Reclus03_72
               
1878 Reclus print ADRSPACH-TEPLICE ROCKS, CZECH REPUBLIC, #72

Nice view titled Entree de la Felsenstadt, pres de Weckelsdorf en Boheme, from wood engraving with fine detail and clear impression, approx. page size is 21 x 16 cm, approx. image size is 13 x 11 cm. From La Nouvelle Géographie universelle, la terre et les hommes, 19 vol., 1875-94 (in English: The Earth and Its Inhabitants, 1878-94), great work of Elisee Reclus.


Adršpach-Teplice Rocks

The Adršpach-Teplice Rocks are an unusual set of sandstone formations covering 17 km2 in northeastern Bohemia, Czech Republic. They are named after two nearby municipalities: Adršpach, and Teplice nad Metují.

The rocks have been protected as a national nature reserve since 1933, and since 1991 the whole adjacent region of Broumovsko has enjoyed the status of protected landscape area. Tourists may visit the rocks via a number of marked trails. The area is a popular destination for rock climbers.

In recent years, it has become a focus for the high-risk climbing-related sport of rock jumping.

Adersbach-Weckelsdorfer Felsenstadt

Die Adršpašsko-Teplické skály (deutsch Adersbach-Weckelsdorfer Felsenstadt) ist eine Gruppierung von Sandsteinfelsen. Sie befindet sich bei Adršpach (Adersbach) und Teplice (Weckelsdorf) in einem Naturschutzgebiet in der Region Broumov (Braunau) in Tschechien, etwa 500 Meter über dem Meeresspiegel.

Die Felsen breiten sich auf einer Fläche von 20 km2 aus und ragen gerade in die Höhe. Sie bildeten vor geologisch langer Zeit eine einheitliche Sandsteinplatte im Politzer Becken (Polická pánev). Durch Einfluss von Wasser, Sonne, Frost und Wind ist diese allmählich zerfallen und es bildeten sich Schluchten und Kegel, die bis zu 100 m hoch sind. So entstanden auch viele Säulen, Terrassen und Mulden mit steilen Wänden oder Höhlen. Viele Felsengebilde bekamen fantasievolle Namen, wie Spanische Wand, Großvaterstuhl, Henkelkrug, Zuckerhut, Bürgermeister, Liebespaar, Rübezahlorgel, Rübezahls Zahnstocher usw. Der höchste Berg ist Starozámecký vrch (671 m n.m.). Die Felsenstadt ist seit 1700 zugänglich. Im Jahr 1790 besuchte sie Goethe. Ende des 13. Jahrhunderts wurden hier zwei Burgen erbaut: Střmen und Adersbach, später die Burg und heutige Ruine Bischofstein (tschechisch Skály).