Regie:
Harald Reinl, Franz Josef Gottlieb, Helmut Käutner, Franz Seitz Werner Jacobs

 
Darsteller:
Theo Lingen, Uschi Glas, Hannelore Elsner, Peter Alexander, Georg Thomalla, Michl Lang, Heidelinde Weis, Friedrich Thun Hansi Kraus


 DIE LÜMMEL VON DER ERSTEN BANK & LAUSBUBENGESCHICHTEN

DIE KOMPLETTE LUDWIG THOMA STREICHESAMMLUNG

DIGITAL REMASTERED

12 DVD EDITION

2015

1045 Min

SPRACHE / language: deutsch 

FSK 6


Ludwig Thomas "Lausbubengeschichten" begeistern Jung und Alt seit mehr als 100 Jahren. Anfang der 1960er-Jahre nahm sich Erfolgsproduzent Franz Seitz ("Die Blechtrommel") des Stoffes an und legte so den Grundstein zu einer Filmreihe, die bis heute kein Stück ihrer Magie verloren hat. Für Hansi Kraus ("Die Lümmel von der ersten Bank"), der als Lausbube 1964 sein Debüt vor der Kamera gab, war es der Beginn einer steilen und langen Karriere. Während des nächsten halben Jahrzehnts entstanden vier weitere "Lausbuben"-Filme. * Nach der 1963 erschienenen Romanvorlage "Zur Hölle mit den Paukern" von Herbert Rösler erschuf Produzent Franz Seitz vier Jahre später den gleichnamigen ersten Teil einer der erfolgreichsten Filmreihen Deutschlands "Die Lümmel von der ersten Bank"! In insgesamt 7 Filmen begegnen uns Schauspielgrößen, deren Karrieren damals noch in den Kinderschuhen steckten. Uschi Glas, Hannelore Elsner und Hansi Kraus begeisterten Millionen von Kinozuschauern mit ihren verrückten Streichen und Ideen, die vermeintlich langweilige Schulzeit möglichst kurzweilig zu gestalten.


Pepe Nietnagel ist Schüler des Mommsen-Gymnasiums in Baden-Baden. Er beeindruckt seine Lehrer und Mitschüler weniger mit überdurchschnittlichen Leistungen - genauer gesagt liegt er sogar etwas unter dem Durchschnitt - als mit unerschöpflichen Einfällen aller Art, mit denen er sein Unbehagen am bestehenden Schulsystems, an alten, vertrottelten Lehrern und längst überholten Meinungen manifestieren will. Mit ganzen Eifer widmet er sich der sehr alten Frage: Wie überlebt man Schule und Lehrer auf möglichst unterhaltsame Weise?

"Zur Hölle mit den Paukern"
Mit seinen veralteten Ansichten ist Studienrat Knörz der 10 schon lange ein Dorn im Auge. So plant Pepe einen geschickten Streich, und prompt wird Knörz wegen "Halluzinationen" vorübergehend ins Sanatorium geschickt. Als Vertretung kommt der junge Dr. Kersten, für den die Obertertia sogar durchs Feuer gehen würde...

"Zum Teufel mit der Penne"
Fernsehreporter Dr. Peter Roland soll einen Film zum Thema "Bildungsnotstand" drehen. An Stelle eines Schwagers schmuggelt er sich als Schweizer Austauschlehrer Dr. Burki in das Mommsen-Gymnasium ein. Dort erobert er nicht nur im Sturm die Herzen der 10a sondern auch das von Marion Nietnagel...

"Pepe, der Paukerschreck"
Da die tollsten Streiche der 11a vehement zunehmen, muss nach Meinung der Lehrerschaft endlich hart durchgegriffen werden. So bittet Oberstudiendirektor Taft beim Kultusministerium um einen besonders "harten" Spezialisten für die renitente Klasse. Dank Pepes Eingreifen wird jedoch der besonders sanftmütige Dr. Glücklich geschickt...

"Hurra, die Schule brennt"
Dr. Peter Bach wird, nachdem seine alte Wirkungsstätte abgebrannt ist, an das Mommsen-Gymnasium versetzt und zieht mit seinem Neffen nach Baden-Baden. Zur Überraschung der berüchtigten 12a führt er an der verstaubten Anstalt moderne Lehrmethoden ein. Das Lehrerkollegium ist entsetzt, Aushilfslehrerin Julia Schumann begeistert...

"Wir hau'n die Pauker in die Pfanne"
Oberstudiendirektor Taft steckt in der Bredouille: Der letzte Wille seines Zwillingsbruders besagt, dass das Mommsen-Gymnasium 1 Mio. Mark erhält, jedoch nur unter gewissen Bedingungen. So darf im Jahr der Ausfolgung kein Schüler durchfallen, Taft muss eine Straftat begehen, die ihn drei Wochen hinter Gitter bringt und er muss für ein afrikanisches Pflegekind sorgen...

"Morgen fällt die Schule aus"
Da er in seiner Schuld steht, lädt Vater Nietnagel den 15-jährigen Piet van Dongen aus Amsterdam zu sich nach Baden-Baden ein. Dieser besucht in der Zeit seines Aufenthalts mit Pepe das Mommsen-Gymnasium. Da Piet auch nur Flausen im Kopf hat, hecken die beiden auf Kosten der Lehrer so manch folgenschweren Streich aus...

