Fachbuch: Frankenthaler Porzellan
in der Großherzoglich-Hessischen Porzellansammlung Darmstadt
Autorin: Alexa-Beatrice Christ


Die Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung besitzt mit etwa 150 Objekten einen wichtigen Bestand des weltweit hoch geschätzten Frankenthaler Porzellans. Diese Einrichtung gehörte in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts zu den führenden europäischen Porzellanmanufakturen.

Aus der von Paul Anton Hannong 1721 in Straßburg gegründeten Fayencemanufaktur ging diese 1755 nach Frankenthal verlegte Manufaktur hervor. Nach der Übernahme durch den Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz 1762 erlebte das Unternehmen eine wahre Blütezeit. Modelleure wie Franz Conrad Linck, Johann Friedrich Lück und Karl Gottlieb Lück bereicherten die Figurenherstellung um originelle und repräsentative Modelle. Höfische Szenen, Jagddarstellungen, Allegorien sowie die im Rokoko besonders beliebten Chinoiserien bildeten den Schwerpunkt der Frankenthaler Produktion. Nach einer wechselvollen Geschichte wurde die Manufaktur 1800 aufgelöst.

Alle in der Großherzoglich-Hessischen Porzellansammlung aufbewahrten Porzellane sind in Farbe abgebildet und beschrieben. Einführende Texte zur Geschichte der Manufaktur, technische Angaben zu den Werken und Hinweise zu Erhaltungszustand, Provenienz und zu Vergleichsbeispielen stellen den Bestand wissenschaftlich umfassend dar.



Auf den Bildern sehen Sie das Buch und einige Fotografien aus dem Buch. Ihr Exemplar wurde nicht für die Fotos genutzt und ist noch nicht ausgepackt.

Autor: Alexa-Beatrice Christ
Herausgeber: Bettina John-Willeke
Verlag: Arnoldsche Art Publishers, Stuttgart
Jahr: 2006
Seitenanzahl: 120 Seiten
Abbildungen: 75 farbige und 20 s/w Abbildungen
Buchart: Hardcover mit Schutzumschlag
Sprache: deutsch
ISBN 10: 3-89790-251-6
ISBN 13: 978-3-89790-251-0
Größe: ca. 220 x 285 x 20 mm
Gewicht: ca. 950 Gramm
Zustand: neu, ungelesen, eingeschweißt
Besonderheit: komplettes Verzeichnis sämtlicher Stücke aus der Sammlung in Farbe

Hier statt 39,80 EUR* für nur 24,90 EUR.
*ehemaliger gebundener Buchpreis