Eisenkernloser Direktantriebsmotor:

Bei einem konventionellen Plattenspieler gibt es verschiedene Faktoren, welche die Klangqualität beeinflussen.  Zu nennen wären beispielsweise geringe Tempo-Vibrationen bei der Drehung des Plattentellers oder eine unregelmäßige Drehung (der Fachmann spricht hier von „Polruckeln“). Die aktuelle Generation ist daher weiterhin mit dem hochentwickelten, eisenkernlosen Direktantriebsmotor ausgestattet. Der Motor realisiert eine herausragende Umdrehungspräzision, darüber hinaus ist er gegenüber einem Riemenantrieb deutlich weniger wartungsanfällig. Der Zwillingsrotor-Aufbau setzt die Belastung für das Motorlager deutlich herab, und dies bei gleichbleibend hohem Drehmoment. Weiterhin werden sehr kleine Vibrationen, die bei der Drehung auftreten können, nochmals reduziert.

Hochpräzise Motorsteuerung:

Identisch zu den Vorgängermodellen wird das Motor-Steuersignal weiterhin aus einem PWM-Signal gebildet. Bei den neuen SL-1200GR2 und SL-1210GR2 wird dieses Signal aber nicht mehr mittels eines Microcontrollers und eines Sinuswellen-ROMs erzeugt, sondern über die Delta-Sigma-Modulation. Das Verfahren zur hochpräzisen 1-Bit-D/A-Wandlung kommt auch in der JENO Engine, dem Herzstück der volldigitalen Verstärker von Technics zum Einsatz. Damit kann eine perfekte Sinuswelle erzeugt werden, die selbst feinste Motorvibrationen effektiv unterdrückt.  Dies hat auch einen entscheidenden Einfluss auf die Unterdrückung derjenigen Motorresonanzen, die sich mit den natürlichen Resonanzen üblicher Tonarm-/Tonabnehmerkombination überlagern, was wiederum eine enorme Steigerung der Präzision der Abtastung zur Folge hat. Ein spezieller Feedback-Sensor auf Basis eines induktiven Frequenzgenerators kontrolliert die Umdrehungsgeschwindigkeit des Plattentellers und garantiert eine völlig konstante Drehzahl.

Referenz-Netzteil:

Das mehrstufige „Silent Power Netzteil“ der neuen Plattenspieler-Serie ist eine Kombination aus einem rauscharmen Hochfrequenz-Schaltnetzteil mit über 100kHz Taktrate und einem speziellen Schaltkreis zur Rauschminderung, wie er auch in dem Referenzlaufwerk SL-1000R von Technics zum Einsatz kommt. Vorhandenes Restrauschen wird durch zum Rauschen gegenphasig injizierte Ströme bekämpft. Das hat ein sehr niedriges Grundrauschen zur Folge und im Ergebnis realisieren die neuen SL-1200GR2 und SL1210GR2 einen außergewöhnlich hohen Signal-Rauschabstand, der die gesamte Wiedergabequalität nachvollziehbar verbessert.

Hochwertige mechanische Konstruktion:

Die besonders rigide mechanische Konstruktion wurde zum Großteil von den bewährten Vorgängern übernommen. Es kommt ein enorm verwindungssteifes und resonanzarmes 2-schichtiges Chassis aus Aluminium-Druckguss und BMC (Bulk Moulding Compound) zum Einsatz und auch der 2-schichtige-Plattenteller aus Alu-Druckguss und schwerem, dämpfenden Gummi bleibt Teil des Designs. Um eine höhere Trägheitsmasse zu erreichen und Vibrationen zu reduzieren, wurde die Form des Aluminium-Druckgussteils durch Simulation optimiert. Mit 2,5 kg (einschließlich der Gummiauflage) ist der Teller des SL-1200GR2 0,8 kg schwerer als der des Vorgängers. Außerdem wurde die Rückseite des Plattentellers mit Verstärkungsrippen versehen, um die Stabilität zu erhöhen. Die neuen Modelle verfügen über die bewährten S-förmigen Tonarme mit hoher Empfindlichkeit und auch über die sehr effizienten Chassis-Dämpfungsfüße.

Zeitlos schickes Design:

Die Optik hat Technics nur sehr behutsam modifiziert. So gelang eine neue farbliche Harmonie aller Elemente mit dem Chassis. Eine neue Oberflächenqualität verleiht der GR2-Generation eine noch höhere Wertigkeit.


Technische Daten:

Konstruktionsmerkmale:

Bedienung:

Leistungseigenschaften:

Anschlüsse:

Allgemeines: