Fachbuch: Hans-Theo Baumann
kunst & design 1950-2010
Autoren: Florian Hufnagl, Rüdiger Joppien und Peter Schmitt

STARK REDUZIERT - NEU und OVP - HALBER PREIS


Eine lange erwartete Publikation über eine deutsche Design-Ikone. Und ein umfassender Überblick über herausragendes Design für den Alltag. Dieses Buch darf in keiner Design-Bibliothek fehlen!

In vielen Küchen, Ess- und Wohnzimmern finden sie sich bis heute: Möbel, Geschirre, Gläser und Bestecke, die Hans-Theo Baumann, der Designer des deutschen Alltags, seit den 1950er Jahren für die Haushalte in der Bundesrepublik entworfen hat. International führende Firmen wie Rosenthal, Vitra oder Stoll realisierten die beliebten Entwürfe und sorgten für eine enorme Verbreitung der ausgesprochen funktionalen Objekte.

Die Palette der verwendeten Materialien reicht dabei von Porzellan und Keramik über Glas, Silber und Kunststoffe bis hin zu Holz und Textilen. Aber Baumann geht noch weiter und schlägt mit seiner Malerei und seinen Skulpturen den Bogen zur Kunst. Als Präsident des Verbandes Deutscher Industriedesigner hat er zudem maßgeblich das Berufsbild des Designers geprägt.

Die vorliegende Publikation bietet nun erstmals einen allumfassenden Überblick über die Entwürfe von Hans-Theo Baumann für die verschiedensten Bereiche. Damit schließt das Buch nicht nur eine bedeutende Lücke in der deutschen Design-Geschichtsschreibung – es ist darüber hinaus auch selbst ein Baumannsches Werk: Die Gestaltung der Publikation folgt einer von ihm selbst entworfenen Vorlage.

Zusammenarbeit mit internationalen Firmen (Auswahl):

Porzellan: Rosenthal, Hutschenreuther, Thomas, Arzberg, Schönwald, KPM
  Keramik: Karlsruher Majolika
Glas: Gral-Glas, Süssmuth, Rheinkristall, Daum
Beleuchtung: Vitra, Stölzle
Möbel: Vitra, Stoll, Domus
Bestecke: Lufthansa-Bordbesteck (Hepp)

Die Publikation erschien anlässlich der Sonderschau „Hans-Theo Baumann. Kunst und Design“ im städtischen Museum am Lindenplatz, Weil am Rhein.

Über Hans Theo Baumannin geb. 1924:

Hans Theodor Baumann ist Künstler und gleichzeitig ein Allroundgenie unter den Designern.
Kaum ein Haushalt, in dem nicht ein von ihm entworfener Gegenstand steht. Philip Rosenthal nannte seine Arbeit "eigenständig, undogmatisch und anregend".
Für Rosenthal arbeitet Baumann seit 1954. Er schuf für Rosenthal die erfolgreiche Form »Berlin« (Porzellan und Besteck) und das Besteck »3000«,
für Thomas das Service »ABC«.
Für die Limitierten Kunstreihen entwarf er in der Serie "Hommage à Philip Rosenthal" das Relief »Die Mondfrau« (49 Exemplare).

Stationen seines Lebensweges in Kurzform:
1924 Geburt in Basel, Schweiz
1946 Studium in Basel
1949 erste Beteiligung an einer Kunstausstellung, Freiburg/Breisgau
1954 Beginn der Zusammenarbeit mit der Rosenthal AG, Selb
1954, 1955-1957 sowie 1960 ausgestellt auf Triennale Mailand
1955 Gründung eines Werkstudios, Landesausstellung in Stuttgart
1958 zwei erste Preise anlässlich Wettbewerb für Weltausstellung Brüssel
1959 Mitbegründer des Verbandes Deutscher Industrie-Designer (VDID)
1961 Gesamtausstellung Institut für neue technische Form, Darmstadt
1961 erste Ausstellung in USA zum Thema "Deutsche Formgestaltung"
1964 Geschäftsführer VDID
1970 Einrichtung Lehrstuhl für Keramik in Indien
1971 Eröffnung zweites Designstudio in Basel (Schweiz)
1980 Gesamtausstellung: Baumann Design in Wien, Künstlerhaus
1983 Lehrtätigkeit an der Hochschule der Künste, Berlin
1985 Ernennung zum Honorarprofessor der HDK, Berlin

sowie unzählige Ausstellungen in Europa, Amerika und Asien 

Auszeichnungen:
Die Gute Industrieform / iF (1963) »Berlin Secunda Purpur«
Medaglia d'Oro (1965) »ABC«
Die Gute Industrieform / iF (1966) Koch- und Servierausstattung weiss
Die Gute Industrieform / iF (1966) Servierausstattung rot
Die Gute Industrieform / iF (1966) Servierausstattung weiss
sowie weitere Auszeichnungen aus dem In- und AUsland.

weitere Publikationen zu Hans Theo Baumann:
  • Wilhelm Siemen (Hrsg), h. th. baumann - design 1950 1990, Ausstellungskatalog, Hohenberg, Eger, 1989
  • Volker Kapp, Hans Theo Baumann - Kunst und Design,Marburg, 1989
  • -, H. Th. Baumann Design, Ausstellungskatalog des Kunstgewerbemuseums Köln und des Künstlerhauses Wien, Köln - Wien, 1979

    Auf den Bildern sehen Sie das Buch und einige Fotografien aus dem Buch. Ihr Exemplar wurde nicht für die  Fotos genutzt und ist noch nicht ausgepackt.

    Autoren: Florian Hufnagel und Rüdiger Joppin
    Verlag: Arnoldsche Art Publishers, Stuttgart
    Erstausgabe: 12.07.2010
    Auflage: Erstauflage 2010
    Seitenanzahl: 304 Seiten
    Abbildungen: 341 Abbildungen in Farbe und S/W
    Buchart: Hardcover mit Schutzumschlag
    Sprache: Deutsch und Englisch
    ISBN 10: 3-89790-323-7
    ISBN 13: 978-3-89790-323-4
    Größe: ca. 300 x 240 mm
    Gewicht: ca. 2.450 Gramm
    Zustand: neu, ungelesen, eingeschweißt
    Besonderheit: Hervorragende abbildungen, größtes Verzeichnis über die Objekte 

    Hier statt 49,80 EUR* für nur 24,90 EUR.
    *ehemaliger gebundener Buchpreis