Roundup Express 3 Liter Sprühsystem + Konzentrat 400 ml

Roundup Express 3 Liter Sprühsystem + Konzentrat 400 ml

  • 1 x Roundup Express Sprühsystem 3 Liter
  • 1 x Roundup Express Konzentrat 400 ml zur verdünnten Anwendung - Ohne Glyphosat
  • 2in1 Wirkung gegen Unkraut & Moos
  • Wirkt zuverlässig gegen eine Vielzahl von Unkräutern auch gegen wie Giersch und Ackerschachtelhalm
  • Expresswirkung: bereits nach 1-3 Stunden sichtbar

Roundup Unkrautfrei Express bekämpft schnell und wirksam einjährige zweikeimblättrige Unkräuter und Ungräser in Beeten und auf unbefestigten Gartenwegen. Da es nur auf grüne, nicht verholzte Pflanzen und Pflanzenteile wirkt, können Unkräuter unter Bäumen und Sträuchern bekämpft werden. Je nach Witterung ist die Wirkung bereits innerhalb einer Stunde sichtbar. Auch alle grünen, oberirdischen Pflanzenteile von mehrjährigen Unkräutern werden geschädigt.
Biologisch abbaubar: der Wirkstoff wird im Boden durch Mikroorganismen zersetzt.

WIRKUNGSPEKTRUM:

Das Mittel wirkt gegen die meisten Gartenunkräuter, wie zum Beispiel:
Hopfenklee (Medicago lupulina), Ehrenpreis (Veronica-Arten), einjährige Brennnessel (Urtica), Weißer Gänsefuß (Chenopodium album), Gemeines Kreuzkraut (Senecio vulgaris), Vogelmiere (Stellaria media), Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum), Gänsedistel (Sonchus-Arten), Schwarzer Senf (Brassica nigra), Gewöhnliches Bitterkraut (Picris hieracioides), Weidenröschen (Epilobium-Arten), Hirtentäschel (Capesella bursa-pastoris), Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis), Gewöhnlicher Erdrauch (Fumaria officinalis), Franzosenkraut, Taubnessel-Arten (Lamium species), Acker-Spörgel (Spergula arvensis), Einjährige Rispe (pfla annua).
Weniger gut bekämpfbar:
Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense), Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea) oder Echte Strandkamille (Matricaria maritima).
Nicht ausreichend bekämpfbar:
Echte Kamille (Matricaria chamomilla), Spitzwegerich (pflantago lanceo-lata), Wintergerste (Hordeum vulgare) oder Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius). Mehrjährige Unkräuter wie zum Beispiel Löwenzahn, Klee, Wegericharten oder Schachtelhalm werden nur im Jugendstadium erfasst, sind daher nicht nachhaltig bekämpfbar bzw. müssen eventuell weitere Male behandelt werden (Wiederaustrieb möglich).

Gebrauchsanleitung

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete und -bestimmungen:
Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.
Anwendungsart/Anwendungsmenge Sprühsystem: Fertigpräparat, 30 ml /m² spritzen (bei Ziergehölzen unter bzw. zwischen den Kulturpflanzen).
Aufwandmenge Konzentrat: 2,3 ml/m² in maximal 30 ml/m² Wasser (23 ml in 300 ml Wasser für 10 m²)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:
Einkeimblättrige Unkräuter, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter.
Kulturen: Wege und Plätze mit Holzgewächsen, Ziergehölze
Einsatzgebiet und Anwendungsbereich: Zierpflanzenbau, Haus- und Kleingartenbereich, Freiland
Anwendungszeitpunkt: Ab Frühjahr, bis 10 cm Unkrauthöhe.
Anwendungstechnik: Spritzen, Einzelpflanzenbehandlung / unverdünnt.
Max. 4 Anwendungen pro Kultur bzw. je Jahr im zeitlichen Abstand von mindestens 7 Tagen. Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung. Das Mittel besitzt keine nachhaltige Wirkung.

Hinweise:
Bitte beachten Sie die Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanweisung.

Wirkstoff: 43,06 g/l (4,31 Gew.-%) Pelargonsäure, 565,5 g/l Pelargonsäure

Zulassungsnummer: 00A106-00, 00A107-00
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.

Signalwort: Achtung

H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
EUH401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten

P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103 Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
P264 Nach Gebrauch die Hände, Unterarme und das Gesicht gründlich waschen.
P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P280 Schutzkleidung, Augenschutz, Gesichtsschutz tragen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT Mit viel Wasser waschen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P332+P313 Bei Hautreizung Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P362+P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.
P501 Inhalt und Behälter einer Sammelstelle für gefährliche Abfälle oder Sondermüll, gemäß den lokalen, regionalen, nationalen und/oder internationalen Vorschriften zuführen.