultur nach Rom, das heißt Kunst, Philosophie und Literatur. Leider war die römische Regierung trotz des Wachstums der Republik nie dazu bestimmt, ein Imperium zu regieren. Laut dem Historiker Tom Holland schien die Republik in seinem Rubicon immer am Rande des politischen Zusammenbruchs zu stehen. Die alte Agrarwirtschaft konnte und wollte nicht erfolgreich übertragen werden und vergrößerte nur die Kluft zwischen Arm und Reich. Rom war jedoch mehr als nur ein Kriegerstaat. Zu Hause glaubten die Römer an die Bedeutung der Familie und den Wert der Religion. Sie glaubten auch, dass die Staatsbürgerschaft oder civitas definierte, was es bedeutete, wirklich zivilisiert zu sein.

Dieses Konzept der Staatsbürgerschaft wurde bald auf die Probe gestellt, als die römischen Gebiete begannen, die römische Autorität herauszufordern. Dieser ständige Kriegszustand hatte die Republik jedoch nicht nur reich gemacht, sondern auch dazu beigetragen, ihre Gesellschaft zu formen. Nach den Makedonischen Kriegen beeinflusste der Einfluss der Griechen sowohl die römische Kultur als auch die Religion. Unter diesem griechischen Einfluss veränderten sich die traditionellen römischen Götter. In Rom war der persönliche Glaubensausdruck eines Einzelnen unwichtig, nur die strikte Einhaltung einer Reihe strenger Rituale, um die Gefahren religiöser Inbrunst zu vermeiden. Im ganzen Reich wurden Tempel zu Ehren dieser Götter gebaut.

Anderswo in Rom konnte man die Klassenteilung am besten innerhalb der Stadtmauern in den Mietskasernen erkennen. Rom war ein Zufluchtsort für viele Menschen, die auf der Suche nach einem besseren Leben die umliegenden Städte und Bauernhöfe verließen. Doch ein unerfülltes Versprechen auf Arbeitsplätze zwang viele Menschen dazu, in den ärmeren Teilen der Stadt zu leben. Die Jobs, die sie suchten, waren oft nicht vorhanden, was zu einer Epidemie obdachloser Bewohner führte. Während viele der wohlhabenderen Bürger auf dem Palatin wohnten, lebten andere in baufälligen Wohnungen, die überfüllt und äußerst gefährlich waren – viele lebten in ständiger Angst vor Feuer und Einsturz.

Obwohl sich in den unteren Stockwerken dieser Gebäude Geschäfte und geeignetere Wohnungen befanden, waren die oberen Stockwerke den ärmeren Bewohnern vorbehalten. Es gab keinen Zugang für natürliches Licht, kein fließendes Wasser und keine Toiletten. Die Straßen waren schlecht beleuchtet und da es keine Polizei gab, grassierte die Kriminalität. Müll, sogar menschlicher Abfall, wurde routinemäßig auf die Straße geworfen, was nicht nur einen schrecklichen Gestank verursachte, sondern auch als Nährboden für Krankheiten diente. All dies trug zur ohnehin schon verärgerten Bevölkerung bei.

Dieser anhaltende Kampf zwischen den Besitzenden und den Besitzlosen würde bis zum endgültigen Zusammenbruch der Republik andauern. Allerdings gab es Machthaber, die versuchten, eine Lösung für die bestehenden Probleme zu finden. Im 2. Jahrhundert v. Chr. versuchten zwei Brüder, beide Tribunen, die notwendigen Änderungen vorzunehmen, scheiterten jedoch. Unter einer Reihe von Reformvorschlägen schlug Tiberius Gracchus vor, Land sowohl an Arbeitslose als auch an Kleinbauern zu vergeben. Natürlich protestierte der Senat, unter ihnen viele Großgrundbesitzer, vehement. Sogar das Concilium Plebis lehnte die Idee ab.

Obwohl sein Vorschlag schließlich Gesetz wurde, konnte er nicht durchgesetzt werden. Bald kam es zu Unruhen und 300 Menschen, darunter Tiberius, wurden getötet. Leider erwartete seinen Bruder ein ähnliches Schicksal. Während Gaius Gracchus ebenfalls die Idee der Landverteilung unterstützte, wurde sein Schicksal besiegelt, als er vorschlug, allen römischen Verbündeten das Bürgerrecht zu verleihen. Seine Vorschläge stießen wie sein großer Bruder auf erheblichen Widerstand. 3.000 seiner Anhänger wurden getötet und er entschied sich für den Selbstmord. Dass es den Brüdern nicht gelang, in Rom ein gewisses Gleichgewicht zu erreichen, wäre eines von mehreren Anzeichen dafür, dass die Republik zum Scheitern verurteilt war.

Später erhob sich ein weiterer Römer, um eine Reihe von Reformen einzuleiten. Sulla und seine Armee marschierten nach Rom, ergriffen die Macht und besiegten seinen Feind Gaius Marius. Als Sulla 88 v. Chr. die Macht übernahm, besiegte er schnell König Mithridates von Pontus im Osten, vernichtete die Samniten mit Hilfe der Generäle Pompeius und Crassus, säuberte den römischen Senat (80 wurden getötet oder verbannt), organisierte die Gerichte neu und erließ ein Anzahl der Reformen. Er zog sich 79 v. Chr. friedlich zurück

Im Gegensatz zum Imperium würde die Republik nicht aufgrund einer externen Bedrohung zusammenbrechen, sondern einer internen Bedrohung zum Opfer fallen. Der Grund dafür war die Unfähigkeit der Republik, sich an ein ständig wachsendes Imperium anzupassen. Sogar die alten sibyllinischen Prophezeiungen sagten voraus, dass das Scheitern im eigenen Land und nicht durch ausländische Eindringlinge erfolgen würde. Es gab eine Reihe dieser internen Warnungen. Die Forderung der römischen Verbündeten nach dem Bürgerrecht war ein Zeichen dieser Unruhen – der sogenannten Sozialen Kriege des 1. Jahrhunderts v. Chr. (90 – 88 v. Chr.).

Die römischen Verbündeten zahlten jahrelang Tribut und stellten Soldaten für den Krieg, galten aber nicht als Bürger. Wie ihre Plebian-Verwandten vor Jahren wollten sie eine Vertretung. Es bedurfte einer Rebellion, damit sich etwas änderte. Obwohl der Senat die römischen Bürger gewarnt hatte, dass es gefährlich sei, diesen Menschen die Staatsbürgerschaft zu verleihen, wurde schließlich allen Menschen (ausgenommen Sklaven) auf der gesamten italienischen Halbinsel die volle Staatsbürgerschaft verliehen. Später erweiterte Julius Cäsar die Staatsbürgerschaft über Italien hinaus und gewährte sie den Menschen in Spanien und Gallien.

Ungefähr zu dieser Zeit erlebte die Stadt eine ernsthafte Bedrohung für ihr Überleben, als Marcus Tillius Cicero, der römische Staatsmann und Dichter, eine Verschwörung aufdeckte, die vom römischen Senator Lucius Sergius Catiline angeführt wurde und die römische Regierung stürzen sollte. Cicero glaubte auch, dass der Niedergang der Republik auf den moralischen Verfall zurückzuführen sei. Auf Probleme wie diese sowie Angst und Unruhe wurden im Jahr 60 v. Chr. drei Männer aufmerksam: Julius Caesar, Gnaeus Pompeius und Marcus Licinius Crassus. Crassus war durch seinen Sieg über Spartacus und seine Anhänger im Jahr 71 v. Chr. Berühmt geworden. Pompeius hatte sich sowohl in Spanien als auch im Osten einen Namen gemacht.

Caesar hatte sich als fähiger Befehlshaber erwiesen. Zusammen bildeten die drei Männer das, was Historiker das Erste Triumvirat oder die Dreierbande nannten. Fast ein Jahrzehnt lang kontrollierten sie sowohl Konsulate als auch Militärkommandos. Nachdem Caesar 59 v. Chr. das Amt des Konsuls niedergelegt hatte, zog er mit seiner Armee nach Norden nach Gallien und Germanien. Pompeius wurde Gouverneur von Spanien (obwohl er von Rom aus regierte), während Crassus im Osten nach Ruhm suchte, wo er zu seinem Unglück schließlich in der Schlacht von Carrhae besiegt und getötet wurde.

Die wachsenden Spannungen zwischen Pompeius und Cäsar eskalierten. Pompeius war eifersüchtig auf Caesars Erfolg und Ruhm, während Caesar eine Rückkehr in die Politik wollte. Diese Differenzen veranlassten sie schließlich zum Kampf, und 48 v. Chr. trafen sie bei Pharsalus aufeinander. Pompeius wurde besiegt und floh nach Ägypten, wo er von Ptolemaios XIII. getötet wurde. Caesar erfüllte sein Schicksal, indem er sowohl die östlichen Provinzen als auch Nordafrika sicherte und als Held nach Rom zurückkehrte, nur um dort zum Diktator auf Lebenszeit erklärt zu werden.

Viele seiner Feinde sowie mehrere Verbündete sahen in seiner neuen Position eine ernsthafte Bedrohung für die Gründung der Republik, und trotz einer Reihe populärer Reformen zwang seine Ermordung an den Iden des März im Jahr 44 v. Chr. die Republik in die Knie . Sein Erbe und Stiefsohn Octavian unterwarf Markus Antonius und wurde schließlich als Augustus der erste Kaiser Roms. Die Republik war verschwunden und in ihrer Asche entstand das Römische Reich.

