Cornelius Suhr  (Hamburg 1781-1857 Hamburg). Die Börse in Hamburg, das Commercium, die alte Waage und der alte Krahn. Feder und Bleistift auf Velin. Links unten signiert. 

Blattgröße: ca. 33 mal 54,6 cm.  Zustand: etwas alters- und gebrauchsspurig; leicht gebräunt und wenig fleckig. Linker Rand mit kleineren Verletzungen. Wenig berieben und etwas  griffspurig. Schramme unterhalb der Karren. Verso Reste von Montage. 


Die Zeichnung entstand als Vorarbeit zur gleichnamigen Lithographie aus: Hamburgs Vergangenheit in bildlichen Darstellungen (Schroeder/Müller I,43).


"Heute befindet sich an der Stelle, wo bis 1842 die im Bildtitel genannten Bauten standen, der Gebäudekomplex der Commerzbank. Der mit einem Kranich gekrönte "Alte Krahn" wurde 1669 errichtet und diente zum Aufwinden der in Kähnen transportierten Waren. Zwei große Räder im Inneren des runden Bauwerks wurden durch ein Tretwerk in Bewegung gesetzt und konnten Lasten bis zu 8000 Pfund Gewicht hochhieven. Die vor dem Kran stehenden hochräderigen Karren brachten die angelandeten Güter zu den Speichern oder zur neuen Waage bei der Hohen Brücke. Die alte Waage, die seit 1832 nicht mehr benutzt wurde, war im Commercium, neben dem alten Kran, untergebracht. Im ersten Stock dieses Gebäudes befand sich der Versammlungsraum der Commerzdeputation, und das obere Stockwerk, eine von Sonnin 1767 durchgeführte Aufbau-Erweiterung, geherbergte die reichen Schätze der Coomerz-Bibliothek.
.......
Über dem kupfergedeckten, gewölbten Dach der Börse mit ihren drei Dachreitern ist der Turm der Nicolaikirche zu sehen." (Otfried Schroeder/Rolf Müller. Hamburgs liebe Denkmale. S. 109 f.)






Privatverkauf, keine Rücknahme.