"Betragen ungenügend!"
Durch eine Intrige seitens der Lehrerschaft wird Oberstudiendirektor Taft vorzeitig in den Ruhestand versetzt und Knörz mit der Schulleitung beauftragt. Die Rechnung wurde jedoch ohne die 13a und ganz besonders ohne deren Wortführer Pepe Nietnagel gemacht. Mit Tafts Hilfe machen sie Knörz das Leben noch schwerer...


***


Bayern im Jahre 1886: Ludwig, Lateinschüler, Sohn des dahingeschiedenen Forstmeisters Thoma und dessen Frau Therese, hat es faustdick hinter den Ohren.
Oft muss er sich über die Erwachsenen ärgern, über Tante Frida zum Beispiel oder den frömmelnden Religionslehrer "Kindlein", oder den Hauptmann a.D. und Pädagogen Semmelmaier, weil sie sich so wichtig machen. Dann "muss man nachdenken, was man tut", denn "man kann es nicht vorhersagen, weil man erst studieren muss, was sie am meisten ärgert" - und um Einfälle ist Ludwig nie verlegen.
Da er das Herz doch eigentlich am rechten Fleck hat, kann man es nicht Unwesen nennen, was er da treibt. Es ist reine Notwehr gegen Hochmut, Verlogenheit, Scheinheiligkeit, Intoleranz und aufgeplusterte Autorität. Schließlich wird er doch immer wieder herausgefordert...

Filme:
"Ludwig Thomas Lausbubengeschichten"
Der aufgeweckte Ludwig Thoma hält mit deftigen Streichen sein bayerisches Heimatdorf Gamsting in Atem. Er treibt hochnäsige Preußen, frömmelnde Religionslehrer sowie eine stets nörgelnde Tante Frieda zur Verzweiflung. Manchmal zeigt er aber auch sein gutes Herz, nämlich wenn es gilt ein Paar zusammenzubringen, das sich gern hat und es nur noch nicht weiß: seine Cousine Cora mit dem Förster Franz Reiser...

"Tante Frida - Neue Lausbubengeschichten"
Ludwig wird erfinderisch, wenn es darum geht, möglichst rasch aus dem Internat wieder nach Hause geschickt zu werden. So muss bei einem Nickerchen der Bart des Lehrers Hauptmann a.D. Semmelmaier dran glauben. Wieder zurück im heimischen Gamsting bietet sich im Trubel um die Hochzeit seiner Schwester Ännchen mit dem jungen Karl Schultheiss so manche Gelegenheit zu neuen Lausbubenstreichen...

"Onkel Filser - Allerneueste Lausbubengeschichten"
Der Landtagsabgeordnete Josef Filser reist mit seinem Patenkind Ludwig nach München. Dort sind sie bei der Familie Damböck untergebracht, die Filser verdächtigt, ein uneheliches Kind zu haben. Ludwig hat alle Hände voll zu tun, die Ehre seines Onkels zu verteidigen. Dann geht es schnell zurück nach Hause, wo etwas unternommen werden muss gegen den neuen Bezirksamtmann, der die Witwe Thoma aus ihrem Haus vertreiben will...

"Wenn Ludwig ins Manöver zieht"
Manöverzeit in Gamsting - heißt, der Krieg Bayern gegen Preußen wird geprobt. Auch für Ludwig gibt es wieder allerhand zu tun, muss doch Feldwebel Falkenberg, der missratene Bruder von Pfarrer "Kindlein", der mit den bayerischen Leibgrenadieren Einzug hält, unschädlich gemacht werden. Außerdem gilt es, die Regimentsfahne der Preußen während eines nächtlichen Ausflugs in Uniform zu erobern...

"Ludwig auf Freiersfüßen"
Die Familie Klausing reist zur Sommerfrische ins bayerische Gamsting. Während Papa Klausing schon bald von den lauschigen Biergärten magisch angezogen wird, springt der Abiturient Ludwig nur zu gern für Töchterchen Lilly als Bergführer ein. Auf der Wanderung erzählt der für die kesse Berlinerin Entflammte von seinen besten Lausbubenstreichen. Und auch der Deutsch-Aufsatz ist zum Leidwesen der Lehrerschaft gespickt mit Erinnerungen...




NAGELNEU




Ludwig Thomas "Lausbubengeschichten" begeistern Jung und Alt seit mehr als 100 Jahren. Anfang der 1960er-Jahre nahm sich Erfolgsproduzent Franz Seitz ("Die Blechtrommel") des Stoffes an und legte so den Grundstein zu einer Filmreihe, die bis heute kein Stück ihrer Magie verloren hat. Für Hansi Kraus ("Die Lümmel von der ersten Bank"), der als Lausbube 1964 sein Debüt vor der Kamera gab, war es der Beginn einer steilen und langen Karriere. Während des nächsten halben Jahrzehnts entstanden vier weitere "Lausbuben"-Filme. * Nach der 1963 erschienenen Romanvorlage "Zur Hölle mit den Paukern" von Herbert Rösler erschuf Produzent Franz Seitz vier Jahre später den gleichnamigen ersten Teil einer der erfolgreichsten Filmreihen Deutschlands "Die Lümmel von der ersten Bank"! In insgesamt 7 Filmen be