Geschichte des kaiserlichen Roms: Das Römische Reich war auf seinem Höhepunkt (ca. 117 n. Chr.) die umfassendste politische und soziale Struktur der westlichen Zivilisation. Im Jahr 285 n. Chr. war das Reich zu groß geworden, um von der Zentralregierung in Rom regiert zu werden, und so wurde es von Kaiser Diokletian (284–305 n. Chr.) in ein westliches und ein östliches Reich aufgeteilt. Das Römische Reich begann, als Augustus Cäsar (27 v. Chr.–14 n. Chr.) der erste Kaiser Roms wurde, und endete im Westen, als der letzte römische Kaiser, Romulus Augustulus, vom germanischen König Odoaker (476 n. Chr.) abgesetzt wurde. Im Osten blieb es bis zum Tod von Konstantin XI. und dem Fall Konstantinopels an die osmanischen Türken im Jahr 1453 n. Chr. als Byzantinisches Reich bestehen. Der Einfluss des Römischen Reiches auf die westliche Zivilisation war tiefgreifend und trug nachhaltig zu nahezu allen Aspekten der westlichen Kultur bei .

Nach der Schlacht von Actium im Jahr 31 v. Chr. wurde Gaius Octavian Thurinus, Julius Caesars Neffe und Erbe, der erste Kaiser von Rom und nahm den Namen Augustus Caesar an. Obwohl Julius Cäsar oft als der erste Kaiser Roms angesehen wird, ist dies falsch; Er trug nie den Titel „Kaiser“, sondern vielmehr den Titel „Diktator“, einen Titel, den der Senat ihm nur verleihen konnte, da Caesar zu dieser Zeit die höchste militärische und politische Macht innehatte. Im Gegensatz dazu verlieh der Senat Augustus bereitwillig den Kaisertitel und überschüttete ihn mit Lob und Macht, weil er Roms Feinde vernichtet und die dringend benötigte Stabilität gebracht hatte.

Augustus regierte das Reich von 31 v. Chr. bis zu seinem Tod im Jahr 14 n. Chr. Damals, wie er selbst sagte, „fand er Rom als eine Stadt aus Lehm vor, hinterließ es aber als eine Stadt aus Marmor“. Augustus reformierte die Gesetze der Stadt und damit auch des Reiches, sicherte die Grenzen Roms, initiierte umfangreiche Bauprojekte (die größtenteils von seinem treuen General Agrippa, der das erste Pantheon errichtete, durchgeführt wurden) und sicherte dem Reich einen bleibenden Namen als einer von ihnen die größte, wenn nicht die größte politische und kulturelle Macht der Geschichte. Die von ihm ins Leben gerufene Pax Romana (Römischer Frieden), auch Pax Augusta genannt, war eine bis dahin unbekannte Zeit des Friedens und des Wohlstands und sollte über 200 Jahre dauern.

Nach Augustus‘ Tod ging die Macht auf seinen Erben Tiberius über, der viele der Politiken des Kaisers fortführte, ihm aber die Charakterstärke und Vision fehlte, die Augustus so auszeichneten. Dieser Trend setzte sich bei den folgenden Kaisern mehr oder weniger stetig fort: Caligula, Claudius und Nero. Diese ersten fünf Herrscher des Reiches werden wegen der beiden Familiennamen, von denen sie abstammen (entweder durch Geburt oder durch Adoption), Julius und Claudius, als Julio-Claudian-Dynastie bezeichnet.

Obwohl Caligula für seine Verderbtheit und seinen offensichtlichen Wahnsinn berüchtigt ist, war seine frühe Herrschaft ebenso lobenswert wie die seines Nachfolgers Claudius, der Roms Macht und Territorium in Großbritannien ausweitete; weniger das von Nero. Caligula und Claudius wurden beide im Amt ermordet (Caligula von seiner Prätorianergarde und Claudius offenbar von seiner Frau). Neros Selbstmord beendete die Julio-Claudian-Dynastie und leitete die Zeit sozialer Unruhen ein, die als das Jahr der Vier Kaiser bekannt ist.

Diese vier Herrscher waren Galba, Otho, Vitellius und Vespasian. Nach Neros Selbstmord im Jahr 68 n. Chr. übernahm Galba die Herrschaft (69 n. Chr.) und erwies sich fast augenblicklich als ungeeignet für die Verantwortung. Er wurde von der Prätorianergarde ermordet. Otho folgte ihm noch am Tag seines Todes schnell nach, und alte Aufzeichnungen belegen, dass man von ihm erwartete, ein guter Kaiser zu werden. General Vitellius strebte jedoch nach der Macht und löste so einen kurzen Bürgerkrieg aus, der mit Othos Selbstmord und der Thronbesteigung von Vitellius endete.

Vitellius erwies sich als nicht regierungsfähiger als Galba, da er sich auf Kosten seiner Pflichten fast sofort mit luxuriösen Unterhaltungen und Festen beschäftigte. Die Legionen erklärten General Vespasian zum Kaiser und marschierten nach Rom. Vitellius wurde von Vespasians Männern ermordet und Vespasian übernahm die Macht genau ein Jahr nach dem Tag, an dem Galba zum ersten Mal den Thron bestiegen hatte.

Vespasian gründete die flavische Dynastie, die durch gewaltige Bauprojekte, wirtschaftlichen Wohlstand und die Expansion des Reiches gekennzeichnet war. Vespasian regierte von 69 bis 79 n. Chr. und initiierte in dieser Zeit den Bau des flavischen Amphitheaters (des berühmten Kolosseums von Rom), das sein Sohn Titus (reg. 79 bis 81 n. Chr.) fertigstellen sollte. In der frühen Regierungszeit von Titus kam es im Jahr 79 n. Chr. zum Ausbruch des Vesuvs, der die Städte Pompeji und Herculaneum begrub.

Antike Quellen loben überall seine Bewältigung dieser Katastrophe sowie des großen Brandes von Rom im Jahr 80 n. Chr. Titus starb 81 n. Chr. an einem Fieber und wurde von seinem Bruder Domitian abgelöst, der Domitian von 81 bis 96 n. Chr. ausbaute und sicherte Er überschritt die Grenzen Roms, reparierte die durch den Großbrand verursachten Schäden an der Stadt, führte die von seinem Bruder initiierten Bauvorhaben fort und verbesserte die Wirtschaft des Reiches. Dennoch machten ihn seine autokratischen Methoden und seine autokratische Politik beim römischen Senat unbeliebt und er wurde 96 n. Chr. ermordet

Domitians Nachfolger war sein Berater Nerva, der die Nervan-Antonin-Dynastie gründete, die Rom von 96 bis 192 n. Chr. regierte. Diese Zeit ist durch zunehmenden Wohlstand dank der Herrscher gekennzeichnet, die als die fünf guten Kaiser von Rom bekannt sind. Zwischen 96 und 180 n. Chr. regierten nacheinander fünf außergewöhnliche Männer und führten das Römische Reich auf seinen Höhepunkt: Nerva (96-98), Trajan (98-117), Hadrian (117-138), Antoninus Pius (138-161), und Marcus Aurelius (161-180).

Unter ihrer Führung wurde das Römische Reich stärker, stabiler und vergrößerte sich in Größe und Umfang. Lucius Verus und Commodus sind die letzten beiden der Nervan-Antonin-Dynastie. Verus war bis zu seinem Tod im Jahr 169 n. Chr. Mitkaiser von Marcus Aurelius und scheint ziemlich wirkungslos gewesen zu sein. Commodus, Aurelius‘ Sohn und Nachfolger, war einer der schändlichsten Kaiser, die Rom je gesehen hat, und wird allgemein als derjenige dargestellt, der sich selbst und seinen Launen auf Kosten des Reiches frönte. Er wurde 192 n. Chr. von seinem Ringpartner in seinem Bad erdrosselt, was die Nervan-Antonin-Dynastie beendete und den Präfekten Pertinax (der höchstwahrscheinlich die Ermordung von Commodus initiierte) an die Macht brachte.

Pertinax regierte nur drei Monate, bevor er ermordet wurde. Ihm folgten in rascher Folge vier weitere in der Zeit, die als „Jahr der fünf Kaiser“ bekannt ist und in der Machtübernahme von Septimus Severus ihren Höhepunkt fand. Severus regierte Rom von 193 bis 211 n. Chr., gründete die Severer-Dynastie, besiegte die Parther und erweiterte das Reich. Seine Feldzüge in Afrika und Großbritannien waren umfangreich und kostspielig und trugen zu den späteren finanziellen Schwierigkeiten Roms bei. Ihm folgten seine Söhne Caracalla und Geta, bis Caracalla seinen Bruder ermorden ließ.

Caracalla regierte bis 217 n. Chr., als er von seinem Leibwächter ermordet wurde. Unter Caracallas Herrschaft wurde das römische Bürgerrecht auf alle freien Männer im Reich ausgeweitet. Dieses Gesetz wurde angeblich erlassen, um die Steuereinnahmen zu erhöhen, einfach weil es nach seiner Verabschiedung mehr Menschen gab, die die Zentralregierung besteuern konnte. Die Severer-Dynastie bestand größtenteils unter der Führung und Manipulation von Julia Maesa (als „Kaiserin“ bezeichnet) weiter, bis zur Ermordung von Alexander Severus im Jahr 235 n. Chr., die das Reich in das Chaos stürzte, das als „Krise des dritten Jahrhunderts“ bekannt ist (Dauer: 235-284 n. Chr.).

Diese Zeit, die auch als „Kaiserkrise“ bekannt ist, war von einem ständigen Bürgerkrieg geprägt, in dem verschiedene Militärführer um die Kontrolle über das Reich kämpften. Historiker weisen außerdem darauf hin, dass die Krise weit verbreitete soziale Unruhen, wirtschaftliche Instabilität (teilweise begünstigt durch die Abwertung der römischen Währung durch die Severer) und schließlich die Auflösung des Reiches, das in drei separate Regionen zerfiel, zur Folge hatte. Das Reich wurde von Aurelian (270-275 n. Chr.) wiedervereinigt, dessen Politik von Diokletian weiterentwickelt und verbessert wurde, der die Tetrarchie (die Herrschaft der Vier) einführte, um die Ordnung im gesamten Reich aufrechtzuerhalten.

