Kaktusküsse von Brigitte Pick

Art Nr.: 3899654501
ISBN 13: 9783899654509
B-Nr: INF1100125341
Untertitel: Wer »Überflüssige« in der Schule aussortiert, darf sich über Hartz IV nicht beklagen
Erscheinungsjahr: 2011
Erschienen bei: VSA
Einband: Broschiert
Maße: 210x140x16
Seitenzahl: 144
Gewicht: 300 g
Sprache: Deutsch
Autor: Brigitte Pick

Neu Neuware, verlagsfrisch; new item; Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit.



Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Beschreibung
Nicht zuletzt die Sarrazin-Debatte hat gezeigt: Ein Ressentiment gegen ethnische Minderheiten und sozial Schwache bricht sich Bahn und relativiert das Gleichheits- und Gerechtigkeitsgebot. Der Unterklasse wird vorgeworfen, immobil und nicht kreativ zu sein, ihr Scheitern als eigenes Versagen erklärt. Auf der anderen Seite formiert sich der geistige Überbau der angeblichen Leistungsträger.
Dies hat die ehemalige Leiterin der Rütli-Oberschule in Berlin-Neukölln veranlasst, die »Überflüssigen« aus ihrer Sicht darzustellen. Sie zu verstehen, ist ihr Anliegen. An etlichen Beispielen zeigt sie auf: »Man muss den Kaktus nicht umarmen und küssen, aber auch nicht auf ihn scheißen.« Die Marginalisierten brauchen - wie jeder Mensch - Anerkennung und Empathie, um zu überleben.
Konkret befasst sich Brigitte Pick, die in ihrer jahrzehntelangen Schulpraxis tagtäglich mit den vermeintlichen Integrationsverweigern zu tun hatte, mit der Schulverweigerung der Marginalisierten, der Gemeinschaftsschule als Option, dem Geschäft mit der Armut, den sozialen Aspekten der Integrationsfrage sowie dem Sozialdarwinismus.
Leseprobe:
Die ehemalige Direktorin der berühmt-berüchtigten Rütli-Schule berichtet aus eigenem Erleben von den "Marginalisierten" und "Überflüssigen".
Informationen über den Autor
Brigitte Pick war von 1969 bis 2005 ohne Unterbrechung im Berliner Schuldienst tätig. 1969 arbeitete sie ein halbes Jahr lang an einer Sonderschule für Lernbehinderte, ehe sie 1970 an die Rütli-Schule im Bezirk Neukölln wechselte, deren Leitung sie 1983 übernahm. 2005 schied sie aus gesundheitlichen Gründen aus dem Dienst aus.
Informationen über den Autor:
Brigitte Pick war von 1969 bis 2005 ohne Unterbrechung im Berliner Schuldienst tätig. 1969 arbeitete sie ein halbes Jahr lang an einer Sonderschule für Lernbehinderte, ehe sie 1970 an die Rütli-Schule im Bezirk Neukölln wechselte, deren Leitung sie 1983 übernahm. 2005 schied sie aus gesundheitlichen Gründen aus dem Dienst aus.