Abhandlung über die Akzidentien : lateinisch-deutsch. Dietrich von Freiberg. Auf der Grundlage des Textes der kritischen Ausgage von Maria Rita Pagnoni-Sturlese übers. von Burkhard Mojsisch. Mit Einl. und Begriffsregister vers. von Karl-Hermann Kandler / Philosophische Bibliothek ; Bd. 472.

von Freiberg, Dietrich von und Karl-Hermann Kandler (Hrsg.):

Autor(en)
Freiberg, Dietrich von und Karl-Hermann Kandler (Hrsg.):
Verlag / Jahr
Hamburg : Meiner Verlag, 1994.
Format / Einband
Originalleinen mit Schutzumschlag. XLVIII, 144 S. ; 20 cm.
Sprache
Deutsch
Gewicht
ca. 220 g
ISBN
3787311734
EAN
9783787311736
Bestell-Nr
1198700
Bemerkungen
Sehr gutes Exemplar; nahezu neuwertig. - Der lateinische Text des »Tractatus de accidentibus« ist der kritischen Ausgabe »Dietrich von Freiberg, Opera omnia« tom. III, p. (47-) 53-90, edidit Maria Rita Pagnoni-Sturlese, in: »Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi« Band 11,3, Hamburg 1983, entnommen. (Impressum) // Dietrich von Freiberg (um 1240-1318/20) trat der Begründung der Substantiationslehre durch Thomas von Aquin entschieden entgegen. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung mit Thomas steht Dietrichs Erkenntnis, daß die theologische Lehre, nach der die im Abendmahl konsekrierte Hostie substantiell der Leib Christi sei, philosophisch nicht begründet werden kann. (Verlagstext) // Dietrich von Freiberg (lateinisch Theodericus de Vriberch; * wohl um 1240/1245; † nach 1310, vermutlich um 1318/1320) war ein spätmittelalterlicher Philosoph, Theologe und Physiker. Als Mönch gehörte er dem Dominikanerorden an, in dem er hohe Ämter ausübte. Sein Werk umfasst zahlreiche philosophische, theologische und naturwissenschaftliche Schriften. Schwerpunkte seiner Arbeit bilden Fragen der Ontologie, der Erkenntnistheorie, der Kosmologie, der Anthropologie und der Zeittheorie. Ein Kernthema seines Denkens ist die Intellekttheorie. In der Philosophie und Theologie seiner Zeit war Dietrich ein Außenseiter. Er entwickelte seine Lehre in der kämpferischen Auseinandersetzung mit verbreiteten Auffassungen, deren Schwachpunkte er kritisierte. Die Aufdeckung von Mängeln gängiger Lehrmeinungen nahm er zum Ausgangspunkt für Überlegungen, mit denen er von der Zurückweisung der bisherigen Annahmen zu seinen alternativen Konzepten voranschritt. Von einem Modell, das eine stimmige Welterklärung zu bieten beansprucht, forderte er durchgängige Widerspruchsfreiheit und rationale Nachvollziehbarkeit. Sein kompromissloses Beharren auf diesem Wissenschaftsverständnis brachte ihn in Konflikt mit einflussreichen Strömungen, insbesondere dem von Thomas von Aquin begründeten Thomismus, gegen den er den Vorwurf der Inkonsequenz erhob. … (wiki) // INHALT : ... Mit welcher Notwendigkeit die Akzidentien in der Natur bei bestimmten Seienden anzutreffen sind und bei anderen nicht; über die Einteilung der Seienden in Substanzen und Akzidentien in Hinordnung auf ihre Ziele. --- Über den Unterschied zwischen Substanz und Akzidens gemäß den ihnen eigentümlichen allgemeinen Bestimmungen. --- Wie es gemäß dem Vorausgeschickten zutreffend ist, daß das Seiende auf verschiedene Weise von der Substanz und dem Akzidens ausgesagt wird; vom analogen Bezug des Akzidens zur Substanz, sofern es Seiendes ist. --- Bekräftigung der Ausführungen vermittels des Philosophen; daß die Substanz wahrhaft und in strengem Sinne eine Washeit und eine Definition besitzt, nichtjedoch die Akzidentien. --- Das Wesen der Washeit gemäß dem Philosophen; über die erste Weise, auf die die Washeit unter logischer Perspektive bei den Akzidentien anzutreffen ist. --- Über die zweite Weise, auf die die Washeit unter logischer Perspektive bei den Akzidentien begegnet --- Über die dritte Weise, auf die die Washeit unter logischer Perspektive bei den Akzidentien anzutreffen ist. --- Erklärung der Bestimmung des Philosophen, daß nämlich die Washeit der Substanz mit eben der Substanz identisch ist, die Washeit der Akzidentien sich von den Akzidentien jedoch unterscheidet. --- Hauptschlußfolgerung zu den Akzidentien hinsichtlich ihrer Wesenheiten, ihres analogen Bezuges zur Substanz, ihrer Washeit und ihrer Definition; Zurückweisung eines sophistischen Einwandes. --- (u.v.a.) ISBN 9783787311736
Schlagworte
Akzidens ; Scholastik, Philosophie, Christliche Religion; Christentum; Mittelalter
Unser Preis
EUR 41,00
(inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Selbstverständlich können Sie den Titel auch bei uns abholen.
Unsere Bestände befinden sich in Berlin-Tiergarten.
Bitte senden Sie uns eine kurze Nachricht!

Abhandlung über die Akzidentien : lateinisch-deutsch.

Aufgenommen mit whBOOK

Sicheres Bestellen - Order-Control geprüft!

Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service
Daten und Bilder powered by Buchfreund (2024-04-15)