Aussergewohnliche Jugendstil Antike Glaskunst
seltene kleine Milchglasschale Aschenbecher

aus den Johann Loetz Witwe Klostermühle Osterreich
Glasfabrik 1903 Jahren

Entwurf von Koloman Moser Wiener Secession
Feinste Ausführung und hochfeiner Qualitätt

Koloman Moser
Koloman Josef Moser (geboren 30. März 1868 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 18. Oktober 1918 ebenda;
auch Kolo Moser) war ein österreichischer Maler, Grafiker und Kunsthandwerker.
Kolo Moser war einer der bedeutendsten Künstler in Wien um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.
Er zählt zu den führenden Vertretern des Jugendstils.

Koloman Moser, Gründer der Wiener Werkstätte mit Josef Hoffmann im Jahr 1903, begann seine Karriere als Maler bei den Wiener Secessionskünstlern im Wiener Jugendstil der 1890er Jahre.
Seine frühen Secession-Entwürfe zeichnen sich durch naturalistische Motive auf einem Gittermuster aus. Seine späteren Arbeiten für die Wiener Werkstätte umfassten Grafikdesign, Metallarbeiten, Keramik, Lederarbeiten und Glas sowie eine abstraktere und geometrischere Dekoration,
ebenfalls unter Verwendung eines Gittermusters.


Joh. Loetz Witwe

(auch Johan Lötz Witwe) war eine bedeutende Kunstglasmanufaktur in Klostermühle, Böhmen. Die Werke von Loetz zählen zu den herausragendsten Beispielen des Jugendstils.

Im Wottawattal des Böhmerwaldes lag eine der ältesten Glashütten, welche im Jahre 1850 von Johann Lötz, dem Begründer der Firma, ehemaligem Besitzer der Glasfabriken Deffernik, Hurkental, Annatal und Vogelsang, käuflich erworben wurde. Im Jahre 1879 übernahm Max Ritter von Spaun, ein Enkel des Joh. Lötz, von seiner Großmutter die Fabrik und führte dieselbe unter der alten Firma "Joh. Lötz Witwe" weiter. Ähnlich wie bei den Gläsern von Louis Comfort Tiffany konnte Loetz Gläser im Phänomen-Dekor mit metallisch irisierenden Farbgläsern auf einem sehr hohen Niveau herstellen. Das Unternehmen hatte Kontakte mit anderen Herstellern wie J. & L. Lobmeyr und E. Bakalowits Söhne in Wien sowie den Argentor-Werken. Namhafte Künstler, mit denen gearbeitet wurde, waren Josef Hoffmann, Koloman Moser und die Wiener Werkstätte. Der Höhepunkt der Zusammenarbeit geschah in den Jahren nach 1900. Die Firma wurde bei der Weltausstellung in Paris prämiert und erhielt Auszeichnungen in Chicago und St. Louis. Jugendstil-Werke von Joh. Loetz Witwe sind in mehreren Museen zu finden und erzielen auf Auktionen hohe Preise.

Eine Perfekte Wiener Werkstätte Glaskunstschale, Entwurf von Koloman Moser und Ausführung
von Loetz Austria in ca.
1903. Modernistisches Design in der Zeit des Jugendstils.
Weiße einzigartiges Milchglas mit hellblauem Farbton, mit schwarzem Biegeholm
und zwei grauen Kugeln-Applikation.
In den späten 1800er Jahren entwarf Moser zusammen mit
seinen Schülern Entwürfe für einen böhmischen Glashersteller, Loetz.

  Moser arbeitete mit Glas für seine monumentalsten
und kleinsten Projekte.
Etwa zur gleichen Zeit, zwischen 1898 und 1905,
schuf Moser auch drei wichtige Glasfenster.
Tatsächlich verzierte er 1904 mit demselben
opaleszierenden Glas eine dreiteilige Portalverglasung für ein Wohn- und Hotelgebäude in Triest.

Einen außergewöhnlichier schönen Design und phantastischer Blickfang
für jede Sammlung oder einen modernes Ambiente.

Eine ähnliche produktion Design Vase ist in dem Buch von Werner Fenz
Koloman Moser (HOCHSCHULE FUR ANGEWANDTE KUNST IN WIEN) abgebildet.


Hoch 6 cm, Dürchmesser 12 cm

Zustand:  Mit gebrauchten guter Zustand mit kleine gebrauchsspüren. Boden verkratzt

Auf Originalität die Schale - Garantiere !

WICHTIGER HINWEIS!
  Ich bitte Sie, nur zu bieten, wenn Sie ernsthaft daran interessiert sind! Vor einem Kauf sollten Sie sich die Artikelbeschreibung
aufmerksam durchlesen!  Bitte stellen Sie alle Fragen vor dem Kauf!

Händlerbund Management AG Mitglied - Mitgliedsnummer: 396410
IHK - München Handelskammernummer: 10002047692

VERSANDKOSTEN

Deutschland: DHL - Kostenlos                          EU: DHL €18,00                     Weltweit: DHL €30,00 und €48,00

Mitglied im Händlerbundlogo-ihk-partner-advalco - Advalco - Personalberatung Starnberg