Zauberhafte im Reichhaltiger Jugendstilornamentik
mit zwei Nymphen
aus Zinngussmontierung
Antike Anmutige große irisierende Grüneglasvase

aus den Wilhelm Kralik & Sohn Eleonorenhain
Österreich Glasfabrik 1898 Jahren
Entwurf von Wiener Secession

Personifizierung der Art Nouveau Ära und Stil aus der Zeit um 1900

Wilhelm Kralik Sohn
war eine künstlerisch bedeutende Glasfabrik in Eleonorenhain, Böhmen.
Im Jahr 1881 setzten sich die vier Erben der Firma Meyr's Neffe auseinander und die Glashütten in Eleonorenhain
und Ernstbrunn (bei Christianberg) fielen an Johann und Heinrich Kralik von Meyrswalden.
Sie firmierten fortan unter der Bezeichnung Wilhelm Kralik Sohn,
wobei Johann später wieder ausschied. Dafür wurden 1896 Wilhelm Mathias Kralik von Meyrswalden und Gottlob,
der Sohn des Heinrich, als Inhaber aufgenommen. Nach dem Tod von Heinrich Kralik von Meyrswalde im Jahr 1911
übernahmen seine Söhne Alfons und Siegfried Kralik von Meyrswalden die Firma. Der Bruder Gottlob Kralik
von Meyrswalden verließ die Firma und übernahm in Deutschland in Fürstenberg
(heute Bestandteil von  Eisenhüttenstadt) die dortige Glashütte.
Der Jugendstil blühte nach der spektakulären Pariser Ausstellung für dekorative Kunst im Jahr 1900 auf der ganzen Welt auf.
Die sinnlich fließenden Linien und eleganten Formen wurden von der Natur abgeleitet - insbesondere von Vögeln, Blumen,
Bäumen und Insekten.
In Reliefform wurden gewundene lineare Muster mit Slip-Trailing-Techniken erstellt,
die von den Royal Doulton-, Minton- und Moorcroft-Töpfereien perfektioniert wurden.

Besonders beliebt waren Schmetterlinge und Pfauen mit schillernden Farben.

Wiener Secission
Die Wiener Secession ist eine Vereinigung bildender Künstler in Wien aus der Zeit des Fin de siècle.
Davon abgeleitet wird auch die Wiener Variante des Jugendstils als Secessionsstil oder Wiener Jugendstil bezeichnet.
Die Wiener Secession wurde am 3. April 1897 von Gustav Klimt, Koloman Moser, Josef Hoffmann, Joseph Maria Olbrich,
Max Kurzweil, Josef Engelhart, Ernst Stöhr, Wilhelm List, Adolf Hölzel und
anderen Künstlern als Abspaltung (Secession)
vom Wiener Künstlerhaus gegründet, da die Künstler den am Künstlerhaus vorherrschenden Konservatismus
und traditionellen – am Historismus orientierten – Kunstbegriff ablehnten. Vorbild war die Münchner Secession.
Die erste Ausstellung fand 1898 statt. Im selben Jahr wurde die bedeutendste österreichische Kunstzeitschrift
Ver Sacrum gegründet. Links neben der Eingangstür findet sich der Wahlspruch Ver Sacrum („Heiliger Frühling“),
der die Hoffnung auf eine neue Kunstblüte ausdrücken soll.

Wunderschöne seltene große Kralik Glasvase aus den Jugendstil Gründzeit 1900 !
Mit Spinnennetz-Effekt gestreiftem Irisierendes grünes Glas.
Von Wiener Secession Zinngussmontierung mit zwei schönenformigen Griffen und
zwei Nymphen im langekleid mit Blümendekor im reichhaltiger Jugendstilornamentik
mit fliesenden Linien von der Natur nachempfundenes Rankenwerk im
sinnlichen Art Nouveau Bedeutung. Ihr Sinn für Design ist erstaunlich,
vor allem während der Jugendstil-Zeit.
Einen schönen Design und Blickfang für jede Sammlung oder einen modernes Ambiente.

Groß: Ingesamt Hoch 40 cm, Durchmesser: Sokel Unten 16 cm. Oben glasrand 11,5 cm, Gewicht 2175 Gr.
Zustand: 
 Mit gebrauchten Zustand mit gebrauchsspüren.
Sokel beschädigt aber fest. Glas mit einen Riss s. 2 letzter Bilder

Auf Originalität die Vase - Garantiere !

WICHTIGER HINWEIS!
  Ich bitte Sie, nur zu bieten, wenn Sie ernsthaft daran interessiert sind! Vor einem Kauf sollten Sie sich die Artikelbeschreibung
aufmerksam durchlesen!  Bitte stellen Sie alle Fragen vor dem Kauf!

Händlerbund Management AG Mitglied - Mitgliedsnummer: 396410
IHK - München Handelskammernummer: 10002047692

VERSANDKOSTEN

Deutschland: DHL - Kostenlos                          EU: DHL €18,00                     Weltweit: DHL €30,00 und €48,00

Mitglied im Händlerbundlogo-ihk-partner-advalco - Advalco - Personalberatung Starnberg