Rare 1965er Richeville "Automatic" mit Datum Ref.8445 in Chronometerausführung

Die Richeville-Linie war wie eine Premium-Kollektion gegenüber den normalen Gyromatics 
und war auch mit Chronometer-Zertifizierung erhältlich.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Chronometer-Spezifikationen der Richeville
ohne die spätere Hochfrequenztechnologie erreicht wurden.
1964 setzte Girard Perregaux mit der neuen Richeville Linie die Grundlage zu den 
späteren herausragenden Observatoriumserfolgen ab 1966.

Die Richeville Linie sollte nur für 3 Jahre im Katalog bleiben, denn:
Einer der Gründe, warum das Richeville-Modell nicht lange im Katalog blieb, nannte
der Kurator von Girard-Perregaux, weil der Name auf dem amerikanischen Markt einen
negativen Ton hatte – „von Richville kommend“ wurde nicht als positiver Ausdruck
verwendet damals in den 1960ern…

Der amerikanische Markt war natürlich für höherpreisige Uhren der Absatzmarkt
schlechthin.Dies war ja seinerzeit mit vielen Erzeugnissen ähnlich.Ganz wesentlich
ja auch für Luxusfahrzeuge von Ferrari bis Rolls Royce.

Das erste Logo, das für diese neue Linie erstellt wurde, lautete sogar „Richville“
statt „Richeville“.

Ein weiteres interessantes Detail ist, dass Girard-Perregaux, auch wenn sowohl
die 8444 als auch die 8445 über Gyrotron-Uhrwerke verfügen, auf den
Zifferblättern „Automatic“ anstelle des klassischen „Gyromatic“ geschrieben hat.

Die Referenzen 8444 und 8445 repräsentieren das erste Kapitel der
Girard-Perregaux-Richeville-Linie, die bereits 1967 abgelöst wurde mit den
Hochfrequenz Modellen(siehe Werbungen).
Erst 1991 wurde die Richeville Linie wieder neu aufgelegt bei Girard Perregaux.
Zum Uhrwerk:
Girard-Perregaux 32.19

Funktionen:Automatic,Zentralsekunde,Datum: Schalten durch Wechsel 20:40-24Uhr

Daten:11.5''', Dm= 25.6mm, Do= 26.0mm, H= 5.3mm, F= 1.4mm, T= 2.0mm, 17/39 Steine,
m f = 21600 A/h, Gangreserve 40h
.

Bemerkungen:Automatic mit zwei Rollen-Freiläufen,Kugellager-Rotor,Reglage mit
Untersetztung,Die Familie basiert auf dem Handaufzugkaliber AS 1687/1688.
Die Automatic-Mechanik ist eine Gemeinschaftsentwicklung von Doxa, Eberhard,
Favre-Leuba, Girard-Perregaux und Zodiac.ab 1965.


Die Girard Perregaux stammt ursprünglich aus der New Yorker Heritage Collection von

Carlo Eleuteri
, dies sieht man der Girard Perregaux auch an.Letztes Foto ist vom

2016er Katalog(New York), hier einige Beispiele ausgesuchter Armbanduhren.

Die Familie Eleuteri blickt auf eine über 150jährige Tradition zurück.