Further Details

Title: Die Poenichen Edition - Jauche und Levkojen/Nirgendwo ist Poenichen [6 DVDs]
Format: DVD
Condition: New
Number Of Discs: 6
Actors: Bliefert, Ulrike, Seippel, Edda, Assmann, Arno, Klaus, Wilfried, Peer Augustinksi
Director: Gräwert, Günter, Wolffhardt, Rainer, Hädrich, Rolf
Audio Language: German
Runtime: 15 Stunden und 36 Minuten
Region Code: DVD: 2 (Europe, Japan, Middle East...)
Studio: Bavaria Media GmbH
Certificate: FSK 12
Description: PRODUKTBESCHREIBUNGEN


Die Poenichen Edition: Jauche und Levkojen und Nirgendwo ist Poenichen

Nach den gleichnamigen Bestseller-Romanen von Christine Brückner. Die beiden Teile der aufwendig verfilmten Familiensaga beschreiben das Schicksal der Maximiliane von Quindt und des pommerschen Gutes Poenichen von 1917 bis 1976. Die Poenichen Edition enthält alle 36 Episoden auf 6 DVDs mit insgesamt ca. 921 Min. Laufzeit! Mit Ulrike Bliefert, Edda Seippel, Arno Assmann, Wilfried Klaus, Peer Augustinksi, Liane Hielscher, Pinkas Braun u.v.a

Inhaltstext:

& Levkojen (17 x ca. 26 Min.)

Nach dem ersten „Poenichen-Roman“ von Christine Brückner

Im Mittelpunkt steht Maximiliane von Quindt (Ulrike Bliefert), die im August 1918 auf Gut Poenichen in Hinterpommern geboren wird. Der Vater fällt in den letzten Kriegswochen, die Mutter zieht es zurück in ihre Geburtsstadt Berlin. Maximiliane wächst als Naturkind in der Obhut ihrer Großeltern Joachim (Arno Assmann) und Sophie von Quindt (Edda Seippel) auf und heiratet den entfernten schlesischen Verwandten Viktor Quint (Wilfried Klaus). Kurz nach Hitlers Tod 1945 muss sie Poenichen verlassen und flieht mit ihren Kindern nach Westen. Mit der Schilderung von Maximilianes Schicksal werden ein ganzes Zeitalter und seine Gesellschaftsverhältnisse wieder lebendig.

Episoden:

DVD 1:

1. Die Geburt
2. Die Taufe
3. Bilder aus Hinterpommern
4. Die Fräuleins
5. Wildwuchs
6. Die erste Flucht

DVD 2:

7. Zwischen Märschen und Chorälen
8. Ein Kind ihrer Zeit
9. Sippentag mit Folgen
10. Die Laus im Pelz
11. Eine Haarklammer
12. Spätsommer

DVD 3:

13. Das Kuckucksei
14. Bergab
15. Pommerland ist abgebrannt
16. Das Jahr Null
17. Über die grüne Grenze

Nirgendwo ist Poenichen (19 x ca. 26 Min.)
Nach dem zweiten „Poenichen-Roman“ von Christine Brückner

Das Gut Poenichen in Hinterpommern gibt es nicht mehr, genauso wenig wie die geliebten Großeltern. Die kleine, in sich geschlossene Welt, in der einst alles in Ordnung schien, ist zerstört. Maximiliane wird in ihrem weiteren Leben noch lange nach Poenichen suchen, es aber nirgendwo finden. Den Hintergrund für das weitere Schicksal der Maximiliane und ihrer fünf Kinder bis ins Jahr 1976 bildet vor allem die gesellschaftliche und politische Entwicklung der Bundesrepublik.

Episoden:

DVD 1:

1. Der Mann mit dem Wunschhut
2. Zum Eyckel
3. Friede auf Erden
4. Abschied vom Eyckel
5. Lenchen Priebe von Jadow
6. Der Mann mit den Heringen
7. Das Schachspiel

DVD 2:

8. Erbschaften
9. Von Küste zu Küste
10. Sechs Pommern im Paradies
11. Junge Stiere
12. Eine Flamme verlischt
13. Der Pommerntag

DVD 3:

14. Poenicher Wildpastete
15. Besuch in Larsgarda
16. Mirka
17. Intermezzo
18. Mütter und Töchter
19. Reise nach Pomorze

Pressestimmen:

"Mit dieser Serie erfüllt das Fernsehen den Wunsch von Millionen Zuschauern!" TV Hören und Sehen

"Gut ausgestattete und toll gespielte Serie mit wunderschönen Landschaftsaufnahmen nach den Romanen von Christine Brückner." mediabiz.de

"Wie schon in "Jauche & Levkojen" punktet die TV-Verfilmung mit sehr guten Darstellern und einer aufwändigen Produktion, die sich viel Zeit fürs Detail nimmt. Vor allem Ulrike Bliefert zeigt als mittlerweile fünffache Mutter im Nachkriegsdeutschland wieder eine Glanzleistung.“ mediabiz.de

DVDs ARE REGION 2 UNLESS OTHERWISE STATED

Playback Region 2 :This will not play on most DVD players sold in the U.S., U.S. Territories, Canada, and Bermuda. You will require a multi-region DVD player and a PAL compatible TV to view.

Missing Information?

Please contact us if any details are missing and where possible we will add the information to our listing.