Dennoch war das Reich immer noch so groß, dass Diokletian es im Jahr 285 n. Chr. in zwei Hälften teilte, um eine effizientere Verwaltung zu ermöglichen. Auf diese Weise schuf er das Weströmische Reich und das Oströmische Reich (auch bekannt als Byzantinisches Reich). Da eine der Hauptursachen der Kaiserkrise die mangelnde Klarheit der Nachfolge war, verfügte Diokletian, dass Nachfolger von Beginn der Herrschaft eines Einzelnen an ausgewählt und genehmigt werden müssen. Zwei dieser Nachfolger waren die Generäle Maxentius und Konstantin. Diokletian zog sich 305 n. Chr. freiwillig von der Herrschaft zurück und die Tetrarchie löste sich auf, da rivalisierende Regionen des Reiches miteinander um die Vorherrschaft wetteiferten.

Nach Diokletians Tod im Jahr 311 n. Chr. stürzten Maxentius und Konstantin das Reich erneut in einen Bürgerkrieg. Im Jahr 312 n. Chr. besiegte Konstantin Maxentius in der Schlacht an der Milvischen Brücke und wurde alleiniger Kaiser sowohl des westlichen als auch des östlichen Reiches (regierte von 306 bis 337 n. Chr.). Im Glauben, dass Jesus Christus für seinen Sieg verantwortlich war, initiierte Konstantin eine Reihe von Gesetzen wie das Edikt von Mailand (317 n. Chr.), das im gesamten Reich religiöse Toleranz und insbesondere Toleranz gegenüber dem Glauben vorschrieb, der als Christentum bekannt wurde.

So wie frühere römische Kaiser behauptet hatten, eine besondere Beziehung zu einer Gottheit zu haben, um ihre Autorität und ihr Ansehen zu stärken (Caracalla beispielsweise mit Serapis oder Diokletian mit Jupiter), wählte Konstantin die Figur von Jesus Christus. Beim Ersten Konzil von Nicäa (325 n. Chr.) leitete er die Versammlung, um den Glauben zu kodifizieren und über wichtige Fragen wie die Göttlichkeit Jesu und die Frage zu entscheiden, welche Manuskripte gesammelt werden sollten, um das Buch zu bilden, das heute als „Bibel“ bekannt ist. Er stabilisierte das Reich, wertete die Währung auf, reformierte das Militär und gründete die Stadt, die er „Neues Rom“ nannte, an der Stelle der ehemaligen Stadt Byzanz (dem heutigen Istanbul), die später als Konstantinopel bekannt wurde.

Er ist als Konstantin der Große bekannt, da ihn spätere christliche Schriftsteller als einen mächtigen Verfechter ihres Glaubens betrachteten. Viele Historiker haben jedoch festgestellt, dass dieser Ehrentitel auch seinen religiösen, kulturellen und politischen Reformen zugeschrieben werden kann sowie sein Kampfgeschick und seine groß angelegten Bauprojekte. Nach seinem Tod erbten seine Söhne das Reich und begannen ziemlich schnell eine Reihe von Konflikten untereinander, die alles, was Konstantin erreicht hatte, zunichtezumachen drohten.

Seine drei Söhne, Konstantin II., Constantius II. und Konstans, teilten das Römische Reich unter sich auf, gerieten aber bald in Streit darüber, wer von ihnen mehr verdiente. In diesen Konflikten wurden Konstantin II. und Konstans getötet. Constantius II. starb später, nachdem er seinen Cousin Julian zu seinem Nachfolger und Erben ernannt hatte. Kaiser Julian regierte nur zwei Jahre (361-363 n. Chr.) und versuchte in dieser Zeit, Rom durch eine Reihe von Reformen, die auf eine effizientere Regierung abzielten, wieder zu seinem früheren Glanz zurückzubringen.

Als neuplatonischer Philosoph lehnte Julian das Christentum ab und beschuldigte den Glauben; und Konstantins Festhalten daran führte zum Niedergang des Reiches. Während Julian offiziell eine Politik der religiösen Toleranz verkündete, entfernte er Christen systematisch aus einflussreichen Regierungspositionen, verbot die Lehre und Verbreitung der Religion und verbot Christen den Militärdienst. Sein Tod während eines Feldzugs gegen die Perser beendete die Dynastie, die Konstantin begonnen hatte. Er war der letzte heidnische Kaiser Roms und wurde wegen seines Widerstands gegen das Christentum als „Julian der Abtrünnige“ bekannt.

Nach der kurzen Herrschaft Jovians, der das Christentum als vorherrschenden Glauben im Reich wiederherstellte und die verschiedenen Edikte Julians aufhob, fiel die Verantwortung des Kaisers an Theodosius I. Theodosius I. (379-395 n. Chr.) übernahm die religiösen Reformen Konstantins und Jovians natürlichen Zwecken, verbot den heidnischen Gottesdienst im ganzen Reich, schloss die Schulen und Universitäten und wandelte heidnische Tempel in christliche Kirchen um.

In dieser Zeit wurde Platons berühmte Akademie durch Theodosius‘ Erlass geschlossen. Viele seiner Reformen waren sowohl bei der römischen Aristokratie als auch beim einfachen Volk, das an den traditionellen Werten der heidnischen Praxis festhielt, unpopulär. Die Einheit sozialer Pflichten und religiöser Überzeugungen, die das Heidentum bot, wurde durch die Einführung einer Religion durchtrennt, die die Götter von der Erde und der menschlichen Gesellschaft entfernte und nur einen Gott verkündete, der vom Himmel aus regierte.

Theodosius I. widmete der Förderung des Christentums so viel Mühe, dass er anscheinend andere Pflichten als Kaiser vernachlässigt hatte und der letzte war, der sowohl das östliche als auch das westliche Reich regierte. Von 376 bis 382 n. Chr. führte Rom eine Reihe von Schlachten gegen einfallende Goten, die heute als Gotenkriege bekannt sind. In der Schlacht von Adrianopel am 9. August 378 n. Chr. wurde der römische Kaiser Valens besiegt, und Historiker bezeichnen dieses Ereignis als entscheidend für den Niedergang des Weströmischen Reiches.

Es wurden verschiedene Theorien über die Ursache des Untergangs des Imperiums aufgestellt, aber bis heute besteht keine allgemeine Einigkeit darüber, was diese spezifischen Faktoren waren. Edward Gibbon hat in seiner Geschichte des Niedergangs und Untergangs des Römischen Reiches bekanntlich argumentiert, dass das Christentum eine entscheidende Rolle spielte, da die neue Religion die sozialen Sitten des Reiches untergrub, die das Heidentum vorsah. Die Theorie, dass das Christentum eine Hauptursache für den Untergang des Reiches war, wurde jedoch lange vor Gibbon diskutiert, da Orosius bereits 418 n. Chr. die Unschuld des Christentums am Niedergang Roms argumentierte. Orosius behauptete, dass es in erster Linie das Heidentum selbst und heidnische Praktiken waren, die den Untergang Roms herbeiführten .

Andere festgestellte Einflüsse reichen von der Korruption der herrschenden Elite über die unregierbare Weite des Reiches bis hin zur wachsenden Stärke der germanischen Stämme und ihren ständigen Einfällen in Rom. Das römische Militär konnte die Grenzen nicht mehr so ​​effizient schützen wie früher, und die Regierung konnte in den Provinzen nicht mehr so ​​einfach Steuern eintreiben. Die Ankunft der Westgoten im Reich im dritten Jahrhundert n. Chr. und ihre darauf folgenden Aufstände wurden ebenfalls als Faktoren für den Niedergang angeführt.

Das Weströmische Reich endete offiziell am 4. September 476 n. Chr., als Kaiser Romulus Augustus vom germanischen König Odoaker abgesetzt wurde (einige Historiker datieren das Ende jedoch auf das Jahr 480 n. Chr. mit dem Tod von Julius Nepos). Das Oströmische Reich bestand bis 1453 n. Chr. als Byzantinisches Reich fort, und obwohl es schon früh einfach als „Römisches Reich“ bekannt war, ähnelte es diesem Gebilde überhaupt nicht sehr. Das Weströmische Reich wurde später als Heiliges Römisches Reich neu erfunden, aber auch dieses Konstrukt war weit vom Römischen Reich der Antike entfernt und war nur dem Namen nach ein „Reich“.

Die Erfindungen und Innovationen, die das Römische Reich hervorbrachte, veränderten das Leben der antiken Menschen tiefgreifend und werden auch heute noch in Kulturen auf der ganzen Welt genutzt. Fortschritte beim Bau von Straßen und Gebäuden, Inneninstallationen, Aquädukten und sogar schnell trocknendem Zement wurden von den Römern entweder erfunden oder verbessert. Der im Westen verwendete Kalender leitet sich von dem von Julius Cäsar geschaffenen Kalender ab, und auch die Namen der Wochentage (in den romanischen Sprachen) und Monate des Jahres stammen aus Rom.

Apartmentkomplexe (bekannt als „Insula“), öffentliche Toiletten, Schlösser und Schlüssel, Zeitungen und sogar Socken wurden von den Römern entwickelt, ebenso wie Schuhe, ein Postsystem (nach dem Vorbild der Perser), Kosmetika, die Lupe und das Konzept von Satire in der Literatur. Während der Zeit des Kaiserreichs wurden auch bedeutende Entwicklungen in den Bereichen Medizin, Recht, Religion, Regierung und Kriegsführung vorangetrieben. Die Römer waren geschickt darin, die Erfindungen oder Konzepte, die sie bei der indigenen Bevölkerung der von ihnen eroberten Regionen fanden, zu übernehmen und zu verbessern.

