Vorlesungen über die Ästhetik IIGeorg Wilhelm Friedrich Hegel

Art Nr.: 351828214X

ISBN 13: 9783518282144

Series: 614

Erscheinungsjahr: 1986

Erschienen bei: Suhrkamp Verlag AG

Auflage: Taschenbuch

Einband: Taschenbuch

Maße: 178x109x26 mm

Seitenzahl: 462

Gewicht: 278 g

Sprache: Deutsch

Autor: Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Beschreibung
ZWEITER TEIL - ENTWICKLUNG DES IDEALS ZU DEN BESONDEREN FORMEN DES KUNSTSCHÖNEN [Fortsetzung]Zweiter Abschnitt: Die klassische KunstformEinleitung: Vom Klassischen überhaupt1. Selbständigkeit des Klassischen als Durchdringung des Geistigen und seiner Naturgestalt / 2. Die griechische Kunst als wirkliches Dasein des klassischen Ideals / 3. Stellung des produzierenden Künstlers in der klassischen KunstformEinteilungErstes Kapitel: Der Gestaltungsprozeß der klassischen Kunstform1. Die Degradation des Tierischen (a. Die Tieropfer / b. Die Jagden / c. Die Verwandlungen) / 2. Der Kampf der alten und neuen Götter (a. Die Orakel / b. Die alten Götter im Unterschiede zu den neuen / c. Die Besiegung der alten Götter) / 3. Positive Erhaltung der negativ gesetzten Momente (a. Die Mysterien / b. Aufbewahrung der alten Götter in der Kunstdarstellung / c. Naturgrundlage der neuen GötterZweites Kapitel: Das Ideal der klassischen Kunstform1. Das Ideal der klassischen Kunst überhaupt (a. Das Ideal als aus freiem künstlerischen Schaffen entsprungen / b. Die neuen Götter des klassischen Ideals / c. Die äußere Art der Darstellung) / 2. Der Kreis der besonderen Götter (a. Vielheit von Götterindividuen / b. Mangel systematischer Gliederung / c. Grundcharakter des Götterkreises) / 3. Die einzelne Individualität der Götter (a. Stoff für die Individualisierung / b. Bewahrung der sittlichen Grundlage / c. Fortgang zur Anmut und zum Reiz)Drittes Kapitel: Die Auflösung der klassischen Kunstform1. Das Schicksal / 2. Auflösung der Götter durch ihren Anthropomorphismus (a. Mangel an innerer Subjektivität / b. Der Übergang ins Christliche erst Gegenstand der neueren Kunst / c. Auflösung der klassischen Kunst in ihrem eigenen Bereich) / 3. Die Satire (a. Unterschied der Auflösung der klassischen von der Auflösung der symbolischen Kunst / b. Die Satire / c. Die römische Welt als Boden der SatireDritter Abschnitt: die romantische KunstformEinleitung: Vom Romantischen überhaupt1. Das Prinzip der inneren Subjektivität / 2. Die näheren Momente des Inhalts und der Form des Romantischen / 3. Die romantische Darstellungsweise im Verhältnis zu ihrem InhaltEinteilungErstes Kapitel: Der religiöse Kreis der romantischen Kunst1. Die Erlösungsgeschichte Christi (a. Scheinbare Überflüssigkeit der Kunst / b. Notwendiges Eintreten der Kunst / c. Zufällige Partikularität der äußeren Erscheinung) / 2. Die religiöse Liebe (a. Begriff des Absoluten als der Liebe / b. Das Gemüt / c. Die Liebe als das romantische Ideal) / 3. Der Geist der Gemeine (a. Die Märtyrer / b. Die innere Buße und Bekehrung / c. Wunder und Legenden)Zweites Kapitel: Das Rittertum1. Die Ehre (a. Begriff der Ehre / b. Verletzbarkeit der Ehre / c. Wiederherstellung der Ehre) / 2. Die Liebe (a. Begriff der Liebe / b. Kollisionen der Liebe / c. Zufälligkeit der Liebe) / 3. Die Treue (a. Die Diensttreue / b. Subjektive Selbständigkeit in der Treue / c. Kollisionen der TreueDrittes Kapitel: Die formelle Selbständigkeit der individuellen Besonderheiten1. Die Selbständigkeit des individuellen Charakters (a. Die formelle Festigkeit des Charakters / b. Der Charakter als innerliche, aber unausgebildete Totalität / c. Das substantielle Interesse bei Aufstellung der formellen Charaktere) / 2. Die Abenteuerlichkeit (a. Die Zufälligkeit der Zwecke und Kollisionen / b. Die komische Behandlung der Zufälligkeit / c. Das Romanhafte) / 3. Die Auflösung der romantischen Kunstform (a. Die subjektive Kunstnachahmung des Vorhandenen / b. Der subjektive Humor / c. Das Ende der romantischen Kunstform)DRITTER TEIL - DAS SYSTEM DER EINZELNEN KÜNSTEEinleitungEinteilungErster Abschnitt: die ArchitekturErstes Kapitel: Die