Zsolnay Porzellan online kaufen | eBay

Hochdekorative im Reichhaltiger Jugendstilornamentik
Symbolistische Kunst
mit nackte Nymphe an Muschel
Antike Porzellanfigur aus den 1926/28 Jahren
von ZSOLNAY Pécs Ungarn Porzellanmanufaktur AG
Entwurf Mack Lajos 1900 Jahren - von M. Erni

Personifizierung der Art Nouveau Ära und Stil aus der Zeit um 1900

1852 erwarb Miklos Zsolnay eine am Rande von Pécs gelegene Keramikfabrik. Zu dieser Zeit wurden Tontöpfe,
keramische Produkte für Gebäude und Wasserleitungsrohre hergestellt. 1854 übernahm sein Sohn Ignac Zsolnay und schließlich
im Jahre 1865 dessen Bruder Vilmos Zsolnay (1828–1900)
das Werk. Damit begann die Entwicklung der Firma zur Porzellanmanufaktur.Nach dem Tode Vilmos Zsolnays übernahm
Miklós Zsolnay d. J. im März 1900 die Leitung der Manufaktur. Unter seiner Leitung gewann die Industrieproduktion die Oberhand.
In den Jahren des Ersten Weltkrieges kam die Fertigung von Kunst- und Baukeramik nahezu zum Erliegen, dafür wurde Industrieporzellan, vor allem elektrische Isolierkörper, zu Kriegszwecken produziert. Von der allgemeinen Krise der Nachkriegszeit, der Verarmung und dem Verlust der Werkstoffquellen infolge der neuen politischen und Zollgrenzen war auch die Zsolnay-Fabrik betroffen.
Nach dem Tode von Miklós Zsolnay im Jahre 1922 übernahmen seine Erben, die schon zuvor Posten in der Fabrik bekleidet hatten, die Leitung des Betriebs. Die allmähliche Entfaltung nach dem Ersten Weltkrieg begann mit einer Umstrukturierung der Firma, mit dem planmäßigen Ausbau der Elektrifizierung und der Einstellung der Produktion der Porzellanfayence bzw. mit der Einführung der Porzellanproduktion. Weil das Fortbestehen nur durch eine Umstellung auf das Porzellan gesichert werden konnte, begann neben der Fertigung von Isolierkörpern auch die von Tafelporzellan. In den Jahren der Weltwirtschaftskrise von 1929 bis 1933 entging die Firma nur knapp der Insolvenz. Es mussten zahlreiche Arbeiter entlassen werden und die Fertigung wurde auf drei Tage je Woche zurückgefahren. Ende der 1930er Jahre wurde die Firma sowohl im Inland als auch auf dem Weltmarkt wieder wettbewerbsfähig. Während des Zweiten Weltkrieges kam die Produktion erneut zum Erliegen. Durch Schwierigkeiten bei der Wiederaufnahme der Fertigung nach dem Ende des Krieges ging die Firma 1948 in Staatseigentum über,
es wurde erneut Industrieporzellan hergestellt.


Zu den ungewöhnlichstern Keramikern des Jugendstils.
Ja vielleicht zu seinen bedeutestendsten, zählt Vilmos Zsolnay (1840-1900).
Die Produktion, die unter seiner Leitung entstand, wurde der Öffentlichkeit zum ersten Mal durch
die Weltausstellung von Wien 1874 bekannt. Von da ab war jedes Werk ein Unikat.

Sehr seltene Porzellanfigur Design aus den 1900 Jahren. Das Entwurf stammt
von ihrem berühmtesten Künstler Mack Lajos. Es zeigt eine nackte Nymphe an Muschel sitzt.
Ein Thema, das uns im Jugendstil häufiger begegnet. Es ist die Suche nach Orientierung
in einer Zeit um 1900, als sich die Welt dramatisch veränderte.

Gleiche Figur ziert die Titelseite des Katalogs "Jugendstil Keramik - Kossodo Verlag".

Literatur: Jugendstil Keramik, Kossodo Verlag 1976 - Titelseite
Stempel: Solche Manufaktur Markenstempel war nur ab 1926 bis 1928 Jahren.
Signiert: Designer M. Erni
Modellnummer: 6252
Groß Hoch:
13 cm, Lange 14 cm
Zustand:  Mit gebrauchten guten Zustand - mit kleine Gebrauchsspüren

Auf Originalität die Vase - Garantiere !

WICHTIGER HINWEIS!
  Ich bitte Sie, nur zu bieten, wenn Sie ernsthaft daran interessiert sind! Vor einem Kauf sollten Sie sich die Artikelbeschreibung
aufmerksam durchlesen!  Bitte stellen Sie alle Fragen vor dem Kauf!

Händlerbund Management AG Mitglied - Mitgliedsnummer: 396410
IHK - München Handelskammernummer: 10002047692

VERSANDKOSTEN

Deutschland: DHL - Kostenlos            EU: DHL €18,00                            Weltweit: DHL €49,00

Mitglied im Händlerbundlogo-ihk-partner-advalco - Advalco - Personalberatung Starnberg