Daher ist es schwierig zu sagen, was eine „ursprüngliche“ römische Erfindung und was eine Innovation auf einem bereits bestehenden Konzept, einer Technik oder einem Werkzeug ist. Man kann jedoch mit Sicherheit sagen, dass das Römische Reich ein bleibendes Erbe hinterlassen hat, das auch heute noch die Lebensweise der Menschen beeinflusst. [Enzyklopädie der antiken Geschichte].

Römisches Alltagsleben: Von den Anfängen der Römischen Republik bis zu den unbeständigen Herrschaften so unwürdiger Kaiser wie Caligula, Nero und Commodus expandierte das Römische Reich weiter und dehnte seine Grenzen auf das gesamte Mittelmeer aus und dehnte sich auch nach Norden bis nach Gallien und Großbritannien aus . Die Geschichte dokumentiert die Heldentaten der Helden ebenso wie die Tiraden der Kaiser. Trotz der manchmal schändlichen Taten des kaiserlichen Amtes wurde das Reich auf dem Rücken seiner Bürger aufgebaut – der unbesungenen Menschen, die ein relativ ruhiges Dasein führten und von der Geschichte oft ignoriert werden.

Rom war eine kosmopolitische Stadt mit Griechen, Syrern, Juden, Nordafrikanern, Spaniern, Galliern und Briten, und wie in jeder Gesellschaft wachte der durchschnittliche römische Bürger jeden Morgen auf, arbeitete, entspannte sich und aß, und zwar so lange sein Alltag es zuließ Wenn er oder sie oft hektisch ist, wird er oder sie immer überleben. Außerhalb der Städte, in den Städten und auf den kleinen Bauernhöfen lebten die Menschen ein viel einfacheres Leben – sie waren fast ausschließlich auf ihre eigene Arbeitskraft angewiesen. Der Alltag eines durchschnittlichen Stadtbewohners war jedoch ganz anders und meist routiniert. Die städtischen Gebiete des Reiches – ob Rom, Pompeji, Antiochia oder Karthago – waren Anziehungspunkte für viele Menschen, die kleinere Städte und Bauernhöfe verließen, um eine bessere Lebensweise zu suchen.

Das unerfüllte Versprechen auf Arbeitsplätze zwang jedoch unzählige Menschen dazu, in den ärmeren Stadtteilen zu leben. Die Jobs, die sie suchten, waren oft nicht vorhanden, was zu einer Epidemie obdachloser Bewohner führte. Die Arbeit, die diesen neuen Emigranten zur Verfügung stand, war jedoch schwierig zu finden. Sklaven verrichteten fast alle einfachen Arbeiten sowie viele Berufe wie Lehrer, Ärzte, Chirurgen und Architekten. Die meisten der Freigelassenen arbeiteten in verschiedenen Berufen, beispielsweise als Bäcker, Fischhändler oder Tischler. Gelegentlich dienten arme Frauen den Wohlhabenden als Friseurinnen, Hebammen oder Schneiderinnen.

Wie anderswo, ob auf dem Bauernhof oder in der Stadt, konzentrierte sich das tägliche Leben noch immer auf das Zuhause, und wenn die Menschen in die Stadt kamen, war ihre erste Sorge, eine Wohnung zu finden. In einer ummauerten Metropole wie Rom war der Platz knapp, und den Wohnbedürfnissen der Menschen, die in die Stadt einwanderten, wurde von Anfang an wenig Aufmerksamkeit geschenkt – Mietshäuser waren die beste Lösung. In diesen Wohnhäusern oder Insulae lebte die Mehrheit der römischen Bürger, nicht alle von ihnen arm. Bereits 150 v. Chr. gab es in der gesamten Stadt über 46.000 Insulae.

Die meisten dieser heruntergekommenen Mietshäuser waren überfüllt und extrem gefährlich, was dazu führte, dass die Bewohner in ständiger Angst vor Feuer und Einsturz lebten und in einigen Gebieten die Gefahr einer Überschwemmung des Tiber bestand. Anfangs schenkte die Stadt der Gestaltung gerader oder sogar breiter Straßen kaum Beachtung (oft unbefestigte Straßen konnten bis zu sechs Fuß schmal oder bis zu fünfzehn Fuß breit sein), sodass im Falle eines Brandes kein einfacher Zugang zu diesen Gebäuden möglich war.

Es bedurfte des großen Brandes unter Kaiser Nero, um dieses Problem zu lösen, indem die Straßen verbreitert und Balkone gebaut wurden, um im Notfall sowohl Sicherheit als auch Zugang zu bieten. Diese „Wohnungen“ waren normalerweise fünf bis sieben Stockwerke hoch (über siebzig Fuß); Da jedoch viele dieser Mietshäuser als unsicher galten, wurden unter den Kaisern Augustus und Trajan Gesetze erlassen, um zu verhindern, dass sie zu hoch wurden. Leider wurden diese Gesetze selten durchgesetzt. In einer ummauerten Metropole wie Rom war Platz knapp und den Wohnbedürfnissen der Menschen wurde von Anfang an wenig Aufmerksamkeit geschenkt.

In der ganzen Stadt herrschte Armut, sei es aufgrund mangelnder Bildung oder mangelnder Kleidung, und das Leben in diesen Mietskasernen spiegelte diese Ungleichheit wider. Die Etage, in der eine Person wohnte, hing vom Einkommen ab. Die unteren Wohnungen – das Erdgeschoss oder die erste Etage einer Insulae – waren weitaus komfortabler als die oberen Stockwerke. Sie waren geräumig, verfügten über separate Räume zum Essen und Schlafen, verglaste windows und im Gegensatz zu den anderen Etagen wurde die Miete normalerweise jährlich gezahlt. In den oberen Stockwerken, in denen die Miete tage- oder wochenweise gezahlt wurde, war es eng, oft gab es nur ein Zimmer für eine Familie.

Eine Familie lebte in ständiger Angst vor der Räumung. Sie hatten keinen Zugang zu natürlichem Licht, waren im Sommer heiß und im Winter kalt und hatten kaum oder gar kein fließendes Wasser – dazu gehörte sogar eine Latrina oder Toilette. Obwohl das erste Abwassersystem der Stadt, die Cloaca Maxima, im 6. Jahrhundert v. Chr. entstand, kam es den Bewohnern der oberen Stockwerke nicht zugute (die unteren Stockwerke hatten Zugang zu fließendem Wasser und Innentoiletten). Müll, sogar menschlicher Abfall, wurde routinemäßig auf die Straße geworfen, was nicht nur einen schrecklichen Gestank verursachte, sondern auch einen Nährboden für Krankheiten darstellte.

Die einzige Alternative bestand für viele darin, die öffentlichen Toiletten zu benutzen. In Kombination mit dem Fehlen von Straßenlaternen (nachts gab es aufgrund der hohen Kriminalitätsrate keinen Fußgängerverkehr), den verfallenden Gebäuden und der Angst vor Bränden war das Leben in den oberen Stockwerken der Mietshäuser für viele der Armen nicht sehr angenehm. Im Gegenteil, die meisten wohlhabenden Bewohner – diejenigen, die nicht in Villen außerhalb der Stadt lebten – lebten in Domus. Zumindest in Rom befanden sich diese Häuser normalerweise auf dem Palatin, um in der Nähe des Kaiserpalastes zu sein. Wie bei vielen Mietshäusern befand sich an der Vorderseite dieser Wohnung (besonders in Städten wie Pompeji und Herculaneum) oft ein Geschäft, in dem der Eigentümer seine täglichen Geschäfte erledigte.

Hinter dem Laden befand sich das Atrium – ein Empfangsbereich, in dem Gäste oder Kunden begrüßt und manchmal private Geschäfte abgewickelt wurden. Im Atrium befand sich oft ein kleiner Schrein für einen Haus- oder Ahnengott. Die Decke des Atriums war offen und darunter befand sich ein rechteckiges Becken. An regnerischen Tagen wurde das durch diese Öffnung einströmende Wasser gesammelt und an anderer Stelle im Domus verwendet. Auf beiden Seiten des Atriums befanden sich kleinere Räume, sogenannte „Cubiculum“, die als Schlafzimmer, Bibliotheken und Büros dienten. Selbstverständlich war ausreichend Platz für ein Esszimmer bzw. Triklinium und die Küche vorhanden. Hinter dem Domus befand sich der Familiengarten.

Ob reich oder arm, ob Mietshaus oder Villa, die grundlegende soziale Einheit im gesamten Reich war die Familie, und seit den Anfängen der Republik konzentrierte sich die Existenz der Familie ausschließlich auf das Konzept des Paterfamilias – des männlichen Familienoberhauptes hatte die Macht über Leben und Tod aller Familienmitglieder (sogar der Großfamilie). Er konnte Kinder ablehnen, wenn sie entstellt waren, wenn er ihre Vaterschaft in Frage stellte, wenn er bereits mehr als eine Tochter hatte oder einfach nur, wenn er dazu geneigt war. Er konnte auch jedes seiner Kinder in die Sklaverei verkaufen. Mit der Zeit würde diese extreme, fast allmächtige Kontrolle über die eigene Familie (patra potestas) allmählich nachlassen.

Diese eiserne Herrschaft des Ehemanns oder Vaters schränkte jedoch die Macht der Frau im Haus nicht ein. Das Zuhause war die Domäne der Frau. Während es ihr zunächst untersagt war, in der Öffentlichkeit aufzutreten, führte sie den Haushalt und kümmerte sich oft um die Erziehung der Kinder, bis ein Nachhilfelehrer gefunden werden konnte. Gegen Ende der Republik durfte sie sogar mit ihrem Mann beim Abendessen zusammensitzen, ins Bad gehen (wenn auch nicht gleichzeitig mit den Männern) und Theater und Spiele besuchen. Später konnte man Frauen als Bäckerinnen, Apothekerinnen und Ladenbesitzerinnen arbeiten sehen, und gesetzlich wurden die Rechte der Frauen verbessert, so konnten beispielsweise Scheidungsverfahren entweder vom Ehemann oder der Ehefrau eingeleitet werden.

