Reichhaltiger Jugendstil-Ornament Octopus mit Nymphe
Antike Anmutige Terracotta Reliefteller Wandteller
aus den 1897-1905 Jahren von
Friedrich Goldscheider Terracotta und Keramikmanufaktur
Wien Östrerreich - Entwurf vo
n Auguste Ledru
Feinste Ausführung und Hochfeiner Qualitätt

Eine extrem-seltene (es wurden nur 8 Stück produziert) Wunderschöne Terrakottateller von Friedrich Goldscheider,
Ende des 19. Jahrhunderts, eine Mythologische atemberaubende Handlung,
die den Octopus darstellt, der die nackte Nymphe gefangen hat.

Einen außergewöhnlichier schönen Design und
phantastischer Blickfang für jede Sammlung oder einen modernes Ambiente.
Personifizierung der Art Nouveau Ära und Stil aus der Zeit um 1900 !

Der Jugendstil blühte nach der spektakulären Pariser Ausstellung für dekorative Kunst im Jahr 1900 auf der ganzen Welt auf. Die sinnlich fließenden Linien und eleganten Formen wurden von der Natur abgeleitet - insbesondere von Vögeln, Blumen, Bäumen und Insekten. In Reliefform wurden gewundene lineare Muster mit Slip-Trailing-Techniken erstellt, die von den Royal Doulton-, Minton- und Moorcroft-Töpfereien perfektioniert wurden. Besonders beliebt waren Schmetterlinge und Pfauen mit schillernden Farben. In Europa waren schimmernde Glanzglasuren auf Jugendstilskulpturen die Spezialität von Zsolnay aus Ungarn, während Goldscheider aus Österreich patinierte bronzierte Glasureffekte für ihre
monumentalen Terrakotta-Statuen von Frauen in fließenden Vorhängen herstellte.

Friedrich Goldscheider
(* 6. November 1845 in Slabetz in Böhmen; † 19. Januar 1897 in Nizza) war ein österreichischer Unternehmer,
Terrakotta- und Bronzefabrikant.
Figuren der Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider waren Ende des 19. Jahrhunderts und vor allem in den
1920er Jahren international begehrt und trafen den Geschmack eines breiten Publikums. Goldscheider gehört
zu den erfolgreichsten Unternehmen der europäischen Keramikgeschichte.
Von Beginn an setzte die „Porzellan-Manufactur und Majolica-Fabrik“ auf seriell produzierte, hochwertige Ware, die von jungen Künstlern entworfen wurde. Eine Produktpalette – mit Figuren, Büsten, Tieren, Masken, Gefäße, Lampen – kam den unterschiedlichen Kundenwünschen entgegen, insgesamt gingen in 70 Jahren über 10.000 Modelle aus Fayence und Terrakotta sowie Bronze und Alabaster in Produktion. Figuren und Gefäße auf höchstem künstlerischen und technischen Niveau entstanden in den zeittypischen Stilen Historismus, Jugendstil und Art Déco. 1938 wurde die Firma Goldscheider arisiert und in den Kriegsjahren von Josef Schuster geleitet.
Er sorgte dafür, dass neue Modelle der herrschenden NS-Ästhetik entsprachen. Bäuerliche Figuren in groben Formen erweiterten nun das Angebot, und die Aktfiguren mit keuschem Gesichtsausdruck und sittlicher Haartracht aus dieser
Zeit blieben bis in die 1950er Jahre hinein in Mode.
Die Goldscheider-Objekte entstanden unter anderem in Zusammenarbeit den Künstlern Walter Bosse, Alexandre-Louis-Marie Charpentier, Demétre Chiparus, Stephan Dakon, Claire Weiss-Herczeg, Benno Geiger, Kurt Goebel, Rudolf Knörlein, Dina Kuhn, Josef Lorenzl, Michael Powolny, Adolf Prischl, Hans Stephan Stoltenberg Lerche, Arthur Strasser, Wilhelm Thomasch, Vally Wieselthier. Künstler, die für Goldscheider gearbeitet haben,
haben auch für die Wiener Manufakturen Augarten.

Auguste Ledru
(* 1860 in Paris, Frankreich; † 1902 in Frankreich) war ein französischer Bildhauer.
Auguste Ledru studierte an der École des Beaux-Arts bei Auguste Jean, Jean-Marie Bonnassieux,
Émile-André Boisseau und Thomas. Er war mit Auguste Rodin befreundet.
Obwohl er als Bildhauer für Statuen ausgebildet war, erstellte er bevorzugt Dekorative Kunst im Jugendstil mit kleineren Figuren, die oft sinnliche Nymphenakte abbildeten. Diese kombinierte er oft mit natürlichen Objekten wie Muscheln oder anderen Meerestieren. Zu seinen Arbeiten gehören Vasen, Kelche, Dinner-Services sowie ornamentale Brunnen.
Von 1883 stellte er auf den Salons der Société des Artistes Français aus, wo er 1892 ein mention honorable erhielt.
Auf der Weltausstellung Paris 1900 wurde er mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet.
In Auvers-sur-Oise unterhielt Ledru eine Werkstatt.
Die Bildgießerei Susse Frères stellte von etwa vierzig seiner Entwürfe Abgüsse aus Bronze, Silber und Zinn her.
Andere seiner Arbeiten wurden von dem Éditeur d’art (Kunstverleger) Arthur Goldscheider vertrieben.
Ledrus Tochter Augustine-Alice Ledru heiratete 1902 den Glaskünstler René Lalique und war Mutter
von Suzanne Lalique-Haviland und Marc Lalique.

Material: Ton mit Sidorolith. Sidorolith wird dem Ton für Zähigkeit und Festigkeit zugesetzt!
Mit "a.Ledru" signiert und von bekannter Goldscheider Herstellermarke gestempelt
Groß: D: 25X28 cm, Hoch 4 cm,  Modellnummern: 0898
Goldscheider-Modelle sind normalerweise mit drei Zahlen beeindruckt; Die erste ist die Modellnummer,
die zweite ist die Produktionsnummer, die die Quantität der hergestellten Modelle angibt.

Die dritte (manchmal römische Ziffer) gibt den Handwerker an, der das Modell zusammengebaut hat.

Zustand: Mit guter Zustand nicht Beschädigt mit Gebrauchsspüren

Auf Originalität der Teller - Garantiere !

WICHTIGER HINWEIS!
  Ich bitte Sie, nur zu bieten, wenn Sie ernsthaft daran interessiert sind! Vor einem Kauf sollten Sie sich die Artikelbeschreibung
aufmerksam durchlesen!  Bitte stellen Sie alle Fragen vor dem Kauf!

Händlerbund Management AG Mitglied - Mitgliedsnummer: 396410
IHK - München Handelskammernummer:
10002047692

  VERSANDKOSTEN

Deutschland: DHL - Kostenlos         EU: DHL €18,00                  Weltweit: €48,00             
                                                                                             
Mitglied im Händlerbundlogo-ihk-partner-advalco - Advalco - Personalberatung Starnberg