Antik und Mühle

Haarhäuser Str. 23 99869 Mühlberg
Öffnungszeiten Mo- Fr. 8- 18 Uhr;
auch Sa. 10- 16 Uhr (wenn wir zu Hause sind....besser vorher anrufen)

01749518751


Vom Trödel bis zur Antiquität...


...im historischen Ambiente der 500 Jahre alten Öl- und Graupenmühle, direkt unter der Mühlburg im Gebiet der Drei Gleichen gelegen.

Über die A4 bestens zu erreichen.


Hochgebirgs- Roman
Ausgabe 1917




Autor: J. C. Heer *

Titel: Der König der Bernina
Roman aus dem schweizerischen Hochgebirge
Verlag: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart und Berlin 1917
361 Seiten, Ganzleinen, Goldprägung



* Biographie siehe unter den Fotos





SIEHE AUCH MEINE WEITEREN BÜCHER IN LAUFENDEN AUKTIONEN UND IN MEINEM EBAY- SHOP

Maße: 19x 13 cm

Zustand: Leicht berieben, insgesamt aber sehr gut.




J. C. Heer



Jakob Christoph Heer (* 17. Juli 1859 in Töss; † 20. August 1925 in Zürich) war ein Schweizer Schriftsteller.

Leben

Jakob Christoph Heer wurde als Sohn von Jakob Christoph Heer und dessen Gattin Elisabeth geb. Leemann in Töss geboren. Nach Abschluss des Gymnasiums in Winterthur erwarb Heer 1879 am Seminar Küsnacht das Lehrerdiplom. Seit 1879 arbeitete er als Vikar in Glattfelden, ab 1882 als Lehrer in Oberdürnten. Sein Reisebericht Ferien an der Adria wurde 1888 als Buch veröffentlicht. 1892 übernahm er die Stelle eines Feuilletonredaktors der Neuen Zürcher Zeitung. Im Jahr darauf heiratete er Emma Karoline Gossweiler und wurde später (1899–1902) Mitarbeiter der Stuttgarter Redaktion der Zeitschrift Die Gartenlaube. Ab 1902 widmete er sich ganz dem Beruf eines freien Schriftstellers.

Heer verband die Stilmittel des Heimatromans mit Kritik an der modernen Technik und am Fremdenverkehr. Wie sein Roman An heiligen Wassern zeigt, sind diese Vorbehalte allerdings nicht grundsätzlicher Art, sondern zielen auf massvolle touristische Erschliessung und Erhaltung der Natur sowie der dörflichen Lebenskultur.

J. C. Heers bekannteste Romane wurden je zweimal verfilmt: Der König der Bernina wurde in einer US-Produktion 1929 von Ernst Lubitsch als Eternal Love verfilmt und 1957 als österreichisch-schweizerische Produktion Der König der Bernina mit Ernst Lehner als Regisseur. An heiligen Wassern gab es 1932 als deutschen Spielfilm unter Erich Waschneck und 1960 gleichnamig von Alfred Weidenmann.

Auf dem Brüelberg in Winterthur steht ein Gedenkstein, den ihm die Gemeinde Poschiavo für seinen Roman Der König der Bernina geschenkt hat. Der Stein ist genau auf sein Geburtshaus in Töss ausgerichtet. (Die Hauptfigur des Romans Markus Paltram ist inspiriert von dem Oberengadiner Jäger und Büchsenmacher Gian Marchet Colani.)

Ein weiteres Memorial steht nahe der Berninapassstrasse (ca. 4 km nach Ortsende Pontresina) mit Blick auf den Piz Bernina.

Trivia

  • Im Müllerhaus in der Wespi-Mühle lebte Jakob Christoph Heers Jugendliebe Ida «Friedli» Steinemann (1859–1876). Die Beziehung zu ihr beschrieb Heer im 1902 erschienenen Jugendroman Joggeli.