Jeder muss essen, und die Ernährung eines römischen Bewohners hing ebenso wie seine Wohnsituation von seinem wirtschaftlichen Status ab. Für viele der Armen bedeutete dies, auf die monatliche Getreidezuteilung zu warten. Für die meisten Römer fand die Hauptmahlzeit des Tages am späten Nachmittag von vier bis sechs statt. Die Morgen- und Mittagsmahlzeiten bestanden meist aus leichten Snacks, manchmal nur aus Brot. Da es keine Kühlung gab, wurde der Einkauf täglich in den vielen kleinen Geschäften und Straßenkarren oder im Forum der Stadt erledigt. Viele der Lebensmittel, die wir heute als italienisch bezeichnen, gab es im frühen Rom noch nicht. Es gab keine Kartoffeln, Tomaten, Mais, Paprika, Reis oder Zucker.

Es gab auch keine Orangen, Grapefruits, Aprikosen oder Pfirsiche. Während die Wohlhabenden importierte Gewürze in ihren Mahlzeiten genossen, auf Kissen lagen und von Sklaven bedient wurden, aßen viele der extrem Armen oder Obdachlosen ranziges Getreide oder Brei (das Fehlen einer hochwertigen Ernährung führte dazu, dass viele an Unterernährung litten). Für andere bestand die tägliche Ernährung aus Getreide, Brot, Gemüse und Olivenöl; Fleisch war für den durchschnittlichen Haushalt viel zu teuer, obwohl es manchmal nach einem Opfer für die Götter verfügbar wurde (da bei einem Opfer nur die inneren Organe verwendet wurden). Wein war das übliche Getränk, aber für die Armen gab es Wasser an den öffentlichen Brunnen.

Für die Wohlhabenden war der Tag zwischen Geschäft und Freizeit aufgeteilt. Geschäfte wurden natürlich nur am Vormittag abgewickelt. Die meisten Römer arbeiteten einen Sechs-Stunden-Tag, der im Morgengrauen begann und mittags endete, obwohl gelegentlich einige Geschäfte am frühen Abend wieder öffneten. Das Forum der Stadt wäre leer, weil der Nachmittag der Freizeit gewidmet war – dem Besuch der Spiele (Gladiatorenwettkämpfe, Wagenrennen oder Ringen), des Theaters oder der Bäder –, die auch die Armen genossen (wie viele in der Regierung empfanden). Bedürfnis nach Unterhaltung für die Armen).

Selbst in Krisenzeiten wurden die Bürger Roms mit Brot und Spielen bei Laune gehalten. Man findet sie im Circus Maximus, im Kolosseum oder im Theater von Pompeji. Im gesamten Reich wurden Städte wie Antiochia, Alexandria, Karthago oder sogar Cathago Nova romanisiert und enthielten ein Amphitheater oder eine Arena. Die Stadt Pompeji verfügte über drei städtische Bäder, zwei Theater, eine Basilika und ein Amphitheater. Zur Zeit des Kaisers Claudius gab es 159 Tage, an denen keine Geschäfte abgewickelt wurden (in einer römischen Woche gab es keinen Ruhetag); Kaiser Marcus Aurelius hielt dies jedoch für zu extrem und verfügte, dass es mindestens 230 Geschäftstage geben musste.

Nach einem anstrengenden Geschäftstag und dem Besuch der Spiele brauchte ein römischer Bürger Entspannung und diese Entspannungszeit verbrachte er in den Bädern – Baden war für alle Römer wichtig (normalerweise ein- oder zweimal pro Woche). Die Bäder waren ein Ort zum geselligen Beisammensein und manchmal auch zum Abwickeln von Geschäften. Im Jahr 33 v. Chr. gab es in Rom 170 und im Jahr 400 n. Chr. waren es über 800, darunter die größten und prächtigsten, die Thermen von Trajan, Caracalla und Diokletian. Ein Kaiser konnte sich durch den Bau von Bädern jederzeit seine Popularität sichern. Zu einem typischen Bad gehörten ein Fitnessstudio, ein Gesundheitszentrum, ein Schwimmbad und manchmal sogar ein Bordell (für die wohlhabenderen Gäste).

Die meisten waren kostenlos. Ein typisches Bad hätte drei Räume – ein Tepidarium oder Ruheraum, ein Caldarium oder Wärmeraum und ein Frigadarium oder Kühlraum. Sklaven wurden eingesetzt, um die Hitze in den verschiedenen heißen Räumen aufrechtzuerhalten und sich um die Bedürfnisse der Wohlhabenden zu kümmern. Eines der berühmtesten Bäder war das, das Kaiser Diokletian der Stadt schenkte. Es umfasste 32 Hektar mit einem üppigen Garten, Springbrunnen, Skulpturen und sogar einer Laufbahn. Es bot Platz für 3.000 Gäste. Nach einem entspannten Nachmittag in den Bädern kehrte ein römischer Bürger, ob wohlhabend oder arm, zum Abendessen nach Hause zurück.

Das tägliche Leben in einer römischen Stadt hing vollständig vom wirtschaftlichen Status ab. Die Stadt blieb jedoch eine Mischung aus Reichtum und Armut, die oft nebeneinander existierten. Die Wohlhabenden profitierten von der Sklavenarbeit, sei es beim Erhitzen des Wassers in den Bädern, beim Servieren des Abendessens oder beim Erziehen ihrer Kinder. Die Armen hingegen hatten keinen Zugang zu Bildung, lebten in heruntergekommenen Mietskasernen und lebten teilweise von der Wohltätigkeit der Stadt. Historiker streiten immer noch über den Untergang des Reiches – war es die Religion oder der Zustrom von Barbaren? Es gibt jedoch auch Stimmen, die darauf hinweisen, dass die Armut der Stadt – das Elend, die Zunahme der Arbeitslosen und die Zunahme von Krankheiten und Kriminalität – einen Faktor darstellt, der schließlich zum Untergang des Weströmischen Reiches beigetragen hat. [Enzyklopädie der antiken Geschichte].

Reisen Sie im antiken Rom: Es war nicht ungewöhnlich, dass die alten Römer weite Strecken quer durch Europa zurücklegten. Tatsächlich verfügte Rom während des Römischen Reiches über ein unglaubliches Straßennetz, das sich von Nordengland bis nach Südägypten erstreckte. Auf seinem Höhepunkt erreichte das steingepflasterte Straßennetz des Imperiums eine Länge von 53.000 Meilen (85.000 Kilometer)! Römische Straßen waren sehr zuverlässig und viele Jahrhunderte lang nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches die zuverlässigsten Straßen in Europa. Man könnte argumentieren, dass sie zuverlässiger waren als unsere heutigen Straßen, wenn man bedenkt, wie lange sie halten konnten und wie wenig Wartung sie erforderten.

Anders als heute war das Reisen auf der Straße ziemlich langsam und ... anstrengend! Laut Orbis, dem von der Stanford University entwickelten Google Maps für die antike Welt, dauerte die Fahrt von Rom nach Neapel beispielsweise in der Römerzeit über sechs Tage. Zum Vergleich: Die Fahrt von Rom nach Neapel dauert heute etwa zwei Stunden und 20 Minuten. Die Römer reisten in einer Raeda, einer Kutsche mit vier lauten, eisenbeschlagenen Rädern, vielen Holzbänken für die Passagiere, einem bespannten Verdeck (oder gar keinem Verdeck) und gezogen von bis zu vier Pferden oder Maultieren. Der Raeda war das Äquivalent des heutigen Busses und das römische Gesetz begrenzte die Gepäckmenge, die er transportieren durfte, auf 1.000 Libra (oder etwa 300 Kilogramm).

Reiche Römer reisten im Carpentum, der Limousine wohlhabender Römer. Das Carpentum wurde von vielen Pferden gezogen, es hatte vier Räder, ein gewölbtes Holzdach, bequeme, bequeme Sitze und einige davon waren sogar gefedert, um die Fahrt komfortabler zu machen. Die Römer hatten auch das, was unseren heutigen Lastwagen entsprach: das Plaustrum. Das Plaustrum konnte schwere Lasten tragen, es hatte ein Holzbrett mit vier dicken Rädern und wurde von zwei Ochsen gezogen. Es war sehr langsam und konnte nur etwa 15 bis 25 Kilometer pro Tag zurücklegen.

Die schnellste Möglichkeit, von Rom nach Neapel zu reisen, war die Pferdestaffel oder der Cursus Publicus, der einem staatlichen Postdienst und einem Dienst zur Beförderung von Beamten (z. B. Richtern oder Militärangehörigen) ähnelte. Für die Inanspruchnahme des Gottesdienstes war eine vom Kaiser ausgestellte Bescheinigung erforderlich. Entlang der Hauptstraßen wurden in kurzen regelmäßigen Abständen (ca. 12 Kilometer) eine Reihe von Stationen mit frischen und schnellen Pferden errichtet. Schätzungen darüber, wie schnell man mit dem Cursus Publicus reisen könnte, gehen auseinander. Eine Studie von AM Ramsey in „The speed of the Roman Imperial Post“ (Journal of Roman Studies) schätzt, dass eine typische Reise mit einer Geschwindigkeit von 41 bis 64 Meilen pro Tag (66–103 Kilometer pro Tag) zurückgelegt wurde. Daher würde die Fahrt von Rom nach Neapel mit diesem Service etwa zwei Tage dauern.

