Fachbuch: Marcello Morandini
Dialoghi d'arte e di design


Fachbuch zur Ausstellung im Deutschen Porzellanmuseum in Selb Plößberg im Jahr 2005.

Das gebundene Buch zu Marcello Morandini zeigt die Schwerpunkte seiner Arbeit seit Anfang der 1970er Jahre. Es werden nicht nur Porzellanobjekte abgebildet, viel mehr wird das breite Spektrum seines Schaffens beleuchtet.

Es wird auf eindrucksvolle Weise gezeigt, wie sich Morandini entwickelt hat, man kann anhand der großformatigen Fotos sehr gut die Feinheit und Ästhetik der Objekte bewundern.

Marcello Morandini schafft Kunstwerke, Design in aller höchster Qualität.

Die Texte sind dreisprachig in Deutsch, Englisch und Italienisch.

Vorwort Dr. Peter Seißer, Landrat des Landkreis Wunsiedel im Frankenwald

Porzellanindustrie und Kunsthandwerk stehen schon immer im engen Kontakt miteinander. Besonders die Firma Rosenthal in Selb hat dieses enge Miteinander immer wieder mit Leben erfüllt. Seit Anfang der 1960er Jahre haben über 100 bekannte Künstler aus aller Welt für die limitierten Kunstreihen der Porzellanmanufaktur weit mehr als 400 Kunstwerke geschaffen. Unter anderem zu nennen sind Otmar Alt, Salvador Dali, Andy Warhol und vor allem auch der italienische Künstler und Designer Marcello Morandini.

1980 eröffnet die erste Ausstellung mit seinen Arbeiten in Selb, später hat er hier auch die Fassade des Rosenthal-Verwaltungsgebäudes gestaltet. Sein Alphabet ziert das Rathaus der Stadt Selb und sein Objekt "Onda contrutta" schmückt stellvertretend für die Porzellanindustrie seit 1992 die Titelseite der Präsentation des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge. Er sichert sich damit einen dauernden Platz im Bewusstsein der Region. Auch für den Vorplatz des Europäischen Industriemuseums für Porzellan in Selb-Plößberg ist ein Projekt geplant.

Diese Publikation und parallel stattfindende Sonderausstellungen sollen einen Überblick über die Werke Marcello Mornadinis bieten, mit besonderem Augenmerk auf Kunst und Design. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit Marcello Morandini und wünsche den Ausstellungen an allen Standorten viel Erfolg und ein gutes Gelingen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Peter Seißer
Landrat des Landkreises Wunsiedel i.F.
Vorsitzender des Zweckverbandes
Deutsches Porzellanmuseum

Über Marcello Morandini, geboren am 15.05.1940 in Mantua:

Marcello Morandini, Künstler und Designer, wurde am 15.05.1940 in Mantua geboren. Während des Studiums an der Akademie von Brera arbeitete er bereits für ein Designstudio in Mailand. Aus diesen Jahren stammen seine ersten Plastiken. 1964 eröffnete er ein Grafikatelier in Varese.

1968 erhielt Morandini eine Einladung zur XXXIV. Biennale von Venedig. Im darauf folgenden Jahr entwarf und realisierte er sein Wohnatelier in Varese.
Eine erste Retrospektive seiner Werke fand 1972 bei der Kestner Gesellschaft in Hannover statt - der Beginn einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit deutschen Museen, Galerien und Industrieunternehmen, insbesondere mit der Firma Rosenthal in Selb. 1977 nahm er an der documenta 6 teil.

Anfang der 1980er Jahre begann eine lange Zusammenarbeit mit den Architekturbüros Miraglia in Varese und Ong&Ong in Singapur. Es entstanden wichtige Entwürfe auf dem Gebiet der Architektur und des Städtebaus. 1993 fand in der Neuen Sammlung in München die erste Retrospektive statt, in der sowohl künstlerische wie auch Design-Arbeiten von Morandini gezeigt wurden. 2001 schließlich gründete er das “centro editoriale di design Marienza".

Morandini unterrichtete einige Jahre am Kunstlyzeum in Varese, und von 1995 bis 1997 war er Dozent für Kunst und Design an der Sommerakademie in Salzburg und an der Sommerakademie in Plauen. Seit 1997 ist er Dozent für Design an der Kantonsschule von Lausanne und Direktor des Internationalen Museums Keramikdesign in Cerro, Laveno.

Seit 1964 zeigte Marcello Morandini seine Arbeiten in bisher 97 Einzelausstellungen internationaler Galerien, in Kulturzentren, Universitäten, Museen, Designzentren, auf Biennalen und kunsthistorischen Themenschauen. Seine künstlerischen Werke ebenso wie seine Design-Objekte sind heute Teil der ständigen Sammlungen zahlreicher Museen. Im Jahr 2004 erhielt Morandini von der Royal Society of Arts in London den Titel “Honorary Royal Designer for Industry".



Für Rosenthal arbeitet Morandini seit 1979. Zu seinen wichtigsten Arbeiten zählen in den Limitierten Kunstreihen die Skulptur »Onda costrutta« (100 Exemplare) sowie die Vasenobjekte »Arcus« (200) und »Movimento« (150) sowie in der Serie "Hommage à Philip Rosenthal" das Relief »Chapeau Philip« (49) sowie das Schachspiel »Morandini« (99). 1984 gestaltete er den »Kunstdruck Nr.1« für den »Paravent« der Rosenthal Einrichtung.
Seine Möbel-Solitaire »Corner« aus dem Jahr 1985 dienen in drei unterschiedlichen Ausführungen als Raumteiler zur Raumgestaltung, als Wandregal oder als Präsentationsmöbel.
1986 gestaltete er die Fassade des Werkes Thomas am Kulm, Speichersdorf, ein Jahr später die des Neubaus der Hauptverwaltung "Spiegelhaus", Selb.

1990 entwarf er für die Rosenthal Einrichtung das Regalsystem »Mobile«.

Auszeichnungen (Rosenthal-Objekte):

Design-Auswahl (1986) »Corner«
Design-Auswahl (1987) »Serpentina« Vasen
Roter Punkt / red dot (1990) »Mobile«
Roter Punkt / red dot (1993) »Cambio« Besteck
Roter Punkt / red dot (1993) »Silenzio« (Fliesen)

Auf den Bildern sehen Sie das Buch. Ihr Exemplar wurde nicht für die Fotos genutzt und ist noch ungelesen.

Vollständiger Titel: Marcello Morandini - Dialoghi d'arte e di design.
Herausgeber: Wilhelm Siemen, Europäisches Industriemuseum, Selb-Plößberg
Autor: Wilhelm Siemen (Hrsg.)
Erstauflage: 05.07.2005
Seitenanzahl: 256 Seiten
Bilder: 230 meist farbige, doppelseitige Abbildungen
Buchart: Hardcover
Auflage: 1.000 Stück
Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch
ISBN 10: 3-927793-91-4
ISBN 13: 978-3-927793-91-0
Größe: ca. 280 x 210 mm
Zustand: ungelesen, neu
Besonderheiten: 2-seitige Fotografien höchster Qualität, sehr viele detailreiche Abbildungen