selbständige, symbolische Architektur1. Architekturwerke, zur Vereinigung der Völker erbaut / 2. Architekturwerke, zwischen Baukunst und Skulptur schwankend (a. Phallussäulen usf. / b. Obelisken usf. / c. Ägyptische Tempelbauten) / 3. Übergang aus der selbständigen Architektur zur klassischen (a. Unterirdische indische und ägyptische Bauten / b. Totenbehausungen, Pyramiden usf. / c. Übergang zur dienenden Baukunst)Zweites Kapitel: Die klassische Architektur1. Allgemeiner Charakter der klassischen Architektur (a. Dienstbarkeit für einen bestimmten Zweck / b. Angemessenheit des Gebäudes für seinen Zweck / c. Das Haus als Grundtypus) / 2. Die besonderen Grundbestimmungen der architektonischen Formen (a. Über Holz- und Steinbau / b. Die besonderen Formen des Tempelhauses / c. Der klassische Tempel als Ganzes) / 3. Die verschiedenen Bauarten der klassischen Architektur (a. Die dorische, ionische und korinthische Säulenordnung / b. Die römische Konstruktion der Bogenwölbung / c. Allgemeiner Charakter der römischen Architektur)Drittes Kapitel: Die romantische Architektur1. Allgemeiner Charakter / 2. Besondere architektonische Gestaltungsweise (a. Das ganz geschlossene Haus als Grundform / b. Die Gestalt des Inneren und Äußeren / c. Die Verzierungsweise) / 3. Verschiedene Bauarten der romantischen Architektur (a. Die vorgotische Baukunst / b. Die eigentlich gotische Baukunst / c. Die Zivilbaukunst des Mittelalters)Zweiter Abschnitt: die SkulpturErstes Kapitel: Das Prinzip der eigentlichen Skulptur1. Der wesentliche Inhalt der Skulptur / 2. Die schöne Skulpturgestalt (a. Ausscheidung der Partikularität der Erscheinung / b. Ausscheidung des Mienenhaften / c. Die substantielle Individualität) / 3. Die Skulptur als Kunst des klassischen IdealsZweites Kapitel: Das Ideal der Skulptur1. Allgemeiner Charakter der idealen Skulpturgestalt / 2. Die besonderen Seiten der idealen Skulpturgestalt als solcher (a. Das griechische Profil / b. Stellung und Bewegung des Körpers / c. Bekleidung) / 3. Individualität der idealen Skulpturgestalten (a. Attribute, Waffen, Putz usf. / b. Unterschiede des Alters, Geschlechts, der Götter, Heroen, Menschen, Tiere / c. Darstellung der einzelnen Götter)Drittes Kapitel: Die verschiedenen Arten der Darstellung und des Materials und die geschichtlichen Entwicklungsstufen der Skulptur1. Darstellungsweisen (a. Die einzelne Statue / b. Die Gruppe / c. Das Relief) / 2. Material der Skulptur (a. Holz / b. Elfenbein, Gold, Erz, Marmor / c. Edelsteine und Glas) / 3. Historische Entwicklungsstufen (a. Ägyptische Skulptur / b. Skulptur der Griechen und Römer / c. Christliche Skulptur)
Informationen über den Autor
Georg Wilhelm Friedrich Hegel wurde am 27. August 1770 in Stuttgart geboren und starb am 14. November 1831 in Berlin. Er wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf. Vermutlich ab 1776 besuchte Hegel ein Gymnasium in Stuttgart, seit 1784 das Obergymnasium. Seine Interessen waren breit gestreut. Besonderes Augenmerk widmete er der Geschichte, insbesondere der Antike und den alten Sprachen. Ein weiteres frühes Interesse bildete die Mathematik. 1788 nahm Hegel an der Tübinger Universität das Studium der Theologie auf. Im September 1790 erhielt er den Grad eines Magisters der Philosophie, 1793 wurde ihm das theologische Lizenziat verliehen. Hegel profitierte viel von dem intellektuellen Austausch mit seinen später berühmten Zimmergenossen Hölderlin und Schelling. Sie hegten große Sympathie für die revolutionären politischen Ereignisse in Frankreich. Jedoch fand später durch das Scheitern Napoleons eine politische Umorientierung bei Hegel statt. Er wurde ein Anhänger der konstitutionellen Monarchie Preußens und söhnte sich mit den politischen Gegebenheiten aus. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. In ihrer Wirkung auf die westliche Geistesgeschichte ist sie mit dem Werk von Platon, Aristoteles und Kant vergleichbar. Sein philosophisches Werk Phänomenologie des Geistes aus dem Jahre 1807 zählt zu den wirkmächtigsten Werken der Philosophiegeschichte überhaupt.