Aufgrund ihrer eisenbeschlagenen Räder machten römische Kutschen viel Lärm. Deshalb war es ihnen tagsüber verboten, große römische Städte und deren Umgebung zu betreten. Außerdem waren sie aufgrund der fehlenden Federung recht unbequem, was die Fahrt von Rom nach Neapel recht holprig machte. Glücklicherweise gab es auf den Römerstraßen sogenannte Mansiones (lateinisch „Aufenthaltsplätze“), an denen sich die alten Römer ausruhen konnten. Villen waren heute das Äquivalent unserer Autobahnrastplätze. Manchmal gab es dort Restaurants und Pensionen, in denen die Römer trinken, essen und schlafen konnten.

Sie wurden von der Regierung in regelmäßigen Abständen gebaut, meist im Abstand von 15 bis 20 Meilen (etwa 25 bis 30 Kilometer). Diese Villen waren oft schlecht besucht, Prostituierte und Diebe trieben ihr Unwesen. Auch auf den großen römischen Straßen war eine Mautgebühr erhoben, genau wie auf unseren modernen Autobahnen. Diese Mautstellen befanden sich oft (wie heute) an Brücken oder an Stadttoren. Im antiken Rom gab es weder Passagierschiffe noch Kreuzfahrtschiffe. Aber es gab Touristen. Es war tatsächlich nicht ungewöhnlich, dass wohlhabende Römer nur reisten, um zu reisen und neue Orte und Freunde zu besuchen.

Die Römer mussten ein Handelsschiff besteigen. Sie mussten zunächst ein Schiff finden, dann die Genehmigung des Kapitäns einholen und mit ihm einen Preis aushandeln. Es gab eine große Anzahl von Handelsschiffen, die regelmäßig im Mittelmeer unterwegs waren. Es war gar nicht so schwierig, ein Schiff zu finden, das zu einem bestimmten Zeitpunkt und Datum zu einem bestimmten Ziel, beispielsweise nach Griechenland oder Ägypten, fuhr. Die Römer blieben auf dem Deck des Schiffes und manchmal befanden sich Hunderte von Menschen auf dem Deck. Sie brachten ihre eigenen Vorräte mit an Bord, darunter Lebensmittel, Spiele, Decken, Matratzen oder sogar Zelte zum Schlafen.

Einige Handelsschiffe hatten am Heck Kabinen, in denen nur die wohlhabendsten Römer Platz fanden. Es ist erwähnenswert, dass sehr wohlhabende Römer ihre eigenen Schiffe besitzen konnten, so wie heute sehr wohlhabende Menschen große Yachten besitzen. Interessanterweise verbot ein römisches Gesetz Senatoren den Besitz von Schiffen, die mehr als 300 Amphorenkrüge transportieren konnten, da diese Schiffe auch für den Warenhandel genutzt werden konnten. Die Fahrt mit dem Schiff war selbst im Vergleich zu heutigen Standards nicht sehr langsam. Beispielsweise würde die Fahrt von Brindisium in Italien nach Patrae in Griechenland mehr als drei Tage dauern, heute etwa einen Tag.

Auch die Römer konnten in nur wenigen Tagen von Italien nach Ägypten reisen. Während der vier Wintermonate ruhte die kommerzielle Schifffahrt im Mittelmeer. Dies wurde als mare clausum bezeichnet. Das Meer war zu rau und zu gefährlich, als dass Handelsschiffe fahren konnten. Daher war das Reisen auf dem Seeweg im Winter nahezu unmöglich und die Römer konnten nur auf der Straße reisen. Es gab auch viele schiffbare Flüsse, die auch in den Wintermonaten für den Transport von Waren und Passagieren genutzt wurden. Reisen war zur Zeit der alten Römer definitiv nicht so komfortabel wie heute. Dank des ausgebauten Straßennetzes Roms mit seinem System von Zwischenstationen und regelmäßigen Schiffslinien im Mittelmeer war die Anreise jedoch recht einfach. Und die Römer reisten ziemlich viel! [Alte Ursprünge].

Römische Landwirtschaft: Die Landwirtschaft war ein sehr wichtiger Teil der römischen Wirtschaft und das Pflügen der Felder war selbst in der römischen Armee ein häufiges Thema. Wenn eine Legionärsarmee (en masse) in den Ruhestand ging, wurden die Soldaten oft umgesiedelt und bildeten eine neue Agrarkolonie. Die pensionierten Soldaten konnten fast buchstäblich „Schwerter zu Pflugscharen schmieden“ und (mit Begeisterung) vom Leben eines Soldaten in das eines Bauern wechseln. Der Vorteil für Rom war zweifach: Die neue landwirtschaftliche Produktion war immer willkommen; und die Anwesenheit einer großen Zahl ehemaliger römischer Soldaten (fast eine „bereite Reserve“) hatte einen stabilisierenden Einfluss in den Kolonialgebieten an der Peripherie des Römischen Reiches. Die Römer pflügten ihre Felder im Allgemeinen zweimal im rechten Winkel zueinander, um eine ebene Fläche zu schaffen. Da der Boden oft schwer war und Wurzeln und Ranken enthielt, wurden schwere Ochsen zum Ziehen des Pfluges eingesetzt. Plinius der Ältere beschrieb verschiedene Arten von Pflugscharen, beispielsweise die messerartig gebogene Klinge, die für dicke Böden verwendet wurde, die normale Pflugschar, bei der es sich um eine spitz zulaufende Stange handelte, und sogar den Pflug mit zwei daran befestigten kleinen Rädern. Der „römische Pflug“ wurde in Europa bis weit ins Mittelalter und in die Renaissance eingesetzt.

Auch die Römer bauten Dämme und Stauseen zur Bewässerung. Ihre Reservoirs waren mit wasserfestem Zement ausgekleidet; und einige hatten eine Fläche von fast 2000 Quadratmetern. Angesichts der wachsenden Bevölkerung des Reiches war Bewässerung notwendig; und es trug dazu bei, die Produktion von Nahrungsmittelgetreide aufrechtzuerhalten. Bei der Ernte wurde eine Mähsense mit großer Kapazität zum Mähen großer Flächen eingesetzt. In Gallien wurde ein Mechanismus entwickelt, um die Köpfe der Ernte zu entfernen, während der Stängel bewurzelt bleibt. Ein von Rindern gezogener Rahmen nutzte Zähne oder Klingen, die in der entsprechenden Höhe positioniert waren, um die Köpfe der Pflanzen abzuschneiden, sodass sie in einen Auffangbehälter fallen konnten. Dies ist möglicherweise die früheste mechanische Erntemaschine, die jemals erfunden wurde. Die Römer führten das Rotationsverfahren beim Mahlen von Getreide ein, eine Entwicklung, die später zur Wassermühle führen sollte. Wassermühlen wurden erstmals vor der millennium (vor 0 n. Chr.) eingeführt. Die größte bekannte wasserbetriebene Mühle der römischen Welt, erbaut um 300 n. Chr., hatte zwei Reihen mit jeweils acht untereinander angeordneten Rädern. Verschiedene Mahlprozesse ergaben unterschiedliche Mehlqualitäten.

Die Römer nutzten Ochsen, Maultiere und Esel für die Arbeit und Schafe für Milch, Wolle, Fleisch und Mist. Es wurden auch Schweine gezüchtet, und Ziegen dienten nicht nur als Nahrung, sondern auch wegen ihrer Haare, aus denen Seile hergestellt wurden. Vögel wie Zierenten und Pfauen waren Gourmetartikel und wurden mit großer Sorgfalt in Volieren oder Teichen aufgezogen. Die Römer begannen auch mit dem System der selektiven Tierzucht. Diese Wissenschaft wird heute zur Verbesserung von Nutztierrassen eingesetzt, um höhere Erträge und andere vorteilhafte Eigenschaften zu erzielen. Damit hinterließen die Römer ihre Spuren in der Wissenschaft der Tierhaltung. Auch die Römer errichteten irgendwann im ersten oder zweiten Jahrhundert v. Chr. Salzwasserfischfarmen, um ihren Appetit auf frischen Fisch zu stillen.

Die erste Erwähnung dieser Technologie stammt aus dem Jahr 95 v. Chr., als die Aquarien von Licinius Murena mit Meerwasser gefüllt wurden. Neben Fisch wurden auch Austern und essbare Schnecken gezüchtet. Bald wurden solche Fischfarmen für den Landadel ebenso zu einer Freizeitbeschäftigung wie zu einer Nahrungsquelle. Dennoch ermöglichten diese Farmen auch heute noch Menschen, die weit entfernt vom Ufer lebten, den Genuss von frischem Fisch. Fischfarmen erfreuen sich heute zunehmender Beliebtheit als Mittel zur Eindämmung der ökologischen Ausbeutung der Meere, und der Ursprung dieser ökologisch und wirtschaftlich bedeutsamen Technologie lässt sich auf die alten Römer zurückführen.

Das Römische Reich erstreckte sich in seiner größten Phase nach Norden bis nach Großbritannien, nach Süden bis nach Afrika und im Osten bis nach Syrien und Judäa und sogar nach Mesopotamien. Zweiunddreißig Provinzen ermöglichten es dem Imperium, untereinander Handel mit Luxusgütern und großen Mengen landwirtschaftlicher Produkte zu betreiben. Nicht nur war die Landbevölkerung Roms in der Landwirtschaft tätig, auch ein Großteil der städtischen Bevölkerung bewirtschaftete das Land unmittelbar außerhalb der Städte. Auch innerhalb der Städte gibt es viele große unbebaute Flächen, die landwirtschaftlich genutzt wurden. Der Erfolg des Imperiums bei der Warenlieferung beruhte auf den vom Imperium gebauten Straßen und Häfen.

