N-H00056

MU N-H00056 - Quertennenscheune Hofanlage Rasseln - Spur N - NEU

Art.-Nr. N-H00056
Hersteller MU
Kategorie Gebäude, Sonstige, Zubehör
Bahngesellschaft -
Maßstab 1:160
Zustand Neuware
Epoche I, II, III, IV, V, VI | Gebäude, Sonstige, Zubehör

Produkteigenschaften MU_N-H00056

Erscheinungs Jahr3\2017
Länge\Breite\Höhe (mm)90\76\50

Präzise maßstäbliche Nachbildung des Gebäudes im Niederrheinischen Freilichtmuseum in Grefrath im Kreis Viersen. Die Modellbahn Union baut in Kooperation mit dem Freilichtmuseum Grefrath die Gebäude des Museums als Modell in 1:87 und 1:160 authentisch nach.

Modell einer Quertennenscheune aus dem 18. Jahrhundert aus Rheindahlen. In ihr sind landwirtschaftliche Großgeräte des frühen 20. Jahrhunderts ausgestellt.

Die Hofanlage aus RasselnDas hier zu sehende Wohnhaus stammt aus dem Ort Rasseln, heute ein Stadtteil im Nordwesten von Mönchengladbach. Es wurde im frühen 17. Jahrhundert zu Anfang des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) erbaut. Die Verwendung der zahlreichen Querbalken bei der Errichtung des Hauses, lässt auf einen wohlhabenden Bauherrn schließen: Am eher holzarmen Niederrhein war der Kauf von Holz mit hohen Kosten verbunden.

Es handelt sich bei dem Gebäude um ein sogenanntes Wohn-Stall-Haus. Ein großer Doppelkamin teilt es in zwei Einheiten auf, den Wohn- und den Wirtschafts- bzw. Stallbereich. Der zentrale Raum des Hauses ist die Küche mit der offenen Feuerstelle. Hier spielte sich nicht nur das Alltagsleben ab. Die Küche war in der Regel auch der wärmste Platz im Haus – und in der kalten Jahreszeit damit der meistgenutzte Raum. Von ihr gehen der Schlaftrakt und die sogenannte „Gute Stube“, die nur zu besonderen Festtagen aufgesucht wurde, ab sowie die ehemalige Drechslerei. Im hinteren Teil befindet sich der Wirtschaftsbereich mit eigener Feuerstelle und den Ställen. Neben den Pferden, Ochsen und dem Kleinvieh waren dort auch die landwirtschaftlichen Gerätschaften untergebracht. Die Einrichtung des gesamten Gebäudes entspricht dem Stil des 18. und 19. Jahrhunderts.In der Hofanlage ebenfalls aufgebaut ist eine Quertennenscheune aus dem 18. Jahrhundert aus Rheindahlen. In ihr sind landwirtschaftliche Großgeräte des frühen 20. Jahrhunderts ausgestellt.

Wusstest Du eigentlich, dass …
… die verschiedenen Häuser, die hier zu sehen sind, eigentlich mal ganz woanders standen? Da, wo sie herkommen, waren sie alt und ziemlich kaputt. Man brachte sie dann ins Museum und baute sie wie ein großes Puzzle dort wieder auf. Im Inneren des Wohnhauses kann man nun sehen, wie eine Familie früher mal gewohnt und womit sie gearbeitet hat.

In unserem DM-Toys Blog von Hans Stapelberg gibt es weitere interessante Fotos und Informationen!

Die Bausätze werden mit Hilfe neuester Lasertechnik vorbildgetreu angefertigt. Die Produktion erfolgt komplett in Deutschland bei Modellbahn Union / DM-Toys in Issum. Alle Bauteile werden aus Karton oder Holz hochpräzise in unterschiedlichen Stärken geschnitten und ermöglichen einen schnellen Aufbau. Die Oberflächen der Gebäude sind lasergraviert. Durch dieses Verfahren ist die Oberfläche sowohl in der Färbung, als auch in der Maßstäblichkeit absolut realistisch. Die Wandelemente sind teilweise gezahnt gelasert und können einfach ineinander gesteckt und verklebt werden. Eine ansprechende Verpackung und eine ausführliche Bauanleitung runden die neue Produktserie ab.

Dieses maßstäblich verkleinerte Modell ist kein Spielzeug und nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.