Wallenstein Don`t Let It Be * Midnight Blue 1980 RCA 7" Single

Wallenstein, gegründet in Viersen am Niederrhein, später daheim in Mönchengladbach, war eine deutsche Rockband von 1971 bis 1982, die man auch dem sogenannten Krautrock der 70er Jahre zurechnet. Wallenstein wurde im Sommer 1971 unter dem Namen Blitzkrieg von dem Viersener Kunststudenten und heute als Gastronomiekritiker bekannten Jürgen Dollase gegründet, der bereits in klassischer Musik an Klavier und Kontrabass geschult war und in Skiffle sowie Jazz Formationen gespielt hatte. An der Gründung waren außerdem der Kaufmann und Bandmanager Peter Gielen aus Mönchengladbach Hehnerholt und Dollases ehemaliger Roadmanager Corrado Faccioni beteiligt. Dollase und Faccioni suchten die ursprüngliche Besetzung bei anderen Bands zusammen. Der erste Sologitarrist der Gruppe war der Erkelenzer Wolfgang Ginger Steinicke, heute ein bekannter Astronom, doch wurde das vorherige Mitglied von Smiddys Blues Band nach nur wenigen Live Auftritten durch den Amerikaner Bill Barone aus Philadelphia ersetzt. Bereits zuvor hatte Dollase den gebürtigen Hildesheimer Harald Grosskopf als Schlagzeuger für sich gewinnen können, unmittelbar nach Barone wurde auch noch der Niederländer Jerry Berkers aus Brunssum als Bassist und Sänger akquiriert. Da der Name Blitzkrieg schon von einer englischen Band benutzt wurde, außerdem den deutschen Plattenfirmen als politisch nicht korrekt missfiel, benannte sich die Gruppe Anfang 1972 nach dem Feldherrn Wallenstein aus dem Dreißigjährigen Krieg. Zur gleichen Zeit erschien das Debütalbum der Artrocker, das bereits zwischen September und Dezember 1971 im Tonstudio von Dieter Dierks in Stommeln bei Köln aufgenommen worden war, und trug den ersten Bandnamen nur mehr als LP Titel. Noch im gleichen Jahr veröffentlichte das deutsche Plattenlabel Pilz mit Mother Universe ein Nachfolgealbum. Nach einigen Wechseln des musikalischen Stils tauschte Dollase 1978 alle Bandmitglieder aus. 1979 erreichte die Gruppe mit dem Singleerfolg Charline Platz 17 in den deutschen Pop Charts, nachdem sie einen Auftritt in der ZDF Sendung Disco hatten. Aber auch die Single Auskopplung Don’t Let It Be wurde etwas später relativ erfolgreich und verkaufte sich in größeren Stückzahlen. Von März bis Juni 1981 ging Wallenstein das letzte Mal auf Tournee. 1982 löste sich die Gruppe auf.


Bestellnummer: RCA PB 5647

Vinyl: Sehr guter Zustand

Label: Sehr guter Zustand, großes Mittelloch

Cover: Sehr guter Zustand, siehe Original Bild-Scan

Stil: Rock

Genre: Rock Pop

Veröffentlicht: 1980

Interne Nummer: Z9248

Wir bitten unsere Käufer die weiter unten stehende Artikelbeschreibung zum Artikel zu lesen, bevor Sie kaufen.

Wir bemühen uns ständig, einen sehr guten Service unseren Käufern gegenüber zu bieten.


Um Missverständnissen aus dem Weg zu gehen, nochmals, bitte lesen Sie vor dem Kauf die unten stehende

Artikelbeschreibung, danke.


Selbstverständlich können Sie uns per Mail auch einen Preisvorschlag über den Artikel senden.

Dieser sollte aber akzeptabel und nicht einer Phantasie entsprungen sein.


Die 7" Singles, die zum Verkauf stehen sind gebraucht und meist in einem exzellenten bis Mint- Zustand. Diese Singles werden als "Sehr gut" bezeichnet. Minimales bis leichtes knistern, meist in der Einlaufrille, können bei "gut bis sehr guten Zustand" angegebenen Platten vorhanden sein. Oberflächenspuren können ebenfalls bei "guten bis sehr guten Zustand" 7" Single vorhanden sein, die beim hören der Platte nicht stören und nur leicht zu hören sind. Sichtbar vor allem bei 7" aus der Musikbox. Dies wird aber in in der Artikelbeschreibung angegeben. 7" Single die schlechter als VG+ im Zustand (Vinyl) sind, verkaufen wir nicht. Jede 7" Single wurden wurde geprüft. Das abgebildete Cover ist immer das Originalbild der zu verkaufenden Single. Original Bild-Scan.



Sollte der Artikel dennoch defekt oder fehlerhaft, sein, so haben Sie

selbstverständlich Rückgaberecht.


Tip!

Bitte warten Sie nach dem Kauf bei mehreren Artikeln unsere Zahlungsinformation ab, da wir die Versandkosten für alle Artikel zusammenfassen und Sie so erheblich an Versandkosten sparen können.