Beispielsweise wurde über Straßen und Häfen das dringend benötigte Getreide aus Ägypten und Afrika geliefert. Einer der wichtigsten Getreideproduzenten war Ägypten, und ein Großteil Nordafrikas produzierte ebenfalls erhebliche Überschüsse an Weizen. Ägypten war auch das Zentrum des Anbaus der Papyruspflanze und der dortigen Herstellung des Papiers der Antike. In Italien selbst waren der Olivenbaum, der nur auf der Halbinsel vorkam, der Weinstock und der Feigenbaum die wichtigsten Nutzpflanzen, die in den Regionen entlang des italienischen Apennins angebaut wurden. Der nördliche Teil Italiens verfügte über die fruchtbare Poebene mit vielen Bäumen und Wäldern, die genügend Eicheln produzierten, um die vielen Schweineherden zu ernähren, die den Großteil des Fleisches für die Region lieferten. In diesem Gebiet wurden auch große Mengen Getreide, Hirse und Nüsse produziert.

Alten Aufzeichnungen zufolge war im ersten Jahrhundert n. Chr. ein Großteil der Agrarwirtschaft von der Pachtwirtschaft abhängig; Dabei verpachteten wohlhabende Grundbesitzer ihr Land an Pächter. Die Pächter waren für die jährlichen Arbeiten verantwortlich, darunter das Pflanzen, Säen, Bewässern, Pflügen und Hacken des Landes. Als Gegenleistung dafür hatten diese Arbeiter das Recht auf alle erzeugten Ernten, die über das hinausgingen, was sie ihrem Vermieter an Pacht und/oder der Regierung an Steuern schuldeten. Theoretisch würde dies bedeuten, dass die Mieter einen ordentlichen Gewinn für ihre Arbeit erzielen könnten. Im späteren Kaiserreich verschuldeten sich die Pächter jedoch zunehmend gegenüber ihren Grundbesitzern.

Dies ist auf jahrelange schlechte Ernten und steigende Mieten zurückzuführen. Dies führte dazu, dass die zuvor freien Pächter an das Land gebunden waren, das sie bewirtschafteten, bis sie ihre Schulden beglichen hatten. Laut Plinius war ihnen dies vor ihrem Tod oft nicht möglich und die Schuldenlast wurde auf ihre Söhne vererbt. Kaiser Konstantin formalisierte, was bis dahin unvermeidlich geworden war, nämlich dass Pächter und ihre Nachkommen dauerhaft an das Land gebunden waren, das sie bewirtschafteten. Auf diese Weise wurde ein Pächter, der ursprünglich hauptsächlich für sich selbst gearbeitet hatte, zum Leibeigenen des Gutshofes gemacht, was den Weg für die für das Mittelalter typische Leibeigenschaft ebnete.

Im frühen Kaiserreich gab es viele Dörfer, die sich selbst versorgten und die Ernte für ihren eigenen Lebensunterhalt anbauten (mit geringem oder gar keinem Überschuss). Die Hauptanbauprodukte dieser Dörfer waren Emmerweizen, Gerste, Erbsen und Bohnen. Allerdings erwirtschafteten die Pachthöfe des späteren Reiches große Überschüsse, die sowohl gekauft als auch besteuert wurden (in Naturalien). Im Gegenzug wurde die Getreideversorgung der Stadt Rom zu einem von der Regierung subventionierten Festpreis an ihre Bürger verteilt. Dieses Programm mit billigem Mais blieb bestehen, bis Augustus die Idee neu organisierte. Unter ihm wurden den männlichen Bürgern Roms, die registrierte Staatsbürger waren, kostenlose Getreiderationen zugeteilt, wobei die Zahl auf maximal 200.000 Männer beschränkt war. Ein Teil dieses Vorrats wurde auch für die Ernährung der Soldaten reserviert. Laut Stevenson war Roms Versorgung mit Mais, auch Annona genannt, ein Hauptfaktor seiner Wirtschaft und seines Überlebens. Die Annona wurde schließlich einem Verwalter namens praefectus annonae unterstellt. Dieses zunächst in Rom unter Kaiser Augustus ausgeübte Amt breitete sich auf die römischen Provinzen in den städtischen Städten aus.

Das kaiserliche Kinderhilfesystem, Alimenta genannt, wurde seit Kaiser Trajan über 200 Jahre lang aufrechterhalten. Alimenta, was „Nahrung“ bedeutete, war ein System von Krediten an Landwirte mit dem übergeordneten Ziel, die Landwirtschaft zu verbessern und die Geburtenrate der Italiener zu steigern. Die von den Landwirten/Kreditnehmern eingenommenen Zinsen (im Allgemeinen etwa 5 % pro Jahr) wurden wiederum zur Finanzierung eines Nahrungsmittelprogramms für arme Kinder verwendet. Dieses gesamte Alimenta-System (Darlehen, deren Zinsen armen Kindern zugute kamen), das in Italien eingeführt wurde, wurde schließlich auf die Provinzen des Reiches ausgeweitet. So begann die edle Tradition der Subventionierung von Bauern, eine Tradition, die in ganz Westeuropa und Amerika bis in die Gegenwart verfolgt wird [Ancient Gifts].

Römische Flussmarine: Römische Räuber und ihre verlorenen Archen. Als Arbeiter 1982 Fundamente für den Bau eines neuen Hilton-Hotels in Mainz, Westdeutschland, gruben, gruben sie die gut erhaltenen Überreste von neun römischen Kriegsschiffen aus. Das sind die kleinen Ironien der Geschichte. Und jetzt, weniger als ein Jahr später, wurden zwei weitere Schiffe freigelegt, die unter einer 12 bis 15 Fuß dicken Lehmschicht begraben waren. Das älteste der Schiffe wurde im Jahr 81 n. Chr. gebaut, wie aus den ziemlich genauen Beweisen der Ringe in der Eiche hervorgeht.

Die meisten Schiffe stammen jedoch aus dem vierten Jahrhundert, als das Reich seinen berühmten Niedergang weit hinter sich hatte, der 410 zur Plünderung Roms durch Alarich den Goten führte. Historiker gehen davon aus, dass die Garnison in Maiz und diese Werft am Rhein etwa zehn Jahre zuvor aufgegeben worden sein müssen. Diese alten Kriegsschiffe mit einer Länge von 30 bis 70 Fuß waren schlanke, zielstrebige Schiffe mit kompromisslos geraden Kielen und massiven Holzrahmen.

Mittschiffs gab es Platz für Segel, die jedoch hauptsächlich durch Ruder angetrieben wurden. In ihren scharfen Linien spürt man den Vorstoß zwanziger Cäsaren. Wir wissen, dass Kaiser Drusus um 12 v. Chr. einen Kanal vom Rhein zur Zuidersee schnitt. Einige dieser Schiffe, Teil der Classis Germanicus (Roms deutsche Marine), müssen auf diesem Kanal gefahren sein. Wie unermüdlich baute das Reich Ausfallstraßen, Brücken und Wasserstraßen, damit seine Armeen sich immer weiter vom Herzen Roms entfernen konnten!

Diese Flotten an den vielen Grenzen Roms beförderten Truppen und Vorräte, patrouillierten gegen die feindlichen Eingeborenen, hielten die Kommunikation offen – rücksichtslos und sorgten für gerade Linien in einer verworrenen und unordentlichen Welt. Den Römern – den logischsten aller Menschen – muss das alles unwiderstehlich logisch vorgekommen sein. Aber am Ende wurde die Lösung zum Problem. Eins führte zum anderen – noch eine Brücke, noch ein Kanal, noch ein Schiff mit Bronzeschnabel. In den deutschen Wäldern gab es kaum genügend Eichen, um mit den Schiffen mithalten zu können. In einem Zeitraum von 18 Jahren verloren die römischen Marinen fast 1.000 Mann.

Es gab nicht genügend freigelassene Sklaven – aus Gallien, aus Spanien, aus Afrika –, um all diese Ruder zu bedienen. Die letzten Worte des Kaisers Septimus im Jahr 200 n. Chr. lauteten: „Bezahlt die Soldaten mehr.“ Aber es gab nicht mehr genug Gold, um Rom auf diesen Straßen und Wasserwegen zu transportieren und damit alle Garnisonen dieses Garnisonsstaates zu finanzieren. Denn was den Römern schließlich ausging, war der Wille. Wofür war das alles? Nationale Sicherheit? Weltordnung? Offensichtliches Schicksal? Die Römer dachten am Anfang, sie wüssten es.

Gegen Ende riet Kaiser Marcus Aurelius: „Lassen Sie sich nicht herumwirbeln.“ Mach dir keine Sorgen darüber, was andere Leute denken, sagte er sich. Lebe in der Gegenwart. Werfen Sie materielle Dinge weg. Entdecken Sie inneren Frieden. Was hatte das alles mit den Kriegsschiffen in Mainz zu tun – mit all den Grenzkriegen, die Marcus Aurelius als Reflex römischer Pflicht führte? Die römische Parallele ist für Amerikaner immer faszinierend. Was können wir aus diesen 11 Zeitreise-Souvenirs lernen, die wie Monster in einem Horrorfilm aus dem Schlamm gehoben wurden?

Manche werden sie als Argument für mehr Verteidigung sehen; andere als Argument für weniger Verteidigung. Die meisten Menschen werden „lernen“, wovon sie bereits überzeugt sind. Die Schiffe liegen in riesigen Metallbecken untergetaucht in einer leeren Trolley-Scheune und sind zu durchnässt, als dass sie aus dem Wasser gezogen werden könnten. Als flüssiger Ersatz wird Polyethylenglykol erprobt. Aber im Moment ist die Luft der Feind. Im Gegensatz zu ihren militärischen Ansprüchen scheinen die römischen Kriegsschiffe heute zutiefst verwundbar zu sein – ein Beweis für die Schlussfolgerung eines modernen Historikers: „Der völlige Misserfolg Roms gegen Deutschland … veranschaulicht auf nützliche Weise die Grenzen der Seemacht.“ Und was noch? Etwas in uns Parallelsuchenden möchte es wissen. Etwas in uns will es nicht wissen. [Christian Science Monitor].

