Die Farben der Abbildung können durch die digitale Bearbeitung oder unterschiedliche Bildschirmqualität leicht von der eigentlichen Blattfärbung abweichen!

Zustand siehe Scans - Papier mit  Alters- bzw. Lagerspuren - auf Karton aufgezogen

Blatt ca 15 x 8,8 cm

Kupferstich engraving Anfang um 1750 - Bildnis / Porträt

Ulrich Friedrich Woldemar Freiherr (seit 1741 Graf) von Löwendal (* 1. April 1700 in Hamburg; † 27. Mai 1755 in Paris) war ein deutscher Feldherr, der in nahezu ganz Europa tätig war und schließlich Marschall von Frankreich wurde. Löwendal wurde 1700 in Hamburg als Sohn des dänisch-norwegischen Adligen Woldemar Freiherr von Löwendal geboren. Seine Mutter war Dorothea von Brockdorff (1672–1706), eine Cousine der Gräfin Anna Constantia von Cosel. Er diente bereits 1713 im Heer Kaiser Karls VI., kämpfte in Polen und wurde 1714 Kapitän. Als Freiwilliger trat er später in dänische Dienste, kehrte 1716 aber wieder in kaiserliche zurück. In der Schlacht von Peterwardein und bei den Belagerungen von Temesvár und Belgrad konnte er sich auszeichnen. Später ging Löwendal in die Dienste des Königs August von Polen, der ihn zum Feldmarschall und Generalinspektor der sächsischen Infanterie ernannte. 1733 zeichnete er sich durch die Organisation der Verteidigung von Krakau gegen die aufständischen Polen aus. 1734 und 1735 befehligte er die sächsischen Truppen am Rhein. Nachdem Löwendal in den Dienst der russischen Armee getreten war, schlug er 1739 die Türken bei Chotyn, kämpfte dann 1741 bis 1743 in Finnland gegen die Schweden. Von 1740 bis 1743 war er Generalgouverneur von Estland. 1741 wurde er von König August III. von Polen als damaligem Reichsvikar in den Reichsgrafenstand erhoben. Danach wechselte er in die Armee von König Ludwig XV. Er wurde 1743 zum Lieutenant général ernannt und zeichnete sich 1744 bei der Belagerung von Menen, Ypern und Freiburg im Breisgau aus. 1745 befehligte er das Reservekorps in der Schlacht bei Fontenoi, eroberte anschließend Gent, Oudenaarde, Ostende und Nieuport und nahm im Jahr darauf die Festungen Sluis, Sas van Gent und verschiedene andere im Zeeuws-Vlaanderen. Die für uneinnehmbar gehaltene Festung Bergen op Zoom eroberte er am 6. September 1747 im Sturmangriff, wobei es zu einer zweitägigen Orgie der Gewalt und zu unglaublichen Plünderungen kam. Der Maréchal de Saxe machte zwar Löwendal dafür verantwortlich, schrieb jedoch an den König: „Sire, il n’est pas de moyen terme, vous devez le pendre, ou le faire Maréchal de France.“ (Sire, es gibt keinen Mittelweg, entweder Sie lassen ihn hängen, oder Sie machen ihn zum Marschall von Frankreich) Löwendals Büste von Jean-Baptiste Lemoyne, Louvre Er wurde dann zum Maréchal de France befördert. Schließlich nahm er an der Belagerung von Maastricht teil, das am 7. Mai 1748 übergeben wurde. Nicht zuletzt von den Kriegsgewinnen leistete sich Löwendahl 1748 das Schloss La Ferté-Saint-Aubin in der Nachbarschaft zu Chambord. Ulrich Graf von Löwendal starb am 27. Mai 1755 in Paris. 1743 wurde das Infanterieregiment „de Lowendahl“ aufgestellt, das 1760 in das Infanterieregiment „d’Anhalt“ eingegliedert wurde.aus Wikipedia

usually combined shipping of similar items is possible - depending on size, weight etc. - Please wait until you will get an updated invoice!

Weltweiter Versand ausschließlich als Einschreiben (registered Mail - lettre registrée) - will possibly be shipped rolled in a solid mailing tube / Versand erfolgt möglicherweise im stabilen Papprohr

Bitte beachten: Dieses Angebot unterliegt der Differenzbesteuerung nach § 25a UStG (Kunstgegenstände/Sonderregelung). Ein Ausweis der Mehrwertsteuer ist deshalb nicht möglich