Lyrik

  • Blumen aus der Heimat. Schweizerdeutsche Gedichte, ca. 1890
  • Gedichtehttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3Dbub_gb_GstXAAAAcAAJ~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D%27%27Gedichte%27%27~PUR%3D, 1913

Erzählungen, Novellen, Romane

  • Im Ballon. Fahrten des Kapitän Spelterini, 1892
  • An heiligen Wassernhttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3Damheiligenwasser00heer~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D%27%27An%20heiligen%20Wassern%27%27~PUR%3D, Roman, 1898
  • Der König der Berninahttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3Dderknigderberni00heergoog~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D%27%27Der%20K%C3%B6nig%20der%20Bernina%27%27~PUR%3D, Roman, 1900; verfilmt 1929 unter demselben Titel Regie: Ernst Lubitsch
  • Felix Notvesthttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3Dbub_gb_0bRUAAAAYAAJ~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D%27%27Felix%20Notvest%27%27~PUR%3D, Roman, 1901
  • Joggeli, Roman, 1902
  • Der Wetterwarthttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3Dderwetterwartrom00heeruoft~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D%27%27Der%20Wetterwart%27%27~PUR%3D, Roman, 1905
  • Laubgewind, Roman, 1908
  • Die Luftfahrten des Herrn Walter Heiß und andere Novellen, 1912
  • Der lange Balthasar, Dorfroman, 1915
  • Was die Schwalbe sang. Geschichten für Jung und Alt, 1916
  • Heinrichs Romfahrthttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3Dbub_gb_3cQPAAAAQAAJ~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D%27%27Heinrichs%20Romfahrt%27%27~PUR%3D, Roman, 1918
  • Jugendfahrt und Die Geschichte eines kleinen Buches, 1918
  • Nick Tappolihttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3Dbub_gb_BcUPAAAAQAAJ~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D%27%27Nick%20Tappoli%27%27~PUR%3D, Roman, 1920
  • Tobias Heiderhttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3Dtobiasheiderrom00heergoog~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D%27%27Tobias%20Heider%27%27~PUR%3D, Roman, 1922

Reiseliteratur

  • Ferien an der Adria. Bilder aus Süd-Österreichhttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3Dbub_gb_hXo2AAAAMAAJ~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D%27%27Ferien%20an%20der%20Adria.%20Bilder%20aus%20S%C3%BCd-%C3%96sterreich%27%27~PUR%3D, 1888
  • Im Deutschen Reich, Reisebilder, 1895
  • Der Vierwaldstätter See und die Urkantonehttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3Dbub_gb_31YxAQAAMAAJ_2~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D%27%27Der%20Vierwaldst%C3%A4tter%20See%20und%20die%20Urkantone%27%27~PUR%3D, Prachtalbum, 1898
  • Freiluft. Bilder vom Bodensee, 1904
  • Vorarlberg und Liechtenstein. Land und Leutehttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3Dbub_gb_YsM_AAAAYAAJ~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D%27%27Vorarlberg%20und%20Liechtenstein.%20Land%20und%20Leute%27%27~PUR%3D, 1906
  • Die Schweizhttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3Dbub_gb_CUzVAAAAMAAJ~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D%27%27Die%20Schweiz%27%27~PUR%3D, 1907
  • Das Engadin, 1914

Sonstiges

  • Erinnerungen, 1930

Literatur

  • Margit Gsell-Heer: Heer, Jakob Christoph. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3, S. 193 f. (Digitalisat).
  • Gottlieb Heinrich Heer: Jakob Christoph Heer. Huber, Frauenfeld u. a. 1927. (= Die Schweiz im deutschen Geistesleben; 52)
  • Margareta Maria Kulda: Jakob Christoph Heer. Versuch einer Monographie. Univ. Diss., Wien 1956.


.............................................................................................................................................................

  • Der Verkauf von Gebrauchtwaren erfolgt nach den Grundsätzen der Differenzbesteuerung (§ 25a UStG).

    Ein gesonderter Ausweis der Mehrwertsteuer erfolgt nicht.




  • dewabit