Römische Spiele: In der griechisch-römischen Welt waren Rennpferde starke Symbole, die sowohl von Einzelpersonen als auch vom Staat verwendet wurden, um Macht auszudrücken, Bürgerstolz zu fördern und besondere Ereignisse zu feiern. Für die Griechen begannen Wagenrennen wahrscheinlich irgendwann um 1500 v. Chr. und wurden zu einem zentralen Element ihrer heiligsten Feste. Eine Erinnerung an diese frühen Wettkämpfe taucht in Homers Beschreibung der Trauerspiele zu Ehren des gefallenen Kriegers Patroklos auf, bei denen griechische Könige und Helden einmal um einen Baumstumpf um die Beute einer Sklavin rennen.

Etwa ein Jahrhundert nach der Gründung der Olympischen Spiele im Jahr 776 v. Chr. wurden Wagen- und Jockeyrennen in die Spiele einbezogen. Dies bot den Familien die Gelegenheit, ihren „Hippic“- oder Pferdereichtum als soziales und politisches Kapital zur Schau zu stellen, erklärt der Historiker Donald Kyle von der University of Texas in Arlington. Doch für die Römer waren Hippie-Wettbewerbe ebenso oft Teil extravaganter, staatlich geförderter Darbietungen, die die Massen unterhalten sollten.

Der Historiker Livius sagt, dass das erste und größte römische Hippodrom, der Circus Maximus, von Lucius Tarquinius Priscus, dem legendären fünften König von Rom (reg. 616–579 v. Chr.), in einem Tal zwischen den Hügeln Aventin und Palatin erbaut wurde. Obwohl es sich ursprünglich um einen einfachen offenen ovalen Raum handelte, der einem griechischen Hippodrom ähnelte, schufen die Römer nach und nach ein riesiges Gebäude im Stadionstil, das im ersten Jahrhundert n. Chr. vielleicht bis zu 250.000 Zuschauern Platz bot.

Zwar gab es im antiken Rom sicherlich auch andere Veranstaltungen, die das Publikum begeisterten, etwa Gladiatorenkämpfe, doch „Wagenrennen sind das früheste und am längsten andauernde große Spektakel in der römischen Geschichte“, sagt Kyle [Archaeological Institute of America].

Marcus Aurelius sollte während seiner Zeit als Kaiser zehn kaiserliche Akklamationen erhalten. Diese besondere Akklamation, Nummer fünf, bezieht sich auf den Triumph über die germanischen Stämme der Quaden, Vandalen und Markomannen (167–168), an den die von seinem Sohn und Nachfolger Commodus errichtete Antoninussäule (Piazza Colonna, Rom) erinnert. Die Markomanen waren mit Unterstützung der Vandalen und Quaden in die römischen Donauprovinzen im mittleren bis oberen Donauraum der heutigen Tschechoslowakei und Süddeutschlands eingedrungen. Die feierliche Ernennung zum Kaiser am Ende des Feldzugs von 167–168 n. Chr. scheint im Nachhinein etwas verfrüht, da Marcus Aurelius zwölf Jahre später, nach seinem Tod im Jahr 180 n. Chr., immer noch gegen dieselben Stämme kämpfte

: Wir versenden Bücher im Inland (innerhalb der USA) immer über USPS VERSICHERT Medienpost („Buchpreis“). Es gibt auch ein Rabattprogramm, mit dem Sie die Versandkosten um 50 % bis 75 % senken können, wenn Sie etwa ein halbes Dutzend Bücher oder mehr (ab 5 Kilo) kaufen. Unsere Versandkosten sind so günstig, wie es die USPS-Tarife zulassen. ZUSÄTZLICHE KÄUFE erhalten Sie eine SEHR GROSS

Ihr Einkauf wird in der Regel innerhalb von 48 Stunden nach Zahlungseingang versandt. Wir verpacken so gut wie jeder andere in der Branche, mit viel Schutzpolsterung und Behältern. Für bestimmte Länder stellt der USPS die internationale Sendungsverfolgung kostenlos zur Verfügung, für andere Länder fallen zusätzliche Kosten an.

Wir bieten US Postal Service Priority Mail, Einschreiben und Expresspost sowohl für internationale als auch inländische Sendungen sowie United Parcel Service (UPS) und Federal Express (Fed-Ex) an. Bitte fordern Sie ein Preisangebot an. Bitte beachten Sie, dass wir für internationale Käufer alles tun werden, um Ihre Haftung für Mehrwertsteuer und/oder Zölle zu minimieren. Wir können jedoch keine Verantwortung oder Haftung für etwaige Steuern oder Abgaben übernehmen, die im Land Ihres Wohnsitzes auf Ihren Kauf erhoben werden. Wenn Ihnen die Steuer- und Abgabenregelungen Ihrer Regierung nicht gefallen, beschweren Sie sich bitte bei ihnen. Wir haben keine Möglichkeit, die Steuer-/Zölleregelungen Ihres Landes zu beeinflussen oder zu moderieren.

Sollten Sie nach Erhalt des Artikels aus irgendeinem Grund enttäuscht sein, biete ich Ihnen ein 30-tägiges Rückgaberecht ohne Fragen an. Selbstverständlich haben wir keine Möglichkeit, die eBay-Richtlinien zu beeinflussen, zu ändern oder außer Kraft zu setzen.

ÜBER UNS: Vor unserer Pensionierung reisten wir mehrmals im Jahr nach Osteuropa und Zentralasien, um in den produktivsten Edelsteinproduktions- und Schleifzentren der Welt nach antiken Edelsteinen und Schmuck zu suchen. Die meisten der von uns angebotenen Artikel stammen aus Ankäufen, die wir in diesen Jahren in Osteuropa, Indien und der Levante (östliches Mittelmeer/Naher Osten) bei verschiedenen Institutionen und Händlern getätigt haben. Ein Großteil unserer Einnahmen auf Etsy, Amazon und Ebay fließt in die Unterstützung wertvoller Institutionen in Europa und Asien, die sich mit Anthropologie und Archäologie befassen. Obwohl wir über eine Sammlung antiker Münzen verfügen, die sich auf Zehntausende beläuft, sind unsere Hauptinteressen antiken/antiken Schmuck und Edelsteine, ein Spiegelbild unseres akademischen Hintergrunds.

Obwohl es in den USA vielleicht schwierig ist, antike Edelsteine ​​zu finden, werden in Osteuropa und Zentralasien häufig antike Edelsteine ​​aus alten, zerbrochenen Fassungen demontiert – das Gold wird wiederverwendet – und die Edelsteine ​​neu geschliffen und zurückgesetzt. Bevor diese wunderschönen antiken Edelsteine ​​neu geschliffen werden, versuchen wir, die besten davon in ihrem ursprünglichen, antiken, handgefertigten Zustand zu erwerben – die meisten von ihnen wurden ursprünglich vor einem Jahrhundert oder mehr gefertigt. Wir glauben, dass die von diesen längst verstorbenen Meisterhandwerkern geschaffenen Werke es wert sind, geschützt und bewahrt zu werden, anstatt dieses Erbe antiker Edelsteine ​​durch Nachschleifen des Originalwerks zu zerstören. Indem wir ihre Arbeit bewahren, bewahren wir gewissermaßen ihr Leben und das Erbe, das sie der Neuzeit hinterlassen haben. Es ist weitaus besser, ihr Handwerk zu schätzen, als es durch modernes Schneiden zu zerstören.

Nicht alle sind sich einig – mindestens 95 % der antiken Edelsteine, die auf diesen Märkten angeboten werden, sind neu geschliffen und das Erbe der Vergangenheit geht verloren. Wenn Sie jedoch mit uns darin übereinstimmen, dass die Vergangenheit schützenswert ist und dass frühere Leben und die Ergebnisse dieser Leben auch heute noch von Bedeutung sind, sollten Sie den Kauf eines antiken, handgeschliffenen natürlichen Edelsteins anstelle eines in Massenproduktion hergestellten maschinell geschliffenen Edelsteins (häufig synthetisch) in Betracht ziehen oder „im Labor hergestellte“ Edelsteine, die heute den Markt dominieren. Wir können die meisten antiken Edelsteine, die Sie bei uns kaufen, in Stilen und Metallen Ihrer Wahl fassen, von Ringen über Anhänger bis hin zu Ohrringen und Armbändern. aus Sterlingsilber, 14-karätigem Massivgold und 14-karätiger Goldfüllung. Gerne stellen wir Ihnen für jeden Artikel, den Sie bei uns kaufen, ein Zertifikat/Echtheitsgarantie aus. Ich werde immer auf jede Anfrage antworten, egal ob per E-Mail oder eBay-Nachricht, also zögern Sie nicht, mir zu schreiben.



Römische Landwirtschaft: Die Landwirtschaft war ein sehr wichtiger Teil der römischen Wirtschaft und das Pflügen der Felder war selbst in der römischen Armee ein häufiges Thema. Wenn eine Legionärsarmee (en masse) in den Ruhestand ging, wurden die Soldaten oft umgesiedelt und bildeten eine neue Agrarkolonie. Die pensionierten Soldaten konnten fast buchstäblich „Schwerter zu Pflugscharen schmieden“ und (mit Begeisterung) vom Leben eines Soldaten in das eines Bauern wechseln. Der Vorteil für Rom war zweifach: Die neue landwirtschaftliche Produktion war immer willkommen; und die Anwesenheit einer großen Zahl ehemaliger römischer Soldaten (fast eine „bereite Reserve“) hatte einen stabilisierenden Einfluss in den Kolonialgebieten an der Peripherie des Römischen Reiches. Die Römer pflügten ihre
Publisher Dover (1997)
Length 112 pages
Material Paper
Dimensions 8¼ x 5½ inches; ½ pound
Format Softcover