Artikeldetails

Das Landbuch der Sechsämter von 1499. Vollständiger Text und Kommentar. Herausgegeben vom Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge. Bearbeitet von Singer, Friedrich Wilhelm <1918-2003>.

[Fichtelgebirge Landeskunde Oberfranken] - Singer, Friedrich Wilhelm (Mitwirkender):

Das Landbuch der Sechsämter von 1499. Vollständiger Text und Kommentar.

Erstausgabe, Satz und Druck in Marktredwitz bei: Druck Tröger, Auf dem hinterem Vorsatz findet sich ein etwas vergößerter Ausschnitt aus einer 1840 bis 1853 gefertigten bayerischen Generalstabskarte. Darauf ist die topographische Lage aller Ortschaften des Sechsämter- Gebietes zu erkennen. Der Schutzumschlag zeigt außerdem den Ausschnitt aus einer gemalten Landkarte von 1602 mit einem Stück des Reichsforstes, kopiert nach dem Original im Bayerischen Staatsarchiv München von Emil Richter aus Arzberg.
Erschienen in Wunsiedel bei: Landkreis Wunsiedel, im Jahre 1987. Insgesamt 454 Seiten mit 2 Übersichtskarten auf den Vor- und Nach- Sätzen. Gr.8°(Groß- Oktav- Format bis 25 cm.) Original- Ganzleinen- Ausgabe mit farbig illustriertem Original- Schutzumschlag, sowie Titel- Beschriftung.

Sprache: Deutsch

Bestell-Nr: 24299

Bemerkungen: Inhalt. Das Landbuch der Sechsämter von 1499 ist das erste Besitzverzeichnis des Sechsämterlandes als Teil des Markgraftums Brandenburg-Kulmbach. Das Sechsämterland bezeichnet eine Verwaltungsgliederung der Brandenburg-Kulmbacher Markgrafen für den heutigen Landkreis Wunsiedel, die mit Amtmännern besetzt war. Die sechs Ämter sind: Hohenberg, Kirchenlamitz, Selb, Thierstein, Weißenstadt, Wunsiedel. Das Landbuch der Sechsämter entstand, ebenso wie das Landbuch von Hof, zur Zeit des Markgrafen Friedrich II. und ist eine erste genaue Beschreibung der Besitzverhältnisse. Es ist eine wichtige Quelle der Heimatforschung. Einige Orte sind dort erstmals urkundlich erwähnt, das Buch bietet weiterhin Anhaltspunkte für die Wüstungsforschung. Für Grenzbeschreibungen wurden unter anderem Grenzsteine und markante Landschaftspunkte herangezogen, zum Beispiel der Zellerfels und der Hohe Stein. Enthalten sind auch viele Gelände- und Flurbezeichnungen, der Kühberg und der Silberbach wurden erstmals namentlich genannt. Der Heimatforscher Friedrich Wilhelm Singer ist Herausgeber einer bearbeiteten Fassung dieser Quelle. Zustand: Schutzumschlag leicht berieben, Ecken und Kanten wenig bestoßen, am unterem Rand etwas einrissig. Innen: Buchschnitt leicht angestaubt, sonst sehr sauber, wohl gepflegt und tadellos erhalten. Sammlerexemplar!

Schlagworte: Obefranken; Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen, Geschichte, Historische Hilfswissenschaften, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften; Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge; Wirtschaft und Geschichte 1499 bis 1947.

EUR 114,58 (inkl. MwSt.)
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands

Weitere Abbildungen

Aufgenommen mit whBOOK

Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service
Daten und Bilder powered by Buchfreund (2023-07-17)