Braunburg, Annemarie Braunburg, Rudolf:
Schöne alte Wassermühlen

Schneekluth-Verlag/Weltbild Verlag, 1988,190 Seiten. Mit zahlr. teils farbigen Abbildungen. 30x24 cm, Hardcover, Schutzumschlag

Zustand: 2-, Buch sauber, Einband etwas berieben, keine losen Seiten, leicht belesen, Schutzumschlag leicht bestoßen, über 1 kg

Inhalt: Schöne alte Wassermühlen in deutschen Landschaften Spessart, Odenwald, Regnitz, Rhön, Hoher Meißner, Schwäbischer Wald, Blautopf, Schwarzwald, Saarburg, Hunsrück, Lahn, Weserbergland, Niedersachsen.

Klappentext: Noch gibt es sie, noch drehen sich einige Räder. Sie sind Geheimtips für den Romantiker. Und im Gegensatz zu vielem, was uns heute unter dem Stichwort Nostalgie verkauft wird, stellen sie eine Alternative dar. Sie nutzen die vorhandene Kraft des Wassers und verschmutzen die Umwelt nicht. Das höchste, was sie leisten, die Wassermühlen, sind zwanzig PS, viele bringen es nur auf sechs bis acht Pferdestärken. Ihr Wirkungsgrad liegt ebenfalls bei höchstens zwanzig: Setzt man die hineingesteckte Energie mit hundert an, so kommen höchstens zwanzig Prozent Leistung heraus. Wäre dieses Mißverhältnis allerdings ein Grund, sie abzuschaffen, dann müßte man auch die Düsentriebwerke wieder ausmustern. Auch ihr Schub beträgt nur etwa zwanzig Prozent der hineingesteckten Energie. Die Suche nach den letzten Wassermühlen der Bundesrepublik gestaltete sich für Rudolf Braunburg, der über zwei Jahrzehnte Flugkapitän war, und für seine Frau so schwierig wie das Auffinden der sprichwörtlichen Nadel im Heuhaufen. Wassermühlen sind unscheinbare Gebäude ist das Rad von der Straßenseite nicht erkennbar, fährt man leicht daran vorbei. Da die meisten der Mühlen gar nicht mehr über ein Rad verfügen, waren sie zunächst kaum zu identifizieren. Erst später eigneten sich die Autoren die Fähigkeit an, aufgrund der geografischen Lage und der benachbarten Umwelt einwandfrei auf eine ehemalige Mühle zu schließen.

Versandkostenfrei in Deutschland als Hermespaket da über 1 kg.

****weitere 650 Fachbücher finden Sie im Ebay-Shop buecherarche:  weitere Mühlenbücher im Angebot ****

Bei Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail.


elister3



Ein Wort zu den Kosten: Vom Kaufpreis bekommt bei kostenloser Lieferung je nach Versandaufwand die Post 1,60 ? bis 4,50 ? Versandkosten, 13-17% bekommt als Provision EBAY, 7-19% als Mehrwertsteuer bekommt der Staat, dazu 2-4% Verpackungskosten, und natürlich der Einkaufspreis für die Ware ( gibts ja auch nicht geschenkt). Macht im Durchschnitt 55% des Kaufpreises aus. Nur 45% vom Kaufpreis bleiben dem Verkäufer als Lohn, wovon dieser noch Steuern und Versicherung, Lohn- & Mietkosten zahlt.