Der Blick des Anderen. Eine Analyse der Scham.

von Seidler, Günther H.:

Autor(en)
Seidler, Günther H.:
Verlag / Jahr
Stuttgart : Klett-Cotta, 2012.
Format / Einband
kartoniert. XX, 391 S. ; 22 cm, 594 g.
Sprache
Deutsch
Gewicht
ca. 550 g
ISBN
3608947779
EAN
9783608947779
Bestell-Nr
1138453
Bemerkungen
Neues Exemplar - Analyse eines lange vernachlässigten Affekts -- "Diese Arbeit füllt eine bisher spürbare Lücke in unseren Kenntnissen über Scham, ihre Störungen und ihre Einflüsse auf die menschliche Entwicklung. Seidlers gedankenreiche, aufgeschlossene und anregende Art, Theorie und klinische Realität auf den Prüfstand zu stellen, sollte für jeden psychoanalytisch Tätigen eine Bereicherung sein." (Otto F. Kernberg). -- Inhalt: Scham und Schamerleben aus phänomenologischer Perspektive -- Phänomenologische Bestimmung von "Ort" und "Zeit" der Scham -- "Nach-denken" und "Sich-Erinnern" als unterschiedliche Modalitäten des Selbstverhältnisses -- "Sach-Bewußtsein" und "Selbst-Bewußsein" in ihrem Verhältnis zur Zeit -- Phänomenologische Erfassung der Person des Sich-Schämenden -- Phänomenologie äußerer Merkmale des Schamsubjektes -- Phänomenologie des Erlebens der Scham -- Die Phänomenologie der Scham als Situation: Von der "Übereinstimmung" zur "Verwerfung" -- Zusammenfassung -- Anmerkungen -- Selbst und Anderer: Von der bewußtseinsphilosophischen Transzendenz des Blickes z u seiner leibhaftigen Wechselseitigkeit -- "Blick" und Scham im Verständnis von Sartre -- Der "Andere" als "Zeuge der Scham": Literaturbeispiele -- Der "objektivierende" und der "subjektivierende" Blick: Wenn der "Zeuge" parteiisch wird -- Echo, Antwort und Verantwortung: Vom äußeren Widerhall zur Stimme des Gewissens -- Die "Blendung": Übermächtiges Subjekt, übermächtiges Objekt und die Koinzidenz der Extreme -- Zusammenfassung und Perspektive -- Anmerkungen -- Die Thematisierung der Scham in der bisherigen Literatur -- Aktuelle Schamtheorien -- Rezente Wegbereiter der aktuellen Diskussion -- Etappen psychoanalytischen Schamverständnisses -- Kritische Würdigung der vorliegenden Literatur -- Anmerkungen -- Die Psychodynamik der Scham. Von der interaktionellen Unbewußtheit des geschlechtlich differenten Gegenübers zur Verinnerlichung der Urszene -- Die Genese der Scham als Modell ihrer Dynamik -- Positionen traditioneller psychoanalytischer Entwicklungslehre zur Analität -- Neuere entwicklungspsychologische Befunde zum zweiten Lebensjahr -- Die Entwicklung der Scham innerhalb der früh kindlichen Entwicklung der Affekte -- Die Herausbildung und Differenzierung seelischer Strukturen: Von der äußeren Beziehung zur inneren Beziehungsregulierung -- Ist das Ich eine Struktur? -- Die Struktur des Selbst I: Der Aspekt der Modalität -- Der "Gestaltwandel des "Anderen" -- Die Struktur des Selbst II: Der Aspekt der Personalität -- Was sind "ödipale Strukturen"? -- Sexualität, Aggressivität, Scham und Körper: Trieb- und Erkenntnisparadigma -- Die Abwehr der Scham, oder: Vom Versuch, die verlorene Unschuld wiederherzustellen -- Zusammenfassung -- Anmerkungen -- Die Schöpfungsgeschichten des Alten Testamentes und der Ödipus-Stoff: Das Ringen um die Aneignung der reflexiven Urteilsfunktion -- Schöpfung, Scheidung und der Sündenfall im Bericht der Bibel -- Scheidung nach innen und nach außen: Sexuelle Differenz und Erkenntnis -- Einsicht, Scham und Schuld im Ödipus-Stoff -- Teiresias als Mann und Frau und seine Selbsterkanntheit -- Teiresias und Ödipus - Transzendenz und Immanenz von Selbsterkenntnis, oder: Das Spiel von Frage und Antwort -- Der Ödipus des Sophokles -- Selbsterkenntnis, Scham und Schuld: Vorschläge für ein erweitertes Verständnis von Ödipalität -- Narziß, Teiresias und Odipus: Drei Modelle von Bewußtheit -- Anmerkungen -- Scham und Krankheitsbilder -- Die Krankheitswertigkeit d e r Scham und ihre Diagnostik -- Gibt es "Schamkrankheiten"? -- Mythologem und Krankheitsbild: Narziß, Teiresias und Ödipus -- Destruktive Seiten des Narzißmus und Scham -- Die unumgängliche Scham der magersüchtigen Frau -- Ergänzungsbedürftigkeit als unbewußte Scham in der Hysterie -- Zusammenfassung -- Anmerkungen -- Scham und andere Effekte -- Scham und Neid -- Zur Phänomenologie des Neides -- Zur Psychodynamik des Neides -- Scham und Schuld -- Zusammenfassende Bestimmung des Verhältnisses von Scham und Schuld -- Die empirische Prüfung des Konstruktes vom Selbstbezug -- Anmerkungen -- Therapeutische Konsequenzen, Zusammenfassung und Ausblick. ISBN 9783608947779
Unser Preis
EUR 50,00
(inkl. MwSt.)

Selbstverständlich können Sie den Titel auch bei uns abholen.
Unsere Bestände befinden sich in Berlin-Tiergarten.
Bitte senden Sie uns eine kurze Nachricht!

Der Blick des Anderen. Eine Analyse der Scham.

Aufgenommen mit whBOOK

Sicheres Bestellen - Order-Control geprüft!

Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service
Daten und Bilder powered by Buchfreund (2024-04-19)