🔥TOPDON AD500 Profi KFZ OBD2 Diagnosegerät Auto Scanner 4 System SAS ABS SRS DE

Produktinformation

TOPDON-OBD2-Diagnosegerät-für-alle-Fahrzeuge

Was ist ein OBD2 Diagnosegerät und wie funktioniert es?

OBD2 ist ein internationaler Standard für die Kommunikation zwischen einem externen Gerät und einem Fahrzeug. Mithilfe eines Diagnosegerätes könnt ihr Fehlercodes auslesen und analysieren. Je nach Gerät gibt es teilweise viele weitere Funktionalitäten wie z.B. die Echtzeitüberwachung vieler Werte eures Fahrzeugs. Über OBD2 verbindet man das Diagnosegerät mit dem Fahrzeug.

Unsere TOPDON AD500 ,ein vollwertige Diagnosegeräte mit eigenem Monitor. Wie die Profis in einer KFZ-Werkstatt könnt auch ihr Zuhause mit einem vollwertigen Diagnosegerät arbeiten. Mit vollwertig ist gemeint, dass es sich um eine Art Computer handelt mit eigenem Monitor und Software.

Welche Codes können die Adapter auslesen?

Sofern es sich nicht um ein spezielles Gerät für einen bestimmten Hersteller handelt, können die OBD2-Adapter nur Standard-Fehlercodes auslesen, die alle Hersteller anwenden. Sie bestehen aus einem Buchstaben und vier Zahlen. Die herstellerspezifischen Werte können sie meist nicht auslesen. Außerdem gibt das Auto beim Auslesen zusätzliche Hinweise auf Fehler, zum Beispiel eine defekte Leuchte. Diese Werte können die einfachen OBD2-Adapter für den Hausgebrauch ebenfalls nicht ausgeben. Die Fehlercodes der Stecker beziehen sich lediglich auf Sensorik und Elektronik folgender Bereiche:

• Antriebsstrang (Code "P" = Powertrain)

• Fahrwerk (Code "C" = Chassis)

• Karosserie (Code "B" = Body)

• Netzwerke (Code "U" = User Network)

Übrigens: Der OBD2-Adapter kann nicht nur Fehler auslesen, er hilft auch beim Überwachen bestimmter Fahrzeugfunktionen. Der TÜV nutzt die Schnittstelle zum Beispiel für die Abgasuntersuchung. Auch Werte wie Motorlast, -temperatur oder die Geschwindigkeit lassen sich in Echtzeit anzeigen. Welche Werte genau ausgelesen werden können, ist dabei vom jeweiligen Fahrzeug sowie dem Diagnosetool abhängig.

3

AKTUALISIERUNG NEUER FUNKTIONEN

TOPDON ArtiDiag 500 hat eine neue erweiterte Version auf den Markt gebracht, die 3 Sonderfunktionen basierend auf der Originalversion hinzufügt:

 

  • Ölwarnlicht-Reset
  • Drosselklappen-Pairing
  • Lenkwinkel-Reset.

 

Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Software zu aktualisieren und neue Funktionen freizuschalten. (Keine zusätzlichen Kosten)

TOPDON-OBD2-Diagnosegerät-für-alle-Fahrzeuge

Unsere KFZ Diagnosegerät analysiert alle Fehlercodes die in den 4 Steuergeräten(Motor Getiebe ABS SRS) gespeichert werden. Anschließend werden die Daten ausgewertet und analysiert, ob es ein wirkliches Problem gibt oder es sich nur um einen herkömmlichen Fehlercode handelt. Denn nicht alle Fehlercodes sind mit Problemen verbunden.

 

  • Mode 01 – Abfrage aktueller Diagnosedaten

 

Status der Motorkontrollleuchte (MIL) / Readiness-Code (Bereitschaftscode) / Anzahl im System gespeicherten Fehlercodes / Type des OBD Systems

 

  • Mode 02 – Abfrage die aktuellen emissions-relevanten Datenwerte in einem Freeze Frame
  • Mode 03 – Gespeicherte Diagnose Fehlercodes (DTCs = Diagnostic Trouble Code)
  • Mode 04 – Löschen/Reset emissions-relevanter Diagnose-Informationen

 

Mit diesem Dienst kann ein externes Testgerät (ScanTool) dem Steuergerät (ECU = Electronic Control Unit) befehlen, alle emissions-relevanten Daten zu löschen. Das umfasst: Anzahl der Diagnose-Fehlercodes / Diagnose-Fehlercodes / Fehlercodes für Freeze Frame Daten / Freeze Frame Daten / Lambdasonden Testdaten / Status der System-Überwachungstests / On-board Überwachung Testergebnisse / Zurückgelegte Entfernung mit aktivierter MIL / Anzahl Warmlaufzyklen seit DTC-Löschung / Zurückgelegte Entfernung seit DTC-Löschung / Motorlaufzeit (Minuten) mit aktivierter MIL / Zeit seit DTC-Löschung sowie gelernte Korrekturdaten des Einspritzsystems. Andere herstellerspezifische “Lösch/Reset” Handlungen sind als Ergebnis dieses Befehls ebenfalls möglich.

 

  • Mode 05 – Abfrage von Lambdasonden Überwachungs-Testergebnissen
  • Mode 06 – Abfrage On-Board Überwachungstest-Ergebnisse für nicht kontinuierlich überwachte Systeme
  • Mode 07 – Sporadische Diagnose Fehlercodes
  • Mode 08 – Abfrage der Kontrolle des On-Board Systems, Tests oder Komponenten
  • Mode 09 – Abfrage von Fahrzeug-Informationen wie Fahrgestellnummer (VIN = Vehicle Identification Number) und Kalibrier-Identifikationen.
  • Mode 10 – Permanente Diagnose Fehlercodes

 

Der Zweck dieses Dienstes ist es, den Diagnosegeräten zu ermöglichen, alle Fehlercode mit Status "permanenten DTC" zu erhalten. Das sind die Fehlercodes, die Staus "bestätigt" haben und sind in der Speicher des Steuergerätes zu erhalten, bis alle nötigen Tests der überwachten Systeme abgeschlossen sind und es festgestellt wird, dass der Fehler nicht mehr vorhanden ist und wird nicht zum Einschalten der Motorleuchte führen.

PushAuction