PETER ROTERS

Geboren 1933 in Dresden, lebt in Berlin


Qualitätvolle, ästhetisch überzeugende, einmalige Raku-Keramik (UNIKAT) des renommierten Berliner Künstlers PETER ROTERS, Vase in Flaschenform geschaffen um 1985. Durchmesser ca. 8,5 cm, Höhe ca 14,5 cm, mittelgrob schamottierter, frei gedrehter Ton, im oberen Bereich mit  auffallender Glasur, kupferfarben glänzend, darunter stellenweise hellgrau bzw. graugrün in Bereich der Lippe. Die untere Hälfte unglasiert, anthrazitfarben (typisch für Reduktionsbrand mit Holz).

Ein  wunderbares, einmaliges, fasznierendes Keramikobjekt,  das nur durch die jahrzehntelange Erfahrung und hohe Meisterschaft in den Händen von Peter Roters entstehen konnte in dieser  ungewöhnlichen, in Deutschland seltener Technik, die der Künstler in seiner kraftvollen und unorthdoxer Kreativität, in seinem wieder  erkennbarem Stil auszuüben vermochte. Peter Roters mochte die aus Japan und der ZEN Philosophie stammende Keramik Gattung, gebrannt im sauerstoff reduzierten  Holzfeuer, wodurch oft eine eher komplementäre Gasurfarbe entstand. Typisch für die Rakutechnik sind auch kleinere oder größere Unregelmäßigkeiten in Form oder Oberfläche, bedingt durch den archaischen Holzbrand und die rustikalen Materialien. Dies  betont den Charakter als  individuelles Einzelstück und ist  auch bei Roters ausdrücklich gewollt, er erkennt darin - wie alle Kenner - unorthodoxe Qualitätsmerkmale. Dennoch ist auch dieses Objekt nicht nur für die Vitrine gedacht, sondern durchaus auch Alltags tauglich: Es kann als Vase benutzt werde, die Wasserdichtigkeit wurde vom Anbieter sorgältig geprüft. Leider ist das Werk nicht signiert, da Peter Roters nicht immer Wert darauf legte. Dennoch handelt es sich um ein Unikat für dessen Authenizität ich garantiere (Ich durfte 12 Jahre  lang Kollege und Kursleiter für Keramik in gemeinsam verfügbaren Arbeitsräumen bei dem renommierten Berliner Verein "Jugend im Museum sein" tätig sein und habe die meisten Stücke von ihm dort personlich erworben).

Besonderheit: Der wunderbar schimmernde Kupferton kommt in seiner Brillanz in den Scans nur unvollkommen zu Geltung !

Unbenutztes, sorgfältig gelagertes Unikat in sehr gutem Erhaltungszustand! 

Provenienz: Faszinierende, vollendete Arbeit, in den 1990er Jahren vom Anbieter prsönlich von PETER ROTERS erworben, garantiert authentisch !  

>>>> Peter Roters ist  bekannt geworden durch seine prägnante, kraftvolle Gefäßkeramik in einem oft meisterhaften, klassisch anmutenden meisterhaften Formenkanon. Darüber hinaus haben seine archaischen, technisch versierten und experimentellen Arbeiten viel Beachtung gefunden, die u.a. auf der kenntnisreichen Beschäftigung mit der RAKU-Technik, sowie der Entwicklung eigener Glasuren, die u.as. aus Naturmaterialien wie Basalt, Granit, Asche oder Schiefer basieren. 

Außerdem hat er sehr unkonventionelle, und faszinierende abstrakte Glasskulpturen geschaffen und in Berliner Ausstellungen präsentiert.


PETER ROTERS

 Zu Leben und Werk:



















PETER ROTERS geboren 1933 in Dresden 1951 Umzug nach Berlin 1953 Beginn des Keramik-Studiums bei Prof. Rudolf Rausch, Hochschule für Bildende Künste Berlin, Berlin 1959 Abschluss an der HfBK als Meisterschüler 1959-1961 Mitarbeiter in der Porzellan-Manufaktur Haldenwanger, Berlin-Spandau 1961-1964 Eigene Werkstatt in Berlin-Lichterfelde 1965-1974 Verschiedene Tätigkeiten, u.a. als Fotograf und Dokumentarist im Umweltbundesamt, Berlin-Wilmersdorf 1975-1994 Kursleiter bei dem Verein "Jugend im Museum" und bis 2013 im pädagogischen Beirat 1980-1984 Volkshochschule Berlin-Zehlendorf, Kursleiter im Fachbereich Keramik 1981-2013 Volkshochschule Berlin-Mitte (Wedding) Kursleiter im Fachbereich Keramik sowie Aufbau und Einrichtung des "Ateliergartens Seestrasse" 1986-1998 Bildhauerwerkstätten des Berufsverbandes Berliner Künstler, Berlin-Wedding, Leiter der Keramikwerkstatt Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen von plastischen Objekten aus Keramik und Glas, z.B. 2009 Galerie Theis Keramik, Berlin (Einzel), 2013 im Keramik-Museum Berlin (Retrospektive) Der Künstler ist mit seinen Arbeiten in vielen privaten Sammlungen und im Keramik-Museum Berlin vertreten







 



******************************************************************* 


Versandhinweise des Verkäufers / Seller’s shipping instructions
 

Versand nach Zahlungseingang / Shipping after receiving payment /// Versandkosten trägt Käufer / Shipping fees to be payed by buyer: Deutschland EUR 12,00 / versichertes Paket /// Europe EURO 19,00-39,00 by insured parcel /// USA und andere Länder auf Anfrage /// Optionen bitte per e-Mail erfragen !


FOR OPTIONS OR TO OTHER DESTINATIONS INQUIRE BY E-MAIL